Die Hamburger Zahnärztin Dr. Ulrika Montén gehört zum Vorstand des BFSP und äußert in ihrem exklusiven ZWP-Kommentar die Gefahr möglicher Fallstricke durch die neue Parodontitis-Richtlinie des G-BA.
weiterlesen
Der Bundestag wurde am 5. Januar 2021 mit einem Antrag der FDP konfrontiert, der Maßnahmen gegen die gesundheitliche Gefährdung durch „gewerbliche Unternehmen“, die Alignerbehandlungen anbieten, fordert.
weiterlesen
Hiesige Experten sind sich relativ einig, dass wir in Deutschland durchaus mit der Hälfte der Kliniken auskommen und gleichzeitig die medizinische Qualität verbessern könnten. Ein Kommentar von Univ.-Prof. Dr. Torsten W. Remmerbach.
weiterlesen
Die Frage, wie es weiter geht, wenn ein Corona-Impfstoff auf dem Markt ist, beschäftigt uns alle. In einem offenen Brief wendet sich DZOI-Präsident Dr. Engels an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
weiterlesen
Zum einen ist die DGZI die älteste europäische Fachgesellschaft für Dentale Implantologie und hat in ihrer DNA die Anfänge der Oralen Implantologie eingeschrieben wie kaum eine andere europäische Fachgesellschaft auf diesem Gebiet.
weiterlesen
COVID-19 bzw. dessen Nachwirkungen haben uns, die Gesellschaft und die Wirtschaft fest im Griff. Editorial des Chefredakteurs Jürgen Isbaner aus dem aktuellen Implantologie Journal 7+8/2020 zur aktuellen Situation im Implantologiemarkt.
weiterlesen
Das Unternehmen Dentsply Sirona hat kürzlich bekanntgegeben, von einer Teilnahme an der IDS 2021 abzusehen. In einem Statement äußert sich Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse, zu der Absage.
weiterlesen
Nach der Absage eines großen internationalen Unternehmens an der 39. IDS, der Weltleitmesse der Dentalbranche, im März 2021 äußert sich der VDDI-Vorsitzende Mark Stephen Pace in einer Stellungnahme.
weiterlesen
Zu einer besonders vulnerablen Patientengruppe gehören Kinder, die auf einen Termin zur Behandlung unter Allgemeinanästhesie warten. Solche Kinder haben akute und/oder chronische Schmerzen und können nicht mehr richtig essen.
weiterlesen
Wie in vielen Krisen gibt es neben den erheblichen wirtschaftlichen Schäden und strukturellen Verwerfungen auch immer Chancen oder zumindest positive Seiten, resümiert DGZI-Präsident Dr. Georg Bach in einem aktuellen Statement.
weiterlesen
In rund 315 Tagen wird die 39. IDS ihre Tore öffnen und den größten und umfassendsten Treffpunkt der Dentalwelt 2021 bieten. Der Verband der Deutschen Dental-Industrie (VDDI) blickt optimistisch auf das Event.
weiterlesen
Zahnarztpraxen fühlen sich bei der finanziellen Absicherung und Versorgung mit Schutzausrüstung weiterhin deutlich benachteiligt. Nicht von ungefähr, findet Univ.-Prof. Dr. Torsten Remmerbach vom Universitätsklinikum Leipzig.
weiterlesen
Ist unsere Regierung in der Komplexität ihrer Entscheidungen in Sachen Corona überfordert? In einem Statement äußert sich Jochen Linneweh, Geschäftsführer dental bauer GmbH und Co. KG, zu den Problemen in der Corona-Krise.
weiterlesen
Die Europäische Kommission will die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) um ein Jahr verschieben. „Das reicht nicht aus“, ist sich der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI) sich sicher.
weiterlesen
Im Interview mit der Welt machte der Hamburger Zahnarzt Bernhard Brinkmann auf die Gefahr von Sprühnebeln zu Zeiten der Corona-Krise aufmerksam. Dieser Beitrag zeigt ein Statement von BLUE SAFETY dazu.
weiterlesen
Da Sie der Verwendung von Google Maps nicht zustimmten, kann leider keine Karte angezeigt werden.
Datenschutz und Nutzungserlebnis
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu
finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Indem Sie "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 (1) (a) DSGVO.
Unter "Manuell auswählen" können Sie die Datenverarbeitung individuell personalisieren.
Unter "Nur notwendige akzeptieren" können Sie die Datenverarbeitung ablehnen.
Indem Sie "Speichern" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 (1) (a) DSGVO.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter "Cookie-Einstellungen“ am Seitenende ändern.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlauben
Für ein besseres Benutzererlebnis werden unsere Werbeanzeigen limitiert. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorrausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig und unlimitiert ausgeliefert.