Statements 08.11.2011
Umfassende Beratung zur Finanzierung von Investitionen
Investitionen im Jahr 2011 müssen gründlich geplant sein und einen wirtschaftlichen Vorteil bringen. Angesichts der europäischen und internationalen Wirtschaftslage und massiven Kurseinbrüchen verschiedener Indizes stellt sich für jeden Anleger die Frage, wo er sein Geld investieren soll. Selbst Staatsanleihen scheinen nicht mehr der sichere Hafen zu sein, da Staatspleiten auch nicht mehr kategorisch auszuschließen sind. Da ist es naheliegend dort zu investieren, wo man die Ertragskraft am besten einschätzen kann, mit den Marktgegebenheiten vertraut und von der Kompetenz und Fähigkeit des Managements und der Mitarbeiter überzeugt ist – also in Ihre Praxis, Ihr Labor!
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht sind regelmäßige und vorausschauende Investitionen in Praxismodernisierungen und neues Equipment für den profitablen Betrieb einer Praxis grundsätzlich sinnvoll. Ebenso wichtig ist aber eine solide und der individuellen Situation Ihrer Praxis angepasste Finanzierung. Vor jeder Investitionsentscheidung sollte deshalb eine umfassende Beratung über unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten genutzt werden. Henry Schein Financial Services bietet umfangreiche Finanzierungs- und Leasingangebote und arbeitet ausschließlich mit Finanzinstituten zusammen, die auf den Dentalmarkt spezialisiert sind, um eine optimale Beratung und Betreuung sicherzustellen. Leasing kann eine sinnvolle Alternative zu den üblichen Krediten sein. Neben einem günstigen Zins sollte dabei auch der steuerliche Aspekt betrachtet werden, da sich sonst eine vermeintlich günstige Finanzierungsvariante im Nachhinein als teuer entpuppen könnte. Besprechen Sie die folgenden Anregungen daher unbedingt auch mit Ihrem Steuerberater.
Bis zu 40 Prozent Steuerersparnis
Durch die Verschärfung der Vorschriften für Investitionen hat die Nachfrage nach attraktiven Leasingmodellen deutlich zugenommen. Dies liegt daran, dass jede gezahlte Rate noch im gleichen Jahr steuerlich geltend gemacht werden kann. Als Einnahme-Überschussrechner können Sie hier sogar noch einen größeren Effekt erzielen, wenn Sie zu Beginn der Laufzeit eine Leasingsonderzahlung von 20 Prozent leisten. Auf diesem Wege können Sie noch in diesem Jahr bis zu 40 Prozent der Investitionssumme steuerlich geltend machen. Ob Ihr Finanzamt sogar noch mehr akzeptiert, kann Ihnen Ihr Steuerberater sagen. Als Bilanzierer steht Ihnen dieser „Turbo“ leider nicht zur Verfügung. Alternativ können Sie die Investition auch mit einem klassischen Darlehen finanzieren, da dieses ebenfalls Ihre Liquidität schont und Ihnen somit mehr Handlungsspielraum gibt. Beachten müssen Sie dabei allerdings, dass die Rate hier steuerlich nicht relevant ist, da Sie als wirtschaftlicher Eigentümer das Objekt abschreiben. Neben der Abschreibung können Sie noch die Zinsen und von der Bank berechnete Nebenkosten wie bspw. Bearbeitungsgebühren steuerlich geltend machen. Grundsätzlich gilt: Je länger die Abschreibungszeit, desto geringer der steuerliche Effekt. Auch in diesem Bereich sind die Einnahme-Überschussrechner den Bilanzierern leicht im Vorteil, da sie ein Disagio steuerlich sofort geltend machen können. Die Obergrenzen richten sich dabei nach der Laufzeit des Darlehens und betragen bei einer fünfjährigen Laufzeit 5 Prozent, bei vier Jahren 4 Prozent usw. Mehr als 5 Prozent werden von den Finanzämtern jedoch nicht akzeptiert.
Zahlen, die überzeugen
Beispielrechnung für das Jahr 2011
– Annahme: Investition im September 2011
– Laufzeit: 60 Monate bei einem Zinssatz von 5 Prozent
– Ihr persönlicher Spitzensteuersatz: 42 Prozent
– Investition in eine Behandlungseinheit von 30.000 Euro inkl. MwSt. im Monat September 2011
Wie
die Beispielrechnung zeigt (siehe Grafik), wird das Darlehen aus
steuerlicher Sicht umso unattraktiver, je später investiert wird, da
sich mit fortlaufendem Jahr die Zinslast und die anrechenbare
Abschreibung Monat für Monat verringern. Lediglich das Disagio und die
Leasingsonderzahlung können unabhängig vom Investitionszeitpunkt in
voller Höhe angerechnet werden.
Unkomplizierter und schneller Ablauf
Bei
kurzfristig notwendigen Investitionen, etwa wenn ein tagtäglich
genutztes Gerät unvermutet kaputtgeht, muss die Finanzierung schnell
stehen, damit ein längerer Ausfall den Praxisablauf nicht weiter
gefährdet. Die unkomplizierte Bonitätsprüfung und der schnelle Ablauf
bei Leasing- und Kreditverträgen mit Henry Schein Financial Services
sorgt dafür, dass durch die Finanzierung nicht auch noch wertvolle Zeit
verloren geht, sondern der Vertrag umgehend vorliegt. So kann der
Zahnarzt oder Laborinhaber schon nach kürzester Zeit mit dem neuen Gerät
arbeiten, weitere Verluste durch den Wegfall von Behandlungszeiten
werden vermieden. Die Finanzierungs-Experten bei Henry Schein stehen
ihren Kunden mit Rat und Tat zur Seite und geben wertvolle Tipps, wie
Investitionen in die eigene Praxis beziehungsweise das eigene Labor
optimal vorgenommen werden können.
Michael Hage,
Finanzierungsexperte von Henry Schein Financial Services, gibt im
Interview mit der ZWP Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um
Investitionen und Finanzierungen.
Ist es angesichts wirtschaftlich unsicherer Zeiten überhaupt zu empfehlen, jetzt in teures Equipment zu investieren?
Unbedingt!
Ich bin der festen Überzeugung, dass eine Investition in die eigene
Praxis bzw. das eigene Labor der sicherste Weg ist zu investieren, da
Risiken und Chancen hier am besten eingeschätzt und vor allem Erträge
aus eigener Kraft erwirtschaftet werden können. Deshalb empfehle ich
gerade jetzt zum Jahresende das nach wie vor niedrige Zinsniveau zu
nutzen, um den eigenen Betrieb für die Zukunft zu rüsten.
Welchen
Vorteil bietet Henry Schein Financial Services seinen Kunden etwa im
Vergleich zu anderen Leasing-Gesellschaften oder Banken?
Als
Komplettanbieter sind wir in der Lage, dem Kunden sowohl Darlehens- als
auch Leasinglösungen anzu bieten, während die meisten Drittanbieter nur
das eine oder das andere anbieten. Darüber hinaus bin ich der Ansicht,
dass Zahnärzte und Zahntechniker sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren
und sich nicht mit der zeitraubenden Vorbereitung von Anträgen und dem
Vergleich von Zinssätzen beschäftigen sollten. Meistens ist der dadurch
entstandene Verdienstausfall höher als die mögliche Ersparnis in der
Rate. Viel mehr Potenzial bieten die steuerlichen Effekte, die die
einzelnen Finanzierungs- und Leasingformen bringen können. Hier können
wir den Kunden vorab einige Alternativen darstellen, die er anschließend
mit seinem Steuerberater bespricht. Je nach Volumen können sich die
Unterschiede schnell auf mehrere Tausend Euro belaufen.
Kreditprüfungen
bei Banken sind nicht nur aufwendig, sondern können auch langwierig
sein. Wie sieht der zeitliche Ablauf einer Finanzierung von der Anfrage
bis zur Zusage bei Ihnen aus?
Wir legen besonderen Wert auf schnellstmögliche Bearbeitung. Mit unseren Finanzierungspartnern sind wir online 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr in Verbindung und können eine Bonitätsprüfung meist innerhalb weniger Minuten durchführen, ohne dass der Kunde Dokumente beibringen muss. Wenn uns ein Kunde anruft, so hat er häufig schon am nächsten Tag einen unterschriftsreifen Vertrag auf dem Tisch.
Autor: Johanna Löhr