Parodontologie 02.07.2012

Der Einsatz für gesunde und strahlende Zähne lohnt sich

Maßnahmen im Überblick

Heute stehen dem Zahnarzt zum Erhalt von gesunden und schönen Zähnen effektivere und schonendere Methoden zur Verfügung, denn je in der Geschichte der Zahnmedizin. Um erfolgreich zu sein, muss sie die Praxis sachgerecht anwenden – und die Behandlungen müssen von den Patienten akzeptiert und nachgefragt werden.

Dies bedeutet, dass man rationelle und schnell anwendbare Hilfsmittel dazu braucht; für den Patienten sollten die Anwendungen so angenehm wie möglich sein. Hilfreich ist es, wenn die Maßnahmen sich auch gegenseitig unterstützen und den Patientenwünschen entgegenkommen.

Zähne reinigen

Zur professionellen Zahnreinigung sind nach wie vor geeignete Pasten und Bürstchen die wichtigsten Hilfsmittel. Mit Ultrapro Tx von Ultradent Products stehen Prophy-Pasten zur Verfügung, deren Eigenschaften die Praxis diktiert hat: In drei verschiedenen Körnungen, mit spezieller spritzfreier Konsistenz. Eine gute Akzeptanz, auch und gerade bei jungen Patienten, wird durch verschiedene Aromen bewirkt: Unter Cool Mint, Walterberry, Bubble Gum und Orange Dreamsicle findet ­jeder „seinen“ Lieblingsgeschmack. Aber auch eine „Pure“-Variante – fluoridfrei und ohne Aromen, Öle und Farbstoffe – steht zur Verfügung. Nach der Behandlung ist Ultrapro Tx leicht und vollständig abzuspülen, so verbleibt kein „sandiges“ Gefühl auf den Zähnen. Der Gehalt an Fluoriden und Kaliumnitrat wirkt Zahnempfindlichkeiten entgegen und stärkt den Schmelz. Polierbürstchen zum Auftragen der Pasten gibt es seit langer Zeit. Doch die bisherigen sogenannten „Miniaturbürstchen“ sind oft noch zu groß. Darum wurde STARbrush entwickelt: Dieses Miniatur-Bürstchen verdient seinen Namen, denn das Borstenbündel ist nicht dicker als der 2,35-mm-Schaft. So erreicht man alle Ecken und Winkel, Spalten und Fissuren. Dichte Nylonborsten sorgen für die nötige Poliereffektivität. Arbeitet man mit etwas mehr Druck, spreizen sich die Borsten auf und das Bürstchen erreicht sogar subgingivale Bereiche.

 

Zähne stärken

Im kariesaktiven Gebiss, vor allem bei jungen Patienten, sind regelmäßige Fluoridierungen die Behandlung der Wahl. Fluoridierungslacke haben den Vorteil, dass sie eine langfristige Wirkung entfalten und man sie nur in größeren Intervallen auftragen muss. Flor-Opal Varnish White ist ein 5%iger Natriumfluoridlack mit natürlichen Harzen als Träger. Die Sedimentierung von Fluoridpartikeln im Lack – ein wesentliches Problem anderer Fluoridlacke – wird bei Flor-Opal Varnish White durch das spezielle Durchmischsystem gelöst: Der Lack wird in 0,5-ml-Spritzen geliefert, und mithilfe einer angekoppelten Leerspritze kann er durch einfaches Hin- und Herbewegen des Inhaltes Lack und Fluoridpartikel intensiv emulgieren. So ist stets eine gleichbleibende Fluoridkonzentration sichergestellt. Ein weiteres Plus von Flor-Opal Varnish White: Das Applizieren geht schnell und einfach aus der Spritze mit einem SoftEZ- Tip, dem ersten Spritzenansatz aus einem Stück mit weichen, integrierten Borsten. Die Aushärtung des Lackes erfolgt durch Speicheleinfluss. Patienten jeden Alters schätzen die angenehme Aromatisierung des Lackes – Bubble Gum oder Mint – und die praktische Unsichtbarkeit des Lackfilmes.

Zähne strahlen lassen

Wer saubere, gesunde Zähne hat, möchte sie auch zeigen. Oft sind Patienten nach einer PZR leicht enttäuscht: Mancher hat sich davon auch eine deutlich hellere Zahnfarbe versprochen. Hier ist sicher eine Erläuterung mit dem Tenor angebracht: „Wir haben nun alle äußeren Flecken und Beläge entfernt; die innere Zahnfarbe können wir damit jedoch nicht beeinflussen. Doch auch dafür gibt es Behandlungsmöglichkeiten …“ Ein kostengünstiger Einstieg könnte dann ein Opalescence Trèswhite Supreme-KombiTray sein, das dem Patienten gebrauchsfertig mitgegeben oder direkt eingesetzt werden kann. Weitere KombiTrays können dann zu Hause in den nächsten Tagen getragen werden. Wahlweise stehen für die Weiterbehandlung auch die anderen Möglichkeiten des Opalescence-Systems zur Verfügung: „Home-Bleaching“ mit individueller Schiene und Opalescence PF / Opalescence Oh! oder „Chairside-Bleaching“ in ein bis zwei Sitzungen in der Praxis und Opalescence Boost.

In jedem Fall ist es wichtig, dass schonende, pH-neutrale Präparate eingesetzt werden. Bei den Mitteln des Opalescence-Systems ist dies der Fall. Zusätzlich sorgt die enthaltene PF-Formel für minimierte Zahnsensibilitäten und stärkt den Zahnschmelz gegen Karies – Studien haben dies erwiesen. Auch umgekehrt ist Zahnaufhellung prophylaxefördernd: Zahnaufhellungs-patienten sind gern bereit, sich in den Prophylaxerecall der Praxis einbinden zu lassen, denn sie möchten ihre frisch strahlenden Zähne möglichst lange behalten. Prophylaxe und Zahnaufhellung arbeiten Hand in Hand. Der Einsatz von optimierten Materialien und anwendungsgerechten Applikationshilfen führt zu strukturierten Anwendungen, die ein klares schrittweises Vorgehen und damit einen reproduzierbaren Behandlungsablauf ermöglichen.

Autor: Martin Wesolowsky

Mehr Fachartikel aus Parodontologie

ePaper