Branchenmeldungen 29.05.2018

Wie zufrieden sind Zahnmedizinische Fachangestellte?



Wie zufrieden sind Zahnmedizinische Fachangestellte?

Foto: CandyBox Images – Shutterstock.com

Anonyme Umfrage in deutschen Zahnarztpraxen

In den verschiedenen Fachgruppen der sozialen Medien lesen wir häufig über demotivierte Zahnmedizinische Fachangestellte. Die Bezahlung sei zu gering, der Arbeitseinsatz zu hoch, die „Chefs“ haben kein Verständnis für die Belange der Mitarbeiter/-innen und auch die Kommunikation laufe nicht rund.

Die Deutsche Gesellschaft für Dentalhygieniker/Innen e.V. (DGDH) stellt sich deshalb die Frage: Spiegelt dieses Bild tatsächlich die aktuelle Entwicklung unserer ZFAs, ZMFs, ZMPs, ZMVs und DHs in deutschen Praxen wider? Oder ist dies nur eine punktuelle Beobachtung, weil nur diejenigen „Luft ablassen“ und einen entsprechenden Post verfassen, denen es momentan gefühlt eher nicht so gut geht? Tatsächlich sucht man vergebens positive Posts mit Inhalten wie: „Unsere Chefs sind super. Wir haben eine klare Aufgabenverteilung, die Kommunikation ist auf Augenhöhe, die letzten Fortbildungen haben wir bezahlt bekommen und erhalten sogar regelmäßig Boni für gute Leistungen und steigende Patientenzahlen.“ Wird also Negatives eher kommuniziert als Positives und so das Gesamtbild verfälscht?

Die DGDH will es ganz genau wissen und hat eine anonyme Umfrage zur Arbeitszufriedenheit in deutschen Zahnarztpraxen und Kliniken in Auftrag gegeben. Sie will herausfinden, was genau die Kriterien sind, die einen glücklichen Mitarbeiter (m/w) ausmachen oder eben nicht. Welche Rahmenbedingungen sind es also, die Zahnmedizinische Fachangestellte ihren Beruf tagtäglich mit Freude ausüben lassen?

Fakt ist, und das darf nicht vergessen werden: Alle haben mal angefangen, und der Weg bis zur Dentalhygienikerin war nicht immer einfach. Was alle verbindet, ist, zum Wohle der Patienten in einem medizinischen Heilberuf zu arbeiten und in einem kollegialen Team einen guten Job machen zu wollen – von dem man im Übrigen auch angemessen leben sollte.

In diesem Sinne freut sich die DGDH, in ihrer anonymen Erhebung, viele ehrliche Stimmen einsammeln zu können. Sobald eine repräsentative Anzahl von 1.500 Umfragen erreicht wird, geht es in die Auswertung, und die Ergebnisse werden entsprechend präsentiert.

www.dgdh.de

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper