Statements 23.09.2009
Die Politik soll Zahnärzte endlich als freie selbstverantwortliche Unternehmer verstehen
Statement von Dr. Peter Engel, Präsident der Bundeszahnärztekammer, zu den Fachdentalmessen im Herbst, der Investitionsbereitschaft der Zahnärzte in der Wirtschaftskrise und zum Deutschen Zahnärztetag 2009
Mit den herbstlichen Fachdentalmessen haben sich regionale Handelsforen etabliert, die den Kolleginnen und Kollegen bei notwendigen Investitionen für Praxis- oder Labor wichtige Entscheidungshilfen und Anschauungsmaterial liefern. Die persönliche Beratung vor Ort wird zu Recht hoch geschätzt. Aber wie sieht es mit der Investitionsbereitschaft unseres Berufsstandes insgesamt aus? Nach einer Studie des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ) bilden die Zahnärzte zwar noch immer die investitionsfreudigste Facharztgruppe bei Praxisneugründungen. Das Investitionsvolumen insgesamt hat sich jedoch verringert. Angesichts der noch immer grassierenden Wirtschaftskrise darf die Marktkraft eines auf den ersten Blick relativ kleinen Segments im Bereich der Heilberufe aber auf keinen Fall unterschätzt werden.
Immerhin sprechen wir von über 55.000 niedergelassenen Zahnärzten/-innen, die rund 228.000 Praxisangestellte beschäftigen, darunter 31.000 Auszubildende. Rund 100.000 weitere damit zusammenhängende Arbeitsplätze in den zahntechnischen Laboren und in der Dentalindustrie kommen hinzu. Das ist ein bedeutsamer Faktor sowohl für den Arbeitsmarkt als auch für die allgemeine Wirtschaftskraft. Aber erst wenn der freiberufliche Zahnarzt endlich auch von der Politik als freier selbstverantwortlicher Unternehmer, also als Freiberufler des Mittelstandes, entsprechend verstanden und behandelt wird, kann das leichter erfolgen, was auch von uns in Krisenzeiten erwartet wird, nämlich Investitionen zu tätigen. Die Dentalindustrie und der Dentalhandel sind wichtige Säulen für die Arbeit unseres Berufsstandes und auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die Fachdentalmessen nehmen dabei neben der internationalen Leitmesse, der IDS in Köln, einen besonders wichtigen Raum ein.
In die Herbstzeit fällt traditionell auch der Deutsche Zahnärztetag. In diesem Jahr findet er vom 4. bis 7. November 2009 u. a. im neuen Internationalen Congress Center München statt und vereint wieder traditionell Standespolitik, Praxis und Wissenschaft und damit BZÄK, KZBV und DGZMK unter einem Dach. Der wissenschaftliche Kongress widmet sich dem Thema „Perioprothetik“. Ich darf Sie alle herzlich einladen und ermuntern, mit einem Besuch des Deutschen Zahnärztetages 2009 in München erneut zu einem lebendigen zentralen Treffen unseres Berufsstandes beizutragen. Auf Wiedersehen in München!
Dr. Peter Engel, Präsident der Bundeszahnärztekammer