Wissenschaft und Forschung 14.06.2022
Vergleich von 3D-Druckern in der Zahnmedizin
share
Eine neue In-vitro-Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob verschiedene Druckertechnologien einen Unterschied in Bezug auf die Genauigkeit bieten und untersucht 12 in der Zahnmedizin eingesetzte 3D-Drucker.
Dr. Adam Nulty, ein Zahnarzt aus England, führte im Rahmen seiner Doktorarbeit an der Universität Leeds eine Reihe von Studien zur digitalen Zahnmedizin durch. Die jüngste beschäftigt sich mit dem Vergleich von 3D-Druckern. Insgesamt wurden mit 12 3D-Druckern Testblöcke hergestellt. Alle Testblöcke wurden mit denselben Einstellungen gedruckt, wobei eine Schichtdicke von 100 Mikron Z verwendet und die Druckzeit gegebenenfalls auf Standard eingestellt wurde. Um die entstandenen Blöcke zu messen, wurde eine digitale Messung mit einem Dentsply Sirona Ineos X5 Laborscanner durchgeführt, um die XYZ-Dimensionen jedes auf jedem Drucker hergestellten Blocks zu messen und mit CloudCompare die Abweichung im Vergleich zur Master-STL zu ermitteln. Jede Messung wurde von der Mittelachse der jeweiligen Abmessung aus vorgenommen.
Testsieger in den Rubriken günstig und teuer, schwaches Mittelfeld
In homogenen Untergruppen aufgeteilt, sind die billigsten 3D-Drucker der Gruppe, nämlich die Anycubic-Drucker und der Elegoo Mars, den teureren Asiga Max UV oder sogar den mittelpreisigen Formlabs-Druckern in den X- und Z-Dimensionen statistisch nicht unähnlich. Allerdings waren der Envisiontec One und der D4K Pro, der Ackuretta Sol und der Asiga Max UV statistisch gesehen in Bezug auf die gleichbleibend genaue Y-Dimension überlegen. Obwohl diese Drucker unterschiedliche Technologien zum Drucken verwenden, ist kein bestimmter Typ von Druckertechnologie genauer als die anderen. Die Drucker Envision One, Envision D4K, Ackuretta Sol und Asiga Max UV schnitten mit einer Gesamtgenauigkeit von unter 35 μm am besten ab.
Die Studie kann hier im Detail nachgelesen werden.
Quellen: nature.com; Nulty, A. Ein Vergleich der Richtigkeit und Präzision von 12 3D-Druckern, die in der Zahnmedizin verwendet werden. BDJ Open 8, 14 (2022). https://doi.org/10.1038/s41405-022-00108-6