Zur Übersicht
Profil
authorImage

ZT Josef Schweiger, M.Sc.

Laborleiter der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik
Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
Goethestraße 70
80336 München
Deutschland
Vita anzeigen

Kurzvita

 

1983: Abitur

1984 bis 1988: Ausbildung zum Zahntechniker beim Dentallabor Singer, Traunstein

1989 bis 1999: Tätigkeit bei verschiedenen Dentallabors im Chiemgau, Schwerpunkt Edelmetall, Keramik und Kombitechnik

seit 1999: Laborleiter an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Ludwig – Maximilians - Universität München (Direktor: Prof. Dr. Daniel Edelhoff

seit 2006: Ausbildungsbefähigung nach § 8 HWO im Range eines Zahntechnikermeisters und Eintragung in die Handwerksrolle

seit 2018: Master of Science Digitale Dentaltechnologie

 

  • Zahntechnische Leitung vieler In-vivo und In-vitro Studien zu vollkeramischen Systemen im Bereich der Glaskeramiken sowie der oxidischen Hochleistungskeramiken
  • Zahntechnische Leitung vieler In-vivo und In-vitro Studien zur dentalen Anwendung digitaler Fertigungstechnologien
  • Veröffentlichung vieler nationaler und internationaler Fachbeiträge zum Thema Digital Dentistry, CAD/CAM - Technologien, Additive Fertigung, Hochleistungskeramiken in der dentalen Anwendung und Implantatprothetik, unter anderem in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Daniel Edelhoff (LMU München), Prof. Dr. Jan-Frederik Güth (LMU München), Prof. Dr. Florian Beuer (Charitè Berlin), PD. Dr. Dr. Oliver Schubert und Professor Dr. Peter Pospiech
  • Preisträger des CAD4practice Förderpreises 2009 des Deutschen Ärzteverlages
  • Buchautor „CAD/CAM in der Digitalen Zahnheilkunde“ „CAD/CAM in digital dentistry“ and „CAD/CAM en odontologia digital“ (Teamwork Media Verlag 2017, 2020 und 2021)
  • Zahlreiche Patente im Bereich der Digitalen Dentaltechnologie
  • Erfinder und Entwickler der keramischen Sinterverbundtechnologie (Digitale Verblendung, CADOn-Technologie)
  • Erfinder und Entwickler der Zahnstrukturdatenbanken und der dazugehörigen Erfassungsmethoden
  • Entwickler des „Münchner Implantatkonzeptes = MICTM “ in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Florian Beuer (Charitè Berlin)
  • Erfinder und Entwickler der „Münchner SchieneTM“ („Munich SplintTM“) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Daniel Edelhoff (LMU München) und Prof. Dr. Jan-Frederik Güth (LMU München)
  • Erfinder und Entwickler des „Münchner Teleskoprettungskonzeptes“ in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Florian Beuer und PD Dr. Dr. Oliver Schubert
  • Erfinder und Entwickler des scanbaren Implantateinbringpfostens in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Florian Beuer
  • Erfinder und Entwickler der MRT-basierten Implantatplanung in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dr. Florian Probst, Dr. Monika Probst, Dr. Juliane Stumbaum und Dr. Markus Stumbaum
  • Erfinder und Entwickler der Tiefziehverblendung in Zusammenarbeit mit Marlis Eichberger

 

Arbeitsschwerpunkte:

  • Digitale Dentaltechnologie
  • Vollkeramische Restaurationsformen
  • Implantatprothetische Versorgungen
  • Digitale Implantatplanung
  • CAD/CAM Technologie
  • Generative Fertigungsverfahren (Additive Fertigung)

 

Verbandstätigkeiten:

  • Gründungsmitglied der Fachgesellschaft für Zahntechnik FZT
  • Konzipierung und Aufbau der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung „ÜLU CAD/CAM“ der Südbayerischen Zahntechniker Innung (SZI)
  • Kursreferent für die Südbayerische Zahntechniker Innung (SZI) im Bereich der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung „ÜLU CAD/CAM“
  • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde e.V. (AG-Keramik)
  • Mitinitiator des Curriculum CAD/CAM („CAD/CAM – Führerschein“)
  • Mitinitiator des Curriculum Implantatprothetik
  • 2009 - 2014 Ressortleiter CAD/CAM für die Zeitschrift „dental dialogue“ im Teamwork Media Verlag (Deutscher Ärzteverlag)
  • Seit 2016 Mitglied im Editorialbord der Zeitschrift Teamwork (Mediengruppe Oberfranken mgo) mit Schwerpunkt Digitale Dentale Technologien

 

Artikel auf ZWP online

articleImage
Zahntechnik 28.02.2011

"CAD in practice"

Durch die Weiterentwicklung keramischer Werkstoffe seit mehr als einem Jahrhundert konnte die Zuverlässigkeit voll­keramischer Restaurationen stetig gesteigert werden. weiterlesen

Artikel in Publikationen

Erwähnungen auf ZWP online

ePaper