Wissenschaft und Forschung 10.03.2025

Langzeitstudie: Implantate bleiben auch nach 40 Jahren funktionsfähig



Langzeitstudie: Implantate bleiben auch nach 40 Jahren funktionsfähig

Foto: deagreez – stock.adobe.com

Die Ergebnisse einer Langzeitstudie zeigen, dass moderne Implantatsysteme nicht nur eine effektive, sondern auch eine ausgesprochen nachhaltige Lösung für den Ersatz verlorener Zähne darstellen.

Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Universität Göteborg bestätigt die Langlebigkeit von Zahnimplantaten. Dafür untersuchten die Forscher eine kleine Gruppe von Patienten, die zwischen 1982 und 1985 Einzelzahnimplantate erhalten hatten. Fast 40 Jahre später sind diese Implantate noch immer funktionstüchtig und stabil. Von den ursprünglich 16 Studienteilnehmern nahmen 13 an der Nachuntersuchung teil. Die Ergebnisse zeigen, dass alle 18 analysierten Implantate kaum Knochenverlust aufwiesen und fest im Kiefer verankert blieben.

Veröffentlicht wurde die Studie in der Fachzeitschrift "Clinical Implant Dentistry and Related Research" (doi:10.1111/cid.13443). Sie gilt als die weltweit längste Nachbeobachtungsstudie zu Einzelzahnimplantaten. Neben der mechanischen Stabilität der Implantate konnte auch eine gute biologische Integration festgestellt werden. Der geringe Knochenverlust, der über die Jahre dokumentiert wurde, bestätigt, dass die Osseointegration auch langfristig zuverlässig funktioniert. Das unterstreicht die Bedeutung einer sorgfältigen Planung und regelmäßigen Nachsorge für den langfristigen Erfolg von Implantaten.

Die Untersuchung zeigt zudem, dass die Implantate selbst zwar langlebig sind, die darauf befestigten Kronen jedoch eine kürzere Lebensdauer haben. Nach 40 Jahren waren nur noch etwa 60 % der ursprünglichen Kronen vorhanden, da viele im Laufe der Zeit aus ästhetischen Gründen ersetzt wurden. Jan Kowar, Prothetiker und Mitautor der Studie, sieht in der Weiterentwicklung neuer Kronenmaterialien eine Möglichkeit, Implantatbehandlungen zukünftig noch langlebiger zu machen.

Ein weiteres Thema der Studie ist der Wandel in der Implantologie. Viele ältere Implantatsysteme, die sich als erfolgreich erwiesen haben, sind heute nicht mehr auf dem Markt, da sie durch neue Systeme ersetzt wurden. Laut Sargon Barkarmo, Prothetiker und leitender Dozent an der Universität Göteborg, zeigt dies, wie wichtig langfristige Studien auch für moderne Implantatmethoden sind. Besonders neue, beschleunigte Behandlungs- und Heilungsmethoden müssen über lange Zeiträume hinweg beobachtet werden, um sicherzustellen, dass sie genauso gute Ergebnisse liefern wie etablierte Verfahren.

Die Ergebnisse dieser Langzeitstudie unterstreichen, dass eine sorgfältig geplante Implantattherapie nicht nur kurzfristige funktionale und ästhetische Vorteile bietet, sondern sich auch über Jahrzehnte hinweg bewähren kann.

Quelle: Wiley; Online Libraray 

Mehr News aus Wissenschaft und Forschung

ePaper