Branchenmeldungen 02.02.2012

Zwei hochkarätige Veranstaltungen in NRW

Zwei hochkarätige Veranstaltungen in NRW

Foto: © Oemus Media AG

Am 3./4. Februar 2012 fanden in Nordrhein-Westfalen zwei Fortbildungsveranstaltungen der Sonderklasse statt. Während im Rahmen der 11. Unnaer Implantologietage vornehmlich Professoren von Universitäten und aus der Praxis referierten, brachten in Hagen - in der fünften Auflage des Kongresses „Digitale Dentale Technologien“ (DDT) unter der Leitung von ZTM Jürgen Sieger – ausgewählte Experten die Teilnehmer auf den aktuellsten Stand der digitalen Zahnmedizin und -technik.

Auf beiden Veranstaltungen wurde ein gesunder Mix aus Praxis und Theorie geboten. Zahlreiche Workshops und eine umfangreiche Dentalaustellung ermöglichten es, sich direkt und ausführlich bei den Ausstellerfirmen zu informieren. Zudem wurde in Unna das Programm neben den spannenden Vorträgen und Diskussionen im Hauptpodium durch ein Pre-Congress-Programm am Freitag sowie ein begleitendes Programm für die zahnärztliche Assistenz mit Themen wie GOZ, Hygiene und Qualitätsmanagement abgerundet.

Ein weiteres Fortbildungshighlight in Unna stellte der am Freitag stattfindende Spezialistenkurs mit Prof. Dr. Klaus-U. Benner/Germering und Dr. Dr. Karl-Heinz Heuckmann/Chieming dar. Der kombinierte Theorie- und Demonstrationskurs   "Minimalinvasive Augmentationstechniken – Sinuslift, Sinuslifttechniken" behandelte in der Theorie die klinische Anatomie der zahntragenden Kiefer, die lokalen Veränderungen bei einer progredienten Atrophie sowie zwei minimalinvasive Methoden (Ballon-Lift-Control-[BLC] und Stollentechnik), die dazu dienen, den verloren gegangenen Kammknochen wieder zu ersetzen.

Im praktischen Teil wurden minimalinvasive Augmentations- und Sinuslifttechniken am Human- bzw. Tierpräparat Step-by-Step gezeigt. So wurden die wesentlichen Kenntnisse zum Themenkomplex „Augmentations- und Sinuslifttechniken“ vermittelt und die Teilnehmer in die Lage versetzt, die Bedeutung stabiler Knochen- und Gewebeverhältnissesowohl in der Diagnostik als auch in der implantologischen Therapieplanung besser zu erfassen und entsprechend zu berücksichtigen.

Einen ausführlichen Kongressbericht sowie Impressionen zu beiden Veranstaltungen finden Sie in Kürze auf ZWP online.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper