Wissenschaft und Forschung 24.05.2024
Mundspülung als Früherkennung bei Magenkrebs?
share
Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Zahnärzte eine wichtige Rolle bei der Früherkennung von Magenkrebs spielen könnten. Magenkrebs ist weltweit die vierthäufigste Ursache für Krebstodesfälle. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung.
Eine neue Studie, die auf der Digestive Disease Week® (DDW) 2024 vorgestellt wird, zeigt, dass die Analyse des oralen Mikrobioms signifikante Unterschiede zwischen gesunden Personen und Patienten mit prämalignen oder malignen Magenerkrankungen aufdecken kann. Forscher analysierten Bakterienproben aus dem Mund von 98 Patienten. Sie stellten fest, dass die Mikrobiome der gesunden und der erkrankten Gruppen signifikant verschieden sind. Besonders auffällig waren die minimalen Unterschiede zwischen prämalignen und malignen Zuständen. Dies deutet darauf hin, dass Veränderungen im Mikrobiom bereits in frühen Krankheitsstadien auftreten und dass spezifische orale Bakterien als Biomarker für das Magenkrebsrisiko dienen könnten. Ein Modell der 13 bedeutendsten Bakteriengattungen wurde entwickelt, um diese Unterschiede zu verdeutlichen.
Ein entscheidender Aspekt der Studie ist die einfache Durchführung der Tests: Eine Mundspülung reicht aus, um die notwendigen Bakterienproben zu gewinnen. Dies macht die Methode besonders attraktiv für den Einsatz in der zahnärztlichen Praxis. Zahnärzte könnten diese Mundspülung routinemäßig bei Patienten anwenden, um frühzeitig Hinweise auf ein erhöhtes Magenkrebsrisiko zu erkennen.
In den USA gibt es keine formalen Screening-Richtlinien für Magenkrebs. Viele Diagnosen erfolgen erst in fortgeschrittenen Stadien. Diese neue Methode könnte eine wichtige Ergänzung in der zahnärztlichen Praxis sein. Weitere Studien sind geplant, um die Ergebnisse zu bestätigen. Zahnärzte könnten so eine Schlüsselrolle in der Früherkennung und Prävention von Magenkrebs übernehmen, indem sie routinemäßig orale Mikrobiomtests durchführen.
Quelle: Digestive Disease Week