Prophylaxe 20.08.2013
Professionelle Mundpflege bei ersetzten Zähnen
share
Bei Menschen mit Zahnersatz kommt der Mundgesundheit besondere Bedeutung zu: Sie bildet eine wichtige Voraussetzung für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden.
In der Zahnarztpraxis sind im Sinne eines umfassenden Mundgesundheits-Managements Behandlungsstrategien gefragt, die die speziellen Bedürfnisse bei Trägern von Zahnersatz berücksichtigen.
Zahnersatz zum Herausnehmen
Viele ältere Menschen sind mit herausnehmbarem Zahnersatz versorgt. So fehlen bei den 65- bis 74-Jährigen im Jahr 2005 durchschnittlich 14,2 Zähne, wie die zuletzt publizierte Mundgesundheitsstudie belegt. Die fehlenden Zähne sind zu 88,7 Prozent prothetisch ersetzt, wobei 58,6 Prozent der Untersuchten mit herausnehmbarem Zahnersatz versorgt sind.1 Das Ziel individueller, professioneller Behandlungskonzepte besteht darin, seine Funktionalität, Ästhetik und seinen Tragekomfort langfristig zu erhalten. Neben dem Zahnersatz kommt dabei auch der Pflege der Mundschleimhaut, vorhandener natürlicher Zähne und implantatgetragener Pfeilerelemente große Bedeutung zu. Den Behandlungserfolg beeinflussen die altersspezifischen Rahmenbedingungen.2
Herausforderungen im Alter
Aufgrund der Zunahme von Allgemeinerkrankungen und der damit verbundenen Medikamenteneinnahme leiden ältere Menschen sehr häufig unter Mundtrockenheit. Daher reagiert das Weichgewebe empfindlich auf äußere Reize, und der Speichel übernimmt für die natürlichen Zähne seine Schutzfunktion nicht in vollem Umfang. Ein Nachlassen der Sehkraft und der motorischen Fähigkeiten erschwert im Laufe der Zeit die gründliche Mundpflege und das Reinigen des Zahnersatzes. Parodontale Erkrankungen, Sekundärkaries, Wurzelkaries, Erkrankungen der Mundschleimhaut sowie Halitosis zählen zu den häufigsten Beeinträchtigungen der Mundgesundheit im Alter.1-4
Gesunde Verhältnisse im Mund
Wesentliche Voraussetzungen für gesunde Verhältnisse im Mund bilden die optimale Passform der Prothese sowie eine konsequente Mund- und Prothesenhygiene. Der Zahnersatz ist unbedingt von Belägen zu reinigen, zum Beispiel im Ultraschallbad. Raue Stellen sind zu glätten, um die Ansammlung bakteriellen Biofilms zu minimieren und Irritationen der Schleimhaut vorzubeugen. Gegebenenfalls ist die Prothese zu unterfüttern, um die Passform wieder zu verbessern. Im Rahmen der präventiven oder therapeutischen Behandlung entzündlicher Prozesse spielen chlorhexidinhaltige Produkte eine Schlüsselrolle. Die langjährige Erfahrung belegt das breite Wirkspektrum und die hohe Anwendungssicherheit des Chlorhexidins. Unterschiedliche Darreichungsformen und Konzentrationen erlauben die bedürfnisorientierte Auswahl des individuell am besten geeigneten Präparates.5
Schutz für Trage- und Halteelemente
Im Fall von Teilprothesen gehört die spezielle Aufmerksamkeit den tragenden Elementen, seien es natürliche Zähne oder Implantate. Die professionelle Reinigung mit einer feinen Prophy-Paste, zum Beispiel Proxyt von Ivoclar Vivadent, gehört zum Basisprogramm (Abb.1). Erfordern vorhandene Konkremente oder Zahnstein den Einsatz von Ultraschall, schließt sich die Oberflächenpolitur mit der feinen bimssteinfreien Prophy-Paste an. Sie sorgt für glatte Oberflächen, die das Anhaften bakterieller Beläge erschweren.6 Danach empfiehlt sich die Applikation eines chlorhexidinhaltigen Schutzlackes, zum Beispiel Cervitec Plus von Ivoclar Vivadent.7,8
Das Aufbringen des Lackes erfolgt am Rand der Zahnkrone oder des Trage-Elementes entlang des Gingivalsaumes (Abb. 2 und 3). Aufgrund der niedrigen Viskosität, der speziellen Benetzungseigenschaften und des guten Fließverhaltens erreicht der Lack auch schwer zugängliche Areale. Er trocknet innerhalb weniger Sekunden farblos transparent ab und beeinträchtigt aufgrund seiner feinen Schichtbildung die Passform der Prothese nicht. Besonderen Schutz benötigen benachbarte Restzähne, da sie einem erhöhten Risiko hinsichtlich der Entwicklung parodontaler und kariöser Defekte unterliegen.9 Immerhin bildet der Übergang „Zahn/Prothese“ eine ideale Retentionsnische für bakteriellen Biofilm. Die professionelle Anwendung des Lacksystems bietet große Vorteile, da nur sie den gezielten Schutz einer solchen Risikostelle ermöglicht.
