Stream*

Go Digital – Von der Diagnostik bis zur Gesamtkieferästhetik


Referent

Vita anzeigen

Dr. Henriette Lerner, Spezialist für Oralchirurgie mit dem Fokus auf Implantologie und Ästhetik, ist Gründerin und Direktorin der HL-Dentclinic und Academy in Baden-Baden, einer akademischen Klinik-, Lehr- und Forschungseinrichtung der Johann Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Dr. Lerner ist die ehemalige Präsidentin der Digital Dentistry Society International (DDS). Derzeit ist sie Gastprofessorin an der Universiapolis, der Internationalen Universität in Agadir.

 

Mitgliedschaften:

  • Mitglied im Royal College of Physicians and Surgeons in Glasgow
  • Vorstandsmitglied und Expertin der DGOI (Deutsche Gesellschaft für orale Implantologie)
  • Vorstandsmitglied der Digital Dentistry Society

Autorenschaft:

  • Editorial Advisor für 4 wissenschaftliche Zeitschriften
  • Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Artikel und Buchkapitel (Esthetics in Dentistry - Implant Esthetics - Digital Occlusion in Implant Rehabilitations), die sich mit folgenden Themen befassen: Ästhetik in der Implantologie, Knochenaugmentationsverfahren, Biomaterialwissenschaft und Digitale Implantologie.
  • Mitherausgeber und Co-Autor von Digital Dentistry Science and Clinics
  • Autor von Oral Implantology / Handbook for Patients

Dr. Lerner ist an der Entwicklung von zwei Implantatsysten, dentalen Apps sowie Chirurgieinstrumenten beteiligt. Dr. Lerners pädagogisches Fachgebiet und zahlreiche Publikationen umfassen die Bereiche der klinischen Oralforschung, komplexe Implantatfälle in Ästhetik und Funktion, Weich- und Hartgewebsaugmentation und Biomaterialforschung sowie Okklusion in der kompletten oralen Rehabilitation unter dem Gesichtspunkt der digitalen Zahnmedizin und künstlichen Intelligenz.

Info

Digitale Technologie in klinischen Ansätzen von der digitalen Datenerfassung bis zum Ende der Vollbogenrehabilitation ist Thema des Web-Tutorials mit Dr. Henriette LernerJetzt registrieren!   

Ärzte stehen häufig vor herausfordernden Entscheidungen in Bezug auf die Arbeit mit Patienten mit einem Zahnversagen. Die Rehabilitation des Gebisses mit festsitzenden Restaurationen auf Zahnimplantaten ist als Stabilitätsfunktion und Ästhetik ein herausforderndes, aber erfolgreiches Verfahren. Eine feste Rehabilitation mit Zahnimplantaten im digitalen Ansatz erfordert eine Kombination aus präziser und vorhersehbarer Integration zuverlässiger digitaler Technologien in einen fließenden Workflow.

Der ästhetische, funktionelle und stabile Erfolg der festsitzenden Restaurationen ist in Bezug auf Implantatposition, Angulation, Zahnposition, Austrittsform und das Zusammenspiel von Zähnen und Gewebe häufig technisch anspruchsvoll. Der digitale Ansatz erfordert eine interdisziplinäre, gemeinsame digitale Bildung, Sprache und Parameter. Der Workflow folgt dem Pfad: SCAN / PLAN / MAKE / DONE und verwendet Parameter und wissenschaftlich fundierte Prinzipien in der digitalen Zahnmedizin.

Das Web-Tutorial zielt darauf ab, digitale Technologie in klinischen Ansätzen von der digitalen Datenerfassung bis zum Ende der Vollbogenrehabilitation mit Zahnimplantaten zu vermitteln; basierend auf wissenschaftlich erprobten Parametern und Schlussfolgerungen.

Das Angebot ist für alle User kostenlos. Um den Livestream zu verfolgen, ist keine Anmeldung notwendig. Allerdings erhalten nur registrierte User Zugang zum