Branchenmeldungen 31.01.2014

Von A–Z: Uni W/H informiert über orthodontische Drähte

Von A–Z: Uni W/H informiert über orthodontische Drähte

Foto: © emprise - Fotolia.com

Das Zentrum Fort- und Weiterbildung (ZFW) der Universität Witten/Herdecke ist bekannt für praxisorientierte und theoriebasierte Bildungsangebote in den Bereichen Management und Unternehmertum, Pflege, Humanmedizin und Zahnheilkunde. Am 4. April 2014 setzt der Kompaktkurs „Moderne orthodontische Drähte – Eigenschaften, Auswahl, klinische Anwendung“ den Fokus auf das wichtigste aktive Behandlungselement der Kieferorthopädie.

Um für die klinische Behandlungsaufgabe den optimalen Draht auswählen zu können, sind fundierte Kenntnisse der Materialeigenschaften unverzichtbar. Dies wird umso bedeutender, je größer das Angebot an Drähten unterschiedlichster mechanischer Eigenschaften wird.

In diesem Kurs werden die materialwissenschaftlichen Grundlagen moderner orthodontischer Drähte in verständlicher Form vorgestellt und in Hinblick auf die klinische Anwendung diskutiert. Einen Schwerpunkt bilden die aktuellen superelastischen Nickel-Titan-Legierungen und ihre klinischen Einsatzmöglichkeiten.

Themenübersicht

 

  1. Einführung in die materialwissenschaftlichen Grundlagen und deren Bedeutung für die kieferorthopädische Anwendung.
  2. Die neuesten Entwicklungen bei den superelastischen NiTi-Drähten (z.B. Copper-NiTi oder Nitinol Heat Activated).
  3. Kräfte bei Nivellierung mit NiTi-Drähten.
  4. Molarenaufrichtung mit einer NiTi-Feder.
  5. Die Gleitmechanik – Friktion und ihre klinischen Konsequenzen.
  6. Loops aus NiTi-Drähten

Der Kompaktkurs unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Christoph Bourauel, Leiter der Stiftungsprofessur für Oralmedizinische Technologie und des Labors für Experimentelle Kieferorthopädie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, richtet sich an Kieferorthopäden, Weiterbildungsassistenten sowie interessierte Zahntechniker.

Fakten

Kompaktkurs „Moderne orthodontische Drähte – Eigenschaften, Auswahl, klinische Anwendung“
4. April 2014
09.00 – 15.00 Uhr
Universität Witten/Herdecke, Gebäude FEZ/kleiner Saal 

--- Anmeldeschluss ist der 13. März ---

Programm als PDF zum Download

Direkt zur Online-Anmeldung

Quelle: Zentrum Fort- und Weiterbildung der Universität Witten/Herdecke

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper