Branchenmeldungen 05.06.2015

Digitales Update in Nürtingen



Digitales Update in Nürtingen

Foto: © OEMUS MEDIA AG

44. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie

Vom 4. bis zum 6. Juni 2015 trafen sich knapp 1.000 Teilnehmer zur 44. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologien in Nürtingen. Das überwiegend zahntechnische Publikum konnte sich in mehr als 20 Vorträgen und acht Workshops zu den Schwerpunktthemen „Digitale Prozesskette – Probleme und Lösungen“ und „Was können neue CAD/CAM-Materialien?“ weiterbilden.

Impressionen aus Nürtingen

Besonders in einem IDS-Jahr werden die Anwender von zahlreichen Neuheiten regelrecht überhäuft und kommen am Thema Digitalisierung kaum vorbei. Die Integration in die analoge Fertigungskette lässt sich nicht mehr ausklammern. Die Vergangenheit hat jedoch auch gezeigt, dass digital und analog zusammengehören – und dies wohl auch bleiben werden. Unter dem Vorsitz des ADT-Vorstandes Prof. Jürgen Setz, ZTM Wolfgang Weisser, Prof. Dr. Daniel Edelhoff und ZTM Rainer Gläser wurde während der drei Kongresstage sowohl ein Update über die Möglichkeiten digitaler Zahntechnik und Zahnmedizin gegeben als auch Probleme für den Praktiker aufgezeigt und Zwischenberichte und Einschätzungen zu neuen Materialen kundgetan. Traditionell an Fronleichnam startete die Tagung mit den acht Workshops u.a. zum Einsatz digitaler Planung und der perfekten Interaktion von Chirurg/Zahnarzt und Zahntechniker, digitaler Prozesse in der Implantatprothetik sowie zum Einsatz neuer Hochleistungskeramiken und kompakten Fräsmaschinen, bevor Prof. Dr. Jürgen Setz, 1. Vorsitzender der ADT, die Teilnehmer am frühen Nachmittag in der modernen Stadthalle Nürtingen begrüßte.

Nachdem die Jahrestagung in jüngster Vergangenheit in Böblingen stattfand, wechselten die Veranstalter in diesem Jahr erstmals nach Nürtingen und fanden hier einen optimalen Tagungsort. Dieser bietet technisch sowie räumlich exzellente Voraussetzungen für eine Tagung wie diese. Der Eröffnungsvortrag von ZT Hjalmar Stemmann blickte noch einmal zurück auf die Historie der Artikulatoren – vom umgebogenen Türscharnier bis zum virtuellen Artikulator.

Zum aktuellen Stand der Dentalfotografie referierte Experte ZTM Wolfgang Weisser im Folgenden. Dr. Daniel Hellmann, Spezialist für Funktionsdiagnostik und -therapie, gab den Teilnehmern neuen Input zum Thema Kieferrelationsbestimmung. Auch der ADT-Vorsitzende Prof. Dr. Jürgen Setz selbst trat als Referent mit dem Vortrag „Doppelkronen im stark reduzierten Restgebiss“ auf das Podium. Er stellte eine Studie zu der seit Jahrzehnten verordneten Versorgung vor, die von 2002 bis 2004 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durchgeführt wurde.

In einem Kooperationsvortrag sprachen Dr. Henriette Lerner und ZTM Sebastian Schuldes, M.Sc., im ersten Vortrag des Freitags zu „Sofortimplantation und -versorgung – Digitale Implantatplanung und computergesteuerte Fertigungsprozesse“ und stellten in diesem besonders die Bedeutung einer minimalinvasiven Behandlung für den Patienten dar. Mit besonderer Spannung wurde ebenfalls der Vortrag von ZT Josef Schweiger am Freitagnachmittag erwartet. Er sprach zu Möglichkeiten und Potenzialen der digitalen Prothetik. Ebenso hielt der 2. stellvertretende Vorsitzende ZTM Rainer Gläser einen Vortrag am Samstag zu Handwerk/Digital: Zwei Stegkonzepte bei einem Patienten.

Carbon – Ein komplexer Stoff

„Als Blick über den Tellerrand“ postulierte Prof. Dr. Daniel Edelhoff den diesjährigen Festvortrag „Carbon – Eine Liebeserklärung des Chemikers Dr. Max von Bistram“. In einer anschaulichen Darstellung ging er näher auf das Wesen der Carbonfaser sowie der Verwendung des schwarzen Stoffes in Automobilindustrie, Luftfahrt und Sport ein.

Besondere Ehrung einer besonderen Persönlichkeit

„Frau Stockburger ist die ADT“, betonte Prof. Dr. Jürgen Setz bereits im Presseclub im Vorfeld der Tagung. Die Ehrung der Sekretärin, Schrift- und Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft, Katrin Stockburger, machte die diesjährige Tagung zu etwas ganz Besonderem. Die Präsidenten der vergangenen 40 Jahre, Prof. Dr. Jakob Wirz und Prof Dr. Heiner Weber sowie ZTM Klaus D. Pogrzeba, waren ihr zu Ehren nach Nürtingen gekommen und überbrachten dankende Worte, erzählten Anekdoten und feierten Frau Stockburger. Leider konnte der erste Vorsitzende Prof. Dr. Erich Körber der Veranstaltung in diesem Jahr nicht beiwohnen, doch Katrin Stockburger widmete ihm einige Worte. Katrin StockburgerstanddenVorstän- den der ADT seit 1975 jederzeit beratend zur Seite und organsierte Jahr für Jahr die umfangreiche Jahrestagung. Sie wird sich bis zur kommenden Tagung kontinuierlich aus der Vereins- arbeit zurückziehen. Abgerundet wurde die Veranstaltung wie immer durch eine interessante Industrieausstellung mit mehr als 35 Austellern – bestehend aus traditionellen Industrieunternehmen ebenso wie attraktiven Neuzugängen.

Neben allen fachlichen Diskussionen hatten die Teilnehmer anlässlich der Get-together-Party am Donnerstagabend in der Dentalausstellung und der ADT Grillparty am Freitagabend in der K3N-Halle ausreichend Gelegenheit, sich in angenehmer Atmosphäre bei guter Verpflegung mit Freunden und Kollegen auszutauschen.

In 2016 wird sich die Jahrestagung den Themen „Dentales Handwerk: Individualität, Kreativität und Präzision“ und „Digitaltechnologie auf Zähnen und Implantaten“ widmen.

Produkte
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper