Der ITI-Vorstand:

Von links nach rechts: Gilbert Achermann (Schweiz), Frank Hemm (seit 1. Januar 2020 kein Vorstandsmitglied mehr), Eiji Funakoshi (Japan), Lisa Heitz-Mayfield (Australien), Dean Morton (USA), Bo Chen (China), Stephen Chen (Australien), Charlotte Stilwell (Grossbritannien), Luca Cordaro (Italien), Bilal Al-Nawas (Deutschland)
Nicht auf dem Bild: Daniel Wismeijer (Niederlande), Guillaume Daniellot (Schweiz)
Vergabe von Forschungsgeldern
Das ITI fördert und finanziert Forschungsprojekte in der dentalen Implantologie und verwandten Gebieten. Seit 1988 hat die Organisation Forschungsgelder in Höhe von insgesamt über 52 Millionen Schweizer Franken zur Verfügung gestellt und mehr als 500 Forschungsprojekte unterstützt (Stand: 01/2019). Gefördert werden dabei nicht nur Projekte von ITI-Mitgliedern, sondern auch von anderen Antragstellern. Das ITI gilt als eine der weltweit größten nichtstaatlichen Einrichtungen, die Forschungsgelder auf dem Gebiet der dentalen Implantologie und der damit verbundenen Geweberegeneration vergeben.
ITI Fort- und Weiterbildung
ITI World Symposium und nationale ITI-Kongresse
Im Abstand von ca. 3 Jahren findet das ITI World Symposium statt, das von über 4.800 Teilnehmern aus der ganzen Welt besucht wird und sich durch Vorträge von hochkarätigen Referenten auszeichnet. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen und aktuelle Forschungstendenzen auf dem Gebiet der dentalen Implantologie zu informieren.
Neben dem ITI World Symposium führt das ITI weltweit nationale Kongresse durch, die hochrangige wissenschaftliche Programme zu nationalen und internationalen Fragestellungen rund um die dentale Implantologie bieten.
Eine Übersicht aller Kongresse finden Sie hier.
ITI Study Clubs
ITI Study Clubs haben zum Ziel, die Vernetzung auf nationaler und lokaler Ebene voranzutreiben sowie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten vor Ort zu schaffen. Sie ermöglichen Zahnärzten aus einer Region, sich in regelmäßigen Abständen an drei bis vier Abenden jährlich zu treffen, sich in kleiner Runde fachlich auszutauschen und fortzubilden sowie die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der dentalen Implantologie zu diskutieren. Das ITI zählt derzeit über rund 700 Study Clubs weltweit.
Eine Übersicht aller ITI-Veranstaltungen finden Sie hier.
ITI Universitätsprogramm
Das ITI ist stets darum bemüht, evidenzbasierte Behandlungsrichtlinien in der dentalen Implantologie einem möglichst großen Publikum zugänglich zu machen. Aus diesem Grund wurde zusätzlich zu dem bereits bestehenden Fortbildungsangebot das ITI Universitätsprogramm ins Leben gerufen. In Partnerschaft mit momentan sieben ausgesuchten akademischen Institutionen rund um den Globus führt die Organisation ein umfassendes Kursprogramm durch, das Zahnärzten besseren Zugang zu einem hohen Standard von Fortbildung mit einer starken praktischen Komponente bietet.
Weitere Informationen zum ITI Universitätsprogramm
Konsensus-Konferenz und -Publikation
Zu den internationalen Veranstaltungen des ITI zählt auch die in regelmäßigen Abständen stattfindende ITI Konsensus-Konferenz. Anlässlich dieser Konferenzen untersuchen führende Wissenschaftler und Kliniker die aktuelle Literatur kritisch und erörtern gemeinsam, welche klinischen Methoden durch den vorliegenden Datenbestand gestützt werden. Die daraus resultierenden Behandlungsrichtlinien, die jeweils in einer Fachzeitschrift veröffentlicht werden, gelten in der Fachwelt als wegweisend. Das ITI nutzt diese Richtlinien als Grundlage für die Aus- und Weiterbildung.
Weitere Informationen zu den ITI Konsensus-Publikationen
ITI Treatment Guide
Der ITI Treatment Guide ist eine Fachbuch-Reihe, die sich mit evidenzbasierten Behandlungsmethoden in der dentalen Implantologie befasst. Jeder Band behandelt eine spezifische Indikation Schritt für Schritt. Anhand detaillierter Illustrationen sowie zahlreicher Fotografien wird aufgezeigt, wie Ärzte verschiedene klinische Situationen angehen können. Die Buchreihe erscheint in zehn Sprachen.
Weitere Informationen zur ITI Treatment Guide-Serie
SAC Assessment Tool
Das SAC Assessment Tool ist ein interaktives Onlineprogramm, das Klinikern bei der Einschätzung des Schwierigkeitsgrads und der Risiken von individuellen Implantatfällen hilft. Es basiert auf vom ITI entwickelten normativen Richtlinien (SAC – Straightforward, Advanced, Complex) und steht kostenlos auf der ITI-Website zur Verfügung.
Weitere Informationen zum SAC Assessment Tool
Die ITI Academy
Von Grund auf auf die Bedürfnisse von Fachleuten im Bereich der dentalen Implantologie hin entwickelt, kombiniert die ITI Academy hochwertige, evidenzbasierte Inhalte, maximale Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit, um ein motivierendes Lernerlebnis zu bieten. Ein umfassendes, im Peer-Review Verfahren begutachtetes Curriculum aus strukturierten Lernmodulen richtet sich an Benutzer aller Wissens- und Erfahrungsstufen. Ergänzt werden die Module durch ein umfangreiches Angebot an zusätzlichen Lernmaterialien wie aufgezeichneten Vorträgen, klinischen Videos und Fallstudien, die in Kombination zielgerichtete Lernpfade bieten.
Ein einzigartiger, benutzerzentrierter Ansatz leitet Anwender entsprechend ihren individuellen Fortbildungsbedürfnissen. Kostenlose Assessments helfen, Wissenslücken sowie mögliche Vertiefungsgebiete zu ermitteln. Zudem soll ein hohes Mass an Interaktivität die Anwender herausfordern und dazu anspornen, sich aktiv im Lernprozess zu engagieren.
Indem zahlreiche Elemente kostenlos zur Verfügung gestellt werden, knüpft das ITI mit der ITI Academy an seine langjährige Tradition an, grundlegendes Wissen und Dienstleistungen zu teilen. Diese umfassen unter anderem eine frei zugängliche Datenbank aller ITI Consensus Statements, das interaktive SAC-Tool, das Anwender bei der Ermittlung des Schwierigkeits- und Risikogrades von eigenen klinischen Fällen unterstützt, sowie die „Case Cloud“, ein „Cloud“-basierter Service, der es Anwendern erlaubt, eigene Fälle zu dokumentieren und, wenn gewünscht, mit andern zu teilen.
Die ITI Academy wird fortlaufend aktualisiert und erweitert.
ITI Scholarship-Programm
Jungen Klinikern gibt das ITI die Möglichkeit, mithilfe eines Stipendiums ein Jahr an einem der 26 ITI Scholarship Centers auf der ganzen Welt zu verbringen. Jedes Jahr werden bis zu 25 Stipendiaten ausgewählt, die im Ausland unter der Ägide eines erfahrenen Mentors ihren beruflichen Horizont im Bereich der dentalen Implantologie erweitern und wertvolle Erfahrungen sammeln können.
Weitere Informationen zum ITI Scholarship-Programm
Vorteile einer ITI-Mitgliedschaft
- Ausbau des persönlichen Netzwerks mit gleichgesinnten Forschern und Klinikern aus aller Welt
- Informationen über die neuesten Entwicklungen in der dentalen Implantologie
- Ein kostenloses Exemplar der jeweils neuesten Ausgabe des ITI Treatment Guide nach Veröffentlichung (verfügbar in zehn Sprachen; nur für Mitglieder mit klassischer Mitgliedschaft)
- Kostenloses Abonnement der ITI-Zeitschrift Forum Implantologicum (verfügbar in neun Sprachen; nur für Mitglieder mit klassischer Mitgliedschaft)
- Online-Zugriff auf die jeweils neueste Ausgabe des ITI Treatment Guide sowie auf die jeweils neueste Ausgabe der ITI-Zeitschrift Forum Implantologicum
- 100 Academy Coins pro Mitgliedschaftsjahr um Inhalte auf der ITI Academy freizuschalten (nur für Mitglieder mit digitaler Mitgliedschaft)
- Kostenloser Zugang zum ITInet, einem globalen Onlineportal zur weltweiten Vernetzung und Wissensaustausch, das kontinuierlich aktualisierte Inhalte und interaktive Services bietet
- Ermäßigte Teilnahmegebühren für das ITI World Symposium sowie andere ITI Veranstaltungen und Kurse
- Kostenlose Teilnahme an ITI Study Club Treffen
- Möglichkeit zur Teilnahme an lokalen Aktivitäten (u.a. Section Meetings, Speaker Development Courses)
- Zugang zum grössten und angesehensten internationalen, akademischen Netzwerk auf dem Gebiet der dentalen Implantologie
Mitglied des ITI werden
Mitglied des ITI können alle Fachleute werden, die auf dem Gebiet der dentalen Implantologie tätig sind und sich mit der Philosophie des ITI identifizieren. Eine Online-Anmeldung ist unter www.iti.org verfügbar.