Branchenmeldungen 28.02.2011

Ursachen der Parodontitis



Ursachen der Parodontitis

Foto: © Universität Witten/Herdecke

Zahnmediziner Dr. Sebastian Becher ist mit dem Preis der Wittener Universitätsgesellschaft ausgezeichnet worden. Den mit 2000 Euro dotierten Preis erhielt er für seine Doktorarbeit zur Früherkennung von Parodontitis.

Parodontitis (und nicht wie in der Werbung Parodontose!) ist eine Entzündung des Zahnfleisches, die - unbehandelt - zum Zahnausfall führt. "In meiner Arbeit habe ich ein Verfahren untersucht, mit dem man das Vorkommen eines bestimmten Bakteriums, das Desulfomicrobium orale, sehr genau bestimmen kann. Dieses Bakterium steht im Verdacht, etwas mit der Ausbreitung der Parodontitis zu tun zu haben.", erklärt Dr. Becher seine Arbeit. Für den Doktorvater, Prof. Dr. Wolf-Dieter Grimm, liegt das Besondere dieser Promotion in der Hoffnung auf eine damit mögliche Früherkennung: "Wir wissen noch nicht, warum die Parodontitis sich bei einigen Menschen rasant ausbreitet und bei anderen nicht. Aber bei denen, die davon betroffen sind, kommt dieses Bakterium vermehrt im Mund vor. Und die nun entwickelte hochgenaue Messmethode ermöglicht vielleicht in Zukunft eine Früherkennung. Deshalb dieser Preis, aber bis zur Anwendung in jeder Zahnarztpraxis liegt noch ein weiter Weg vor uns."

Der gebürtige Essener Becher ist Assistenzarzt in der für Parodontologie der Universität Witten/Herdecke. Die Experimente für seine Promotion führte er schon als Student am Max-Planck Institut Dortmund unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. hc Kinne durch. Hier konnte er seine sog. Real-Time Polymerase-Kettenreaktion entwickeln, die eine Bestimmung des "verdächtigen" sulfatreduzierenden Bakteriums möglich macht. Bisher waren die Forscher ausschließlich auf zeitaufwendige und ungenaue bakterielle Kulturmethoden angewiesen. Die Real-Time Polymerase-Kettenreaktion vervielfältigt die bakterienspezifischen Geninformationen. Damit ist man in der Lage, auch kleine Bakterienmengen äußerst exakt nachzuweisen. Die Forscher um Prof. Grimm versprechen sich davon weitere Erkenntnisse über die genaue bakterielle Zusammensetzung des subgingivalen (unterhalb des Zahnfleisches befindlichen) Biofilms, der die Hauptursache für die Parodontitis ist.

Weitere Informationen bei Prof. Dr. Wolf-Dieter Grimm.

Quelle: Private Universität Witten/Herdecke gGmbH, über idw-online.de, 5.11.08


Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper