Stream*

E-Zigaretten: Alles Gift oder Potenzial zur Schadensminderung?


Referent

Vita anzeigen

Carsten Schwindt studierte zunächst Sportwissenschaften mit dem Schwerpunkt Prävention. Anschließend absolvierte er ein Studium in Health Management / Economics an der University of Florida.

Nach seiner Rückkehr nach Deutschland übte Carsten Schwindt verschiedene Tätigkeiten in der Pharma- und Medizinprodukteindustrie aus.

2010 gründete er eine Agentur für betriebliches Gesundheitsmanagement. Im Rahmen dieser Tätigkeit beriet er zahlreiche mittelständische und große Unternehmen.

Im Jahr 2019 wechselte Carsten Schwindt zur Philip Morris GmbH. Seit 2021 ist er als Senior Executive im Bereich Scientific & Medical Affairs tätig. In dieser Position steht er unter anderem zu den Themen Tobacco Harm Reduction und dem wissenschaftlichen Studienprogramm von Philip Morris International mit Ansprechpartnern aus Medizin, Wissenschaft und Medien in Kontakt.

Vita anzeigen

Dr. Christoph Neubert studierte Biologie mit den Schwerpunkten Zellbiologie und Genetik an der Eberhard Karls Universität Tübingen, University of Oregon und promovierte am Centre for Organismal Studies, Universität Heidelberg.

Nach der Promotion war Dr. Neubert zunächst mehrere Jahre an der Technischen Universität München verantwortlich für die Berufung von Professoren und der Weiterentwicklung verschiedener Maßnahmen im Zuge der Exzellenzstrategie.

2017 wechselte Dr. Neubert zur Fraunhofer-Gesellschaft und koordinierte in seiner Funktion als International Project Manager verschiedene wissenschaftliche internationale Projekte, in den Bereichen Gesundheitsforschung, Ernährung, Kommunikation und Materialwissenschaften.

Seit 2021 ist Dr. Neubert als Manager Scientific & Medical Affairs in dem gleichnamigen Bereich bei der Philip Morris GmbH in Deutschland tätig. In der Position ist er u.a. mit Gesprächspartnern aus Medizin, Wissenschaft und Fach-Medien in Kontakt zu dem Thema Tobacco Harm Reduction.

Info

Welche Auswirkungen haben Tabakprodukte und moderne Alternativen wie E-Zigaretten auf die Mundgesundheit? Welche biologischen Mechanismen führen zu den bekannten Schäden durch das Rauchen – und welche Rolle kann das Konzept der Schadensminderung (Tobacco Harm Reduction) dabei spielen? Diese und weitere Fragen beantworteten Dr. h.c. Carsten Schwindt und Dr. Christoph Neubert in ihrem Webinar zu „E-Zigaretten: Alles Gift oder Potenzial zur Schadensminderung?“. Jetzt registrierenund einen CME-Punkt sichern!

Zahnärztinnen und Zahnärzte sind häufig mit den direkten und indirekten Folgen des Rauchens konfrontiert. Fachgesellschaften und Forschungseinrichtungen weisen auf zahlreiche orale Gesundheitsrisiken hin – darunter Parodontitis, Karies, Zahnverfärbungen, schlechtere Heilungschancen bei Implantaten sowie Veränderungen der Mundschleimhaut bis hin zu Krebs.

Grundsätzlich gilt: Der vollständige Verzicht auf Tabak- und Nikotinprodukte ist aus gesundheitlicher Sicht immer die beste Option – auch für die Mundgesundheit. Doch ein dauerhafter Rauchstopp gelingt nur einem Teil der Betroffenen.
Können verbrennungsfreie Alternativen wie E-Zigaretten tatsächlich zur Schadensminderung beitragen – oder stellen sie weiterhin ein relevantes Risiko dar?

Ziel des Webinars ist es, fundierte Perspektiven für den zahnmedizinischen Umgang mit dem Risikofaktor Rauchen zu entwickeln.

Um künftig über alle Online-­Fortbildungshighlights infor­miert zu sein, können Sie unter www.zwp-online.info/newsletter den ZWP Study Club-Newsletter abonnieren.

*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

ePaper