Branchenmeldungen 12.06.2025
Zahnimplantate im Ausland? DZOI betont die Qualitätsstandards in Deutschland
Dr. Helmut B. Engels, Präsident des Deutschen Zentrums für orale Implantologie e. V. (DZOI), empfiehlt, die Risiken einer Behandlung im Ausland abzuwägen und betont: „Die deutschen Zahnärztinnen und Zahnärzte sind sehr gut ausgebildet und verwenden Qualitätsimplantate.“
Probleme entstünden meist dann, wenn es zu Unstimmigkeiten bei den im Ausland gesetzten Implantaten oder der prothetischen Versorgung kommt. „Diese Patientinnen und Patienten kommen dann zu uns in die deutschen Zahnarztpraxen. Hier kann nur im Sinne der Schmerzbeseitigung geholfen werden, da die Versorgung im Ausland durchgeführt wurde. Ein Garantieanspruch besteht ausschließlich dort“, so Engels. Häufig führt es zu Erstaunen, dass im Fall von Komplikationen oder bei erforderlicher Nachsorge zusätzlich hohe Kosten für Flüge und Hotel entstehen können.
Kostenersparnis versus Zusatzausgaben
Auch wenn Behandlungskosten im Ausland auf den ersten Blick niedriger ausfallen, relativieren solche Zusatzausgaben den Vorteil für das Budget oft empfindlich. Dies gelte es sorgfältig abzuwägen, so DZOI-Präsident Dr. Helmut B. Engels: „Als wissenschaftlicher Fachverband für Implantologie bieten wir Fort- und Weiterbildungen nach dem aktuellen Standard der Zahnheilkunde an. Dies ist ein maßgeblicher Baustein, um die hohe Qualität in der Zahnmedizin zu gewährleisten, die selbstverständlich auch für die Nachsorge und eventuelle Garantieansprüche verbindlich ist. Die deutschen Zahnärztinnen und Zahnärzte sind sehr gut ausgebildet und verwenden Qualitätsimplantate.“
Weitere Informationen zum Thema Behandlung im Ausland zusammengestellt von der Bundeszahnärztekammer (BZÄK): Behandlung im Ausland - Häufig gestellte Fragen und Antworten