Bedürfnisorientierte Mund- und Zahnersatzpflege
Ein Mundpflege-Gel wie zum Beispiel Cervitec Gel von Ivoclar Vivadent unterstützt die Behandlungsstrategien, entzündlichen Prozessen vorzubeugen oder deren Abklingen zu beschleunigen. Das Gel mit 0,2% Chlorhexidin und 900ppm Fluorid empfiehlt sich aufgrund seiner speziellen Eigenschaften für die Anwendung bei Zahnersatz.10,11 Die geschmeidige Konsistenz und das Benetzungsverhalten fördern ein schnelles und einfaches Verteilen auf der Prothesenbasis (Abb.4). Genauso bequem lässt sich das Gel mit einem Wattestäbchen oder dem Finger direkt auf die Schleimhaut aufbringen. Viskose Präparate verlangen dagegen häufig einen höheren Aufwand.
Der feine Film von Cervitec Gel fördert die Passform und den Tragekomfort der Prothese. Bei Stegen, Geschieben oder Teleskopkronen empfiehlt sich die Applikation mit der passenden Interdentalbürste (Abb. 5). Die Konzentration von 0,2% Chlorhexidin reicht aus, Heilungsprozesse zu unterstützen und das Keimspektrum in Richtung gesunder Verhältnisse zu kontrollieren. Rötungen und unangenehmes Brennen klingen ab.7 Patienten schätzen, dass Cervitec Gel gereiztes Gewebe schont und mild schmeckt.
Im Gegensatz dazu können bei höher konzentrierten Präparaten zusätzliche Irritationen auftreten. Da das Gel auf Schleimhaut oder Prothese je nach Bedarf großflächig verteilt wird, bildet ein angenehmer Geschmack eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Behandlung. Er trägt maßgeblich zur guten Compliance bei. Durch ein chlorhexidinhaltiges Mundpflege-Gel bleibt der Zahnersatz keimarm, und der Atem wird frischer. Da die gefurchte Zungenoberfläche ein Reservoir für Bakterien bildet, empfiehlt es sich, Patienten darauf hinzuweisen, auch die Zunge regelmäßig mit Zahnbürste und Gel sanft zu bürsten.
Schutz für die natürlichen Zähne
Große Bedeutung kommt dem Erhalt natürlicher Zahnsubstanz zu. Sie dient als Trage- und/oder Haltelement für Zahnersatz. Darüber hinaus spielen die Restzähne als Antagonisten oder als direkte Nachbarn der Versorgung eine wichtige Rolle für Funktionalität, Passform und Ästhetik. Die Applikation eines fluoridhaltigen Schutzlackes, zum Beispiel Fluor Protector von Ivoclar Vivadent, schützt den Zahnschmelz (Abb.6).12 Auch dieses Lacksystem zeichnet sich durch sein Fließ- und Benetzungsverhalten aus, das die Versorgung poröser oder schwer zugänglicher Zonen mit Fluorid ermöglicht. Die feine, farblos transparente Lackschicht genügt höchsten ästhetischen Ansprüchen.
Gesundheit und Wohlbefinden
Der Einsatz bedürfnisorientierter Präparate zur professionellen Mundpflege bei abnehmbarem Zahnersatz trägt wesentlich dazu bei, Passform, Funktionalität und Ästhetik der Versorgung langfristig zu erhalten. Diese Strategie leistet einen wichtigen Beitrag zur Mundgesundheit und damit zur allgemeinen Gesundheit und dem generellen Wohlbefinden.
Verwendete Literatur finden Sie hier.