Branchenmeldungen 11.04.2024

Zahntechnik plus 2024: Mehr Fort­bildung, Austausch und Innovation

Zahntechnik plus 2024: Mehr Fort­bildung, Austausch und Innovation

Foto: Leipziger Messe GmbH

Die zweite Ausgabe der Zahntechnik plus am 3. und 4. Mai 2024 in Leipzig präsentiert sich größer und vielseitiger. Sie bietet Zahntechnikern und Laborinhabern die perfekte Gelegenheit, sich weiterzubilden und auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und den eigenen Betrieb fit für die Zukunft zu machen.

Auf die Besucher wartet ein volles Programm mit Fortbildung auf höchstem Niveau und einer umfangreichen Industrieausstellung. Das Congress Center Leipzig (CCL) der Leipziger Messe bietet mit großzügigen Räumen und Sälen und exzellenter Medien- und Konferenztechnik den idealen Rahmen. Durch die kurzen Wege und die lichtdurchfluteten Foyer- und Ausstellungsflächen ist die Location perfekt für den Austausch.

Individuelle, praxisnahe Fortbildung

Das Kongressprogramm der Zahntechnik plus 2024 besteht aus fünf parallel verlaufenden Programmsäulen: Dem Expertise-Kongress der Fachgesellschaft für Zahntechnik (FZT e.V.), drei Themenwelten und einem Tagesprogramm für Auszubildende. Durch diese Themenvielfalt können die Teilnehmer ihre Fortbildungsinhalte ganz individuell wählen.

Geballtes Expertenwissen zur Implantatprothetik

Ein Highlight der Veranstaltung ist der Expertise-Kongress. Unter dem Titel „360° - Implantatprothetik heute“ beleuchten renommierte Referenten aus dem In- und Ausland in 20 Vorträgen vielfältige Themen rund um die aktuelle Implantatprothetik. Der Fokus liegt auf der patientenindividuellen Versorgung und neuen Möglichkeiten der computergestützten Implantologie. Dabei geht es zum Beispiel um die Erstellung von Frontzahnimplantaten, um die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Abformung zur Herstellung von Zahnersatz und um das Meistern wachsender ästhetischer Ansprüche der Patienten.

Zentrale Wirtschaftsthemen

Die drei Themenwelten „Nachhaltiges Labor“, „Moderne Technologien“ und „Personal“ vermitteln praxisnahe Lösungsansätze, Tipps und Strategien zur Bewältigung verschiedener Problemstellungen im Dentallabor. Dabei werden Themen wie Fachkräftemangel, Personalmanagement, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit sowie die Herausforderungen und Grenzen moderner Technologien behandelt.

Neu: Der Bildungstag für Auszubildende  

Ein neuer Bestandteil des Fachprogramms ist der „Bildungstag für Azubis“ am 3. Mai. Das Format richtet sich speziell an den zahntechnischen Nachwuchs und bietet ein umfangreiches Programm mit ausgewählten Vorträgen, Workshops, einer Podiumsdiskussion und einem Messerundgang an.

Umfangreiche Industrieausstellung & Raum für Austausch  

Neueste Technologien, Ausstattung und Materialien: Auf der Industrieausstellung können die Teilnehmer bei über 70 Unternehmen Innovationen entdecken. Kurze Wege zwischen Industrieausstellung und Kongress sind garantiert, denn die Ausstellungsflächen befinden sich unmittelbar vor und neben den Kongresssälen. Loungeecken und Stehtische laden zum Verweilen und zu Gesprächen mit Kollegen in lockerer Atmosphäre ein. Mehrere Ausstellervorträge mit Produktvorstellungen und Hintergrundinformationen runden das Programm ab und geben frische Impulse.

Mehr unter: https://www.zahntechnik-plus.de/de/besuchen/besucherinfo/

Quelle: Leipziger Messe GmbH

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Produkte
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper