Zähne sind genau wie Leber, Magen oder Darm ebenfalls Organe mit eigener Blut- und Nerv-Versorgung, und wenn man es genau nimmt, sogar ein Hirn-Nerv. Sie sind das Organ, das dem Gehirn anatomisch am nächsten ist. Routinemäßig werden in diesem sensiblen Gebiet unterschiedlichste, teilweise hochgiftige Materialien unter dem „Deckmantel“ der handwerklichen Langlebigkeit eingebaut – mit oftmals schwerwiegenden Folgen für den ganzen Organismus. Im Kurs werden die Grundlagen der Biologischen Zahnmedizin und ihre Bedeutung für die tägliche Praxis vermittelt. Anhand von konkreten Patientenbeispielen werden Diagnostik- und Therapieoptionen aufgezeigt. Der Kurs ist als kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs angelegt. Das heißt, dass neben der theoretischen Vermittlung die besprochenen Techniken demonstriert bzw. mittels klinischem Video als Großbildübertragung gezeigt werden.

Kursinhalte 1. Tag (Freitag) 14.00 – 18.00 Uhr
| Der Mund als Spiegel für die Gesundheit – der Zusammenhang von chronischsystemischen Erkrankungen und Erkrankung der Mundhöhle
| Naturwissenschaftliche Grundlagen
| NICO (Neuralgie Induzierende Cavitätenbildende Osteonekrose):
Was sind neuromodulative Trigger?/Diagnostik
| Metalle: Immunologie vs. Toxikologie
| Wurzelbehandlung aus biologischer Sicht – mechanische, immunologische und
toxikologische Grundlagen
Kursinhalte 2. Tag (Samstag) 09.00 – 15.00 Uhr
| Biologische Zahnheilkunde in der Praxis: Störfelddiagnostik und Planung am
Befund der Kursteilnehmer oder an mitgebrachten Patientenfällen
| Neuraltherapie: Wie funktioniert die simulierte Extraktion?
| Chirurgiekonzepte und Techniken
| Root2Disease: Keramikimplantat vs. Endozahn
| Bone Healing Protokoll nach Dr. Nischwitz – optimale perioperative
Nährstoffversorgung für maximale Knochenregeneration
| Detox 101 – Wie kann man den Körper entgiften? Die effektivsten Methoden im Überblick
Der Nutzen für Teilnehmer ist bei diesem Seminar am größten, wenn sie eigene Fälle zur Planung nach biologischen Kriterien, am besten OPG und/oder DVT, zum Seminar mitbringen. Bitte bringen Sie auch ein eigenes OPG mit. Anhand des eigenen Falls lernt man am besten!