Businessnews 24.08.2012
Nobel Biocare: Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld
Nobel Biocare steigerte den Umsatz im 1. Halbjahr 2012 aufgrund günstiger Wechselkurseinflüsse um 3.5% auf CHF 357.2 (EUR 296.5 Mio.) und um 4.2% auf CHF 179.5 Mio. (EUR 149.0 Mio.) im 2. Quartal. Zu konstanten Wechselkursen (kWk) entspricht das einem Rückgang um 1.2% respektive 2.2% gegenüber den Vergleichsperioden. Der Umsatz widerspiegelt die verlangsamte Marktentwicklung in allen Regionen. Sowohl bei Implantatsystemen als auch im Prothetikgeschäft von NobelProcera hat der Geschäftsgang im 2. Quartal an Dynamik verloren, was einen Rückgang um -0.4% bzw. -5.0% für das 1. Halbjahr zur Folge hatte. Im sich abschwächenden Implantatmarkt verzeichnete die NobelActive Produktfamilie weiterhin zweistellige Zuwachsraten, während andere Implantatsysteme und standardisierte Abutments leicht rückläufig waren. Der Trend im Prothetikgeschäft von NobelProcera blieb auch im 1. Halbjahr 2012 unverändert: Das Wachstum im Bereich hochwertiger Prothetik vermochte die Umsatzrückgänge bei Copings und kleinen Brücken nicht zu kompensieren. Der Betriebsgewinn (EBIT) für das 1. Halbjahr 2012 betrug CHF 51.5 Mio. (EUR 42.4 Mio.) (H1 2011: EUR 41.4 Mio. ohne ausserordentliche Aufwendungen). Dies entspricht einer EBIT-Marge von 14.3% (13.3% zu kWk). Dieses Ergebnis wurde dank anhaltender Kostendisziplin sowie günstigen Wechselkurseinflüssen bei einer leicht tieferen Bruttomarge erreicht. Der Reingewinn belief sich auf CHF 33.4 Mio. (EUR 27.7 Mio.) im Vergleich zu CHF 36.5 (EUR 28.8 Mio.) in der Vorjahresperiode.
Fortschritte bei der Strategieumsetzung – Mit ihrer neuen Mission ‚Designing for Life‘ bringt Nobel Biocare zum Ausdruck, dass sie Zahnärzte und Zahntechniker dabei unterstützt, mehr Patienten besser behandeln zu können. Die Mission bildet die Grundlage für die überarbeitete Strategie, welche im 1. Halbjahr 2012 konsequent und mit Erfolg vorangetrieben wurde. Dabei legte Nobel Biocare den Fokus auf die vier Pfeiler der Strategie: Innovation bei Produkten und Behandlungslösungen, Kundennutzen durch Unterstützung bei der bestmöglichen Patientenbehandlung, bestmögliches Aus- und Weiterbildungsangebot für Zahnärzte und Zahntechniker sowie Steigerung der operationellen Effizienz. Mit dem Ziel, die Strategieumsetzung voranzutreiben und den Kundenfokus im Unternehmen weiter zu stärken, hat Nobel Biocare im 1. Halbjahr 2012 diverse Initiativen lanciert und organisatorische Verbesserungen vorgenommen.
Produkte und Behandlungslösungen – Die innovative NobelActive-Implantatfamilie setzte ihr starkes Wachstum auch im 1. Halbjahr 2012 fort, unterstützt durch die jüngste Produkteinführung von NobelActive 3.0 mm, einem besonders dünnen und äusserst stabilen Implantat für den ästhetischen Frontzahnbereich. Auch die Markteinführung der zwei kürzlich lancierten Produktvarianten NobelReplace Platform Shift (PS) und NobelReplace Conical Connection (CC) verläuft nach Plan. Die Wirksamkeit von NobelReplace CC wurde im 1. Halbjahr 2012 durch eine neue, einjährige klinische Studie dokumentiert. Die im Herbst 2011 lancierte Software für Diagnose und Behandlungsplanung, NobelClinician, wird mittlerweile weltweit von über 4‘000 Kunden genutzt. Die Markteinführung von NobelClinician wird weiter vorangetrieben und eine Reihe von Trainingsprogrammen ist initiiert. Im 1. Halbjahr 2012 hat Nobel Biocare zudem in Zusammenarbeit mit ihrer Partnerin Bien-Air Dental SA ein neues Chirurgiesystem namens OsseoCare™ Pro lanciert. Es ist das erste Chirurgiesystem, bei dem der Bohrermotor über ein iPad® bedient und gesteuert wird. Zudem können Bohrprotokolle vorprogrammiert und individuell angepasst sowie Patientendateien und Betriebsprotokolle gespeichert werden. Auch das Einrichten mehrerer Nutzerprofile mit personalisierten Einstellungen ist möglich. OsseoCare™ Pro bringt eine deutliche Vereinfachung in der Handhabung und unterstützt die Digitalisierung der Behandlungsschritte. Das Produkt wird ab Herbst 2012 verfügbar sein. Nobel Biocare hat ihre Innovationspipeline weiter reorganisiert und treibt ihre Innovationsprojekte in allen klinischen Kernbereichen konsequent voran, so dass ab 2013 neue Produkte lanciert werden können.
Kundennutzen – Um die Kunden besser bedienen zu können und den Kundennutzen zu steigern, hat Nobel Biocare im 1. Halbjahr 2012 ein umfassendes kommerzielles Programm in allen 34 Länderniederlassungen lanciert. Ein Kernelement des Programms ist ein grundlegend neuer Online Store, der es den Kunden ermöglicht, Produkte einfach und effizient zu bestellen und dies rund um die Uhr. Die Einführung des neuen Online Store wurde im August 2012 in den USA gestartet. Weitere Schlüsselmärkte folgen im Herbst 2012.
Aus- und Weiterbildung – In der 1. Jahreshälfte 2012 hat Nobel Biocare an diversen internationalen Fachkongressen teilgenommen oder diese erfolgreich selbst durchgeführt. Insgesamt haben über 7’000 Dentalexperten an diesen Veranstaltungen teilgenommen. Die Serie von Symposien wird im 3. Quartal weitergeführt mit Veranstaltungen in Rimini (Italien) und Toronto (Kanada). Weiter wird das Unternehmen sein Nobel Biocare Global Symposium 2013 in New York ausrichten. An diesem dreitägigen globalen Aus- und Weiterbildungssymposium werden über 70 der führenden Kliniker und Fachexperten aus der ganzen Welt auftreten, um über Trends, neue Technologien und Behandlungstechniken zu referieren.
Stärkung der Organisation – Um sich ganz auf die Funktion als CEO von Nobel Biocare zu konzentrieren, hat Richard Laube entschieden, sein Mandat im Verwaltungsrat von Logitech S.A. per Generalversammlung vom 5. September 2012 niederzulegen. Nobel Biocare hat zudem das Management Team mit weiteren Führungspersönlichkeiten aus der Medtech- und Dentalindustrie gestärkt. Oliver Walker wurde zum neuen Chief Financial Officer ernannt. Er ist ein ausgewiesener Finanzexperte und bringt umfangreiche Kenntnisse aus der Medizinaltechnologie mit. Oliver Walker war zuvor CFO bei Sonova (innovative Hörsysteme) und in leitender Funktion bei der Stratec Medical Group. Zudem wird Frank Mengis per 1. Januar 2013 die Funktion des Head of Operations übernehmen. Frank Mengis verfügt über umfassende Führungserfahrung in operativen Funktionen. Er stösst von Straumann zu Nobel Biocare.
Regionale Geschäftsentwicklung
Seit 1. Januar 2012 und als Folge der neuen Managementstruktur weist Nobel Biocare eine neue Region „Americas“ aus. In dieser werden die Geschäftstätigkeiten von Nordamerika und sowie jene von Lateinamerika zusammengefasst.