Branchenmeldungen 21.08.2023

Wissenschaft zu Mundspülungen mit antibakterieller Wirkung

Wissenschaft zu Mundspülungen mit antibakterieller Wirkung

Foto: Johnson & Johnson

Parodontitis ist nach wie vor weltweit eine der häufigsten chronischen Krankheiten in der erwachsenen Bevölkerung. Als wirksamste Methode zur Prophylaxe parodontaler Erkrankungen gilt die regelmäßige Entfernung des dentalen Biofilms. Die mechanische Reinigung allein reicht jedoch häufig nicht aus, um paradontale Erkrankungen zu vermeiden. Da die Zähne nur 25 % des Mundraums ausmachen, bietet die zusätzliche Anwendung von Mundspüllösungen einen großen Zusatznutzen für die Reinigung des gesamten Mundraums.1,2    

Zur Wirksamkeit von Mundspülungen (MS) mit ätherischen Ölen (z. B. Listerine®) wurden mehr als 30 Langzeitstudien durchgeführt. Hier ein Auszug aus den wichtigsten Ergebnissen:

  • Metaanalyse zur Plaque-Reduktion: Nach 6 Monaten konnte in der Gruppe der Probanden, die zusätzlich zur mechanischen Zahnreinigung eine MS mit ätherischen Ölen verwendeten, eine um 28 % stärkere Plaquereduktion beobachtet werden als bei den Teilnehmenden, die ihren Mundraum lediglich mechanisch reinigten.3
  • Klinische Studien zur Plaque-Prävention und -Reduktion: Die zum Zähneputzen zusätzliche Anwendung einer MS mit ätherischen Ölen führt zu einer 4,6 x höheren interproximalen Plaque-Prävention im Vergleich zu Zahnseide.**,4

Zudem führt das ergänzende Spülen (zusätzlich zu Zähneputzen und Zahnseide) zu 28 % mehr interproximaler Plaque-Reduktion im Vergleich zur Reinigung mit der Kombination aus Zahnbürste und Zahnseide.***,5

  • S3-Leitlinie bestätigt Zusatznutzen: Nur für Mundspülungen mit einer speziellen Zusammensetzung ätherischer Öle (wie z. B. in Listerine®) und für jene mit CHX liegt eine hervorragende Datenlage vor: Beide Inhaltsstoffe weisen die größten Effekte auf Plaque und Gingivitis6

 

Vertrauen in die Wahl und richtige Anwendung der Prophylaxe-Hilfsmittel kann helfen, die Adhärenz von Patient:innen zu fördern parodontalen Erkrankungen vorzubeugen. Listerine® ist mit über 150 Studien die meisterforschte tägliche Mundspülung:

  • Die Formulierung der Listerine® Mundspülungen enthält eine einzigartige Kombination aus bis zu vier ätherischen Ölen (Eukalyptol, Thymol, Menthol sowie Methylsalicylat).
  • Mit dieser bekämpft Listerine® 99,9 % der nach dem Zähneputzen verbleibenden Bakterien.
  • Ihre antibakterielle Wirkung ermöglicht eine sehr gute Kontrolle des dentalen Biofilms und hält die Mundflora im Gleichgewicht.7
  • Auch im Langzeitgebrauch sind keine Verfärbungen der Zähne zu erwarten.6

Weitere Informationen zu Listerine® erhalten Sie hier:

Aktuelles Expertenwissen, neue Studienergebnisse und regelmäßiges Servicematerial rund um Mundhygiene und Prophylaxe: Das bietet der Listerine® Praxis Service für zahnärztliche und kieferorthopädische Praxen in Deutschland und Österreich. Hier geht es direkt zur Anmeldung.

* adaptiert nach Araujo MWB, Charles C et al. 2015;146(8):610-622
** Anhaltende Plaque-Prävention über dem Zahnfleischrand bei kontinuierlicher, zweimal täglicher Anwendung über 12 Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde von einem bzw. einer DentalhygienikerIn durchgeführt.
*** Anhaltende Plaque-Reduzierung über dem Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung für 12 Wochen nach einer Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde unter Aufsicht durchgeführt. Verwenden Sie LISTERINE® in Ergänzung zur mechanischen Reinigung (3-fach Prophylaxe).

[1] Sharma N et al.: Adjunctive benefit of an essential oil containing mouthrinse in reducing plaque and gingivitis in patients who brush and floss regularly. A six-month study. J Am Dent Assoc2004; 135: 496–504.
[2] European Federation of Periodontology (EFP): Guidelines for effective prevention of periodontal diseases, http://prevention.efp.org/prevention-workshop/
[3] Araujo MWB, Charles C et al. Meta-analysis of the effect of an essential oil-containing mouthrinse on gingivitis and plaque. JADA. 2015;146(8):610-622
[4] Bosma ML, et al. Efficacy of Flossing and Mouthrinsing Regimens on Plaque and Gingivitis: A randomized clinical trial. J Dent Hyg. 2022; 96(3):8-20.
[5] Milleman J, et al. Comparative Effectiveness of Toothbrushing, Flossing and Mouthrinse Regimens on Plaque and Gingivitis: A 12-week virtually supervised clinical trial. J Dent Hyg. 2022; 96(3):21-34.
[6] DG PARO, DGZMK. S3-Leitlinie (Kurzversion): Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis. Parodontologie 2018.
[7] Minah GE et al., J Clin Periodontol 1989; 16:347–352.

Quelle: Johnson & Johnson

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper