Am 19. und 20.
September 2014 findet das 11. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin statt.
Das Thema der Veranstaltung lautet: Implantologie interdisziplinär – das
Implantat vs. Zahnerhalt.
Die meisten Zahnärzte kennen sicherlich den alten Implantologen-Gag, wonach jeder natürliche Zahn einem Implantat im Wege stünde. Geht man mal davon aus, dass das in der Praxis sicher nicht so gehandhabt wird, so kommen hier dennoch ganz zentrale Problematiken innerhalb der Implantologie zum Ausdruck, nämlich die Fragen, ob und wie lange es sinnvoll ist, einen natürlichen Zahn zu erhalten, wann im Interesse des Knochenerhalts und der optimalen implantologischen Versorgung der richtige Zeitpunkt für die Zahnextraktion ist oder auch die letztlich entscheidende Frage des Patienten „Was würden Sie tun, Herr Doktor, wenn es Ihr Zahn wäre?“.
Videoimpressionen des 10. Leipziger Forums für Innovative Zahnmedizin
Da es sich hier um Fragestellungen aus dem Alltag einer jeden Zahnarztpraxis handelt, dürfte das spannende und „spannungsreiche“ Programm des 11. Leipziger Forums nicht nur für den Implantologen, sondern für alle Zahnärzte von Interesse sein. Die Veranstaltung hat sich in den letzten zehn Jahren aufgrund ihrer Themenvielfalt und Aktualität einen festen Platz im jährlichen Fortbildungskalender erobert und bietet neben dem Hauptpodium „Implantologie“ auch immer ein breit gefächertes Parallelprogramm „Allgemeine Zahnheilkunde“.
Impressionen des 10. Leipziger Forums für Innovative Zahnmedizin
Galerie
Dr. Tomas Lang im Spezialisten-Kurs "Endodontie praxisnah"
Implantatsystem der Fa. Dentsply Implants
Teilnehmer informierten sich in der begleitenden Dentalausstellung über die neuesten Produkte
Spezialisten-Kurs "Minimalinvasive Augmentationstechniken" mit Prof. Dr. Klaus-U. Benner und Dr. Dr. Karl-Heinz Heuckmann
Hygieneseminar mit Iris Wälter-Bergob
Der neue "Quick Check-In" verkürzt die Wartezeiten an der Registrierung
Am Stand der Fa. Osstem
Priv.-Doz. Dr. Dr. Daniel Rothamel
Dr. Derk Siebers M.Sc. aus Berlin zeigte die theoretischen Grundlagen sowie Möglichkeiten und Grenzen der Sofortfunktion und -implantation in der ästhetischen Zone
Ins rechte Bild gesetzt mit der 360grad Tour (rechts: Fotograf Andreas Stedtler)
In den Workshops konnten die Teilnehmer die Produkte testen
Das pentahotel war in diesem Jahr Austragungsort des 10. Leipziger Forums für Innovative Zahnmedizin
Dr. Theodor Thiele referierte über das Thema "Augmentation in der Praxis- ein 20 Jahres-Report"
Dr. Tomas Lang im Spezialisten-Kurs "Endodontie praxisnah"
Am Stand der Fa. SICAT
Prof. Dr. Werner Götz im Gespräch mit einem Teilnehmer
Ein "Update über die Risikofaktoren für die membrangesteuerte Knochenregeneration" stellte Priv.-Doz. Dr. Frank Peter Strietzel dar
Dr. Peter Gehrke moderierte das implantologische Programm am Samstag und sprach in seinem Vortrag über die "Prothetisch orientierte 3-D-Implantatplanung"
Hygieneseminar mit Iris Wälter-Bergob
Prof. Dr. Rainer Buchmann referierte zur Thematik "Knochen - und Geweberegeneration"
Am Stand der Fa. SICAT
Prof. Dr. Werner Götz im Vortrag "Knochenregeneration - Biologische Grundlagen, aktuelle Standards, Visionen"
Das professionelle Team der OEMUS MEDIA AG informierte bei Registration über das neue und unkomplizierte Check-Inn Verfahren.
Am Stand der Fa. Osstem
Am Stand der Fa. Dentsply Implants
Implantate der Fa. biodenta
Priv.-Doz. Dr. Dr. Daniel Rothamel am Stand der Fa. BEGO
Spezialisten-Kurs "Minimalinvasive Augmentationstechniken" mit Prof. Dr. Klaus-U. Benner und Dr. Dr. Karl-Heinz Heuckmann
Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets
Dr. Tomas Lang
Blick in den Spezialisten-Kurs "Endodontie praxisnah"
Prof. Dr. med. dent. Georg-H. Nentwig
Dr. Olaf Daum
Ankommen, einchecken und los geht`s - der neue "Quick Check-In" macht`s möglich
Am Stand der Fa. Team Sander Concept, Christoph Boche
Am Stand der Fa. Osstem
Am Stand der Fa. Dentsply Implants
Am Stand der Fa. Osstem
Am Stand der Fa. Biotiss
Blick in den Spezialisten-Kurs "Endodontie praxisnah"
Iris Wälter-Bergob
Das pentahotel war in diesem Jahr Austragungsort des 10. Leipziger Forums für Innovative Zahnmedizin
Mit der sehr komplexen und praxisorientierten Themenstellung verspricht das Forum erneut ein hochkarätiges Fortbildungsereignis. Experten von Universitäten und aus der Praxis werden über ihre Erfahrungen berichten und mit den Teilnehmern die praktische Umsetzung erörtern. Die spannenden Vorträge und Diskussionen im Hauptpodium werden abgerundet durch ein vielseitiges begleitendes Kursprogramm zu den Themen Parodontologie, Endodontie, Sinuslift, GOZ, Hygiene und QM.
Die wissenschaftliche Leitung der Tagung liegt in diesem Jahr in den Händen von Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler und Dr. Theodor Thiele M.Sc. beide Berlin.
Programm als ePaper
Direkt zur Anmeldung
Kontakt:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.leipziger-forum.info
www.oemus.com
Anzeige