Branchenmeldungen 17.09.2024
ZWP Designpreis 2024: Straffer Zeitplan, perfektes Resultat
share
Die Planung und Umsetzung seiner neuen Praxis übergab Dr. Andreas Schmich an das Münchner Büro Teamwerk-Architekten, die das Vorhaben in enger Zusammenarbeit mit Metropolis Architekten realisiert haben. Mit einem Höchstmaß an professioneller Handhabe entstand so in allerkürzester Zeit die Gewinnerpraxis des ZWP Designpreis 2024.
Wie ergab sich die Zusammenarbeit von Teamwerk-Architekten mit Dr. Schmich?
Jan Foerster: Wir kennen Dr. Schmich schon seit fast 25 Jahren, aus unserer ersten Zusammenarbeit – damals durften wir seine Praxis in der Pettenkoferstraße, München Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, planen. Nachdem er sich für eine neue Praxis im Schäfflerblock im Münchner Stadtzentrum entschieden hatte, kamen wir auch hierfür zum Einsatz und entwickelten das Design für den neuen Standort.
Die Besonderheit bei der Planung war der Grundriss des Bestandes mit seiner geometrischen Form, den hohen Gebäudetiefen und der im Verhältnis dazu sehr geringen Fassadenfläche. Gleichzeitig war eine Vielzahl gut zu belichtender Nutzungen zu organisieren, die gerade im Hinblick auf perfekt zu planende Abläufe angeordnet werden mussten. – Architekt Jan Foerster, Teamwerk-Architekten
Die Leitung des Designs lag bei unserer Mitarbeiterin Chloé Roquèr in unserem Berliner Büro. Für die heiße Phase der Ausschreibung, Vergabe und Bauleitung konnten wir Ralph Lenhardt von Metropolis als Unterstützung gewinnen.
In welchem Zeitfenster entstand die Praxis?
Ralph Lenhardt: Für die Realisierung galt nur ein sehr kurzes Zeitfenster – der Startschuss fiel im Mai 2023 und im September 2023 eröffnete die Praxis. Gerade im Zusammenhang mit erforderlichen statischen und brandschutztechnischen Vorarbeiten war dies eine besondere Herausforderung. Nur durch eine sehr zeitintensive und fachlich erfahrene Bauleitung, die in enger Zusammenarbeit mit den ausführenden Firmen erfolgte, konnte der Zeitrahmen geschafft werden.
Die Abstimmung und Koordination der verschiedensten Gewerke auf engstem Raum, insbesondere im technischen Bereich, musste für das Projekt perfekt passen. Zudem galt es, den klaren Vorstellungen der Bauherrschaft Rechnung zu tragen. Diese vereinten schon aus Berufsgründen einen hohen Anspruch an Klarheit im Detail und Perfektion. – Architekt Ralph Lenhardt, Geschäftsführer Metropolis Architekten
Welches besondere Designkonzept liegt der Praxis zugrunde?
Jan Foerster: Die klare Verortung der Praxis in der Münchner Innenstadt und die Verbindung von Innen und Außen standen beim Entwurfskonzept für die Zahnarztpraxis im Mittelpunkt. Die besondere Architektur des Schäfflerblocks spiegelt sich in der Gestaltung der Praxisräume wider, wobei die Backsteinfassade als Inspiration für die Farbwahl des Innenraumes dient. Die Implementierung dieser Farbwelt und die Übersetzung in Oberflächen aus poliertem Metall, Holz und Farbfronten schaffen eine elegante und beruhigende Atmosphäre für die Patienten. Die Verwendung von edlen Holzoberflächen verleiht der Praxis einen Hauch von Luxus. Zudem wurde bei der Materialwahl darauf geachtet, Helligkeit in den zentralen Bereichen zu schaffen, ohne auf natürliches Licht angewiesen zu sein. Transparenz und Offenheit spielen eine wichtige Rolle für die indirekte Beleuchtung in den Zentral- und Wartebereichen der Praxis. Die abgerundeten Ecken sorgen für eine weiche und fließende Bewegung durch die Räumlichkeiten und erleichtern den Patienten die Orientierung. Durch die harmonische Gestaltung der Innenräume wird den Besuchern ein angenehmes und entspannendes Umfeld geboten, das dazu beiträgt, Ängste und Unbehagen zu reduzieren.
Finale & Jurysitzung
Nach dem Preis ist vor dem Preis: ZWP Designpreis 2025
Die nächste Wettbewerbsrunde beginnt ab sofort: Machen Sie mit beim ZWP Designpreis 2025 und bewerben Sie sich bis zum 1. Juli 2025. Alle Infos dazu gibt es auf: www.designpreis.org
Mehr Informationen:
OEMUS MEDIA AG
ZWP-Redaktion
Marlene Hartinger
Tel.: +49 341 48474-133
www.designpreis.org
Dieser Beitrag ist in der ZWP spezial 9/2024 erschienen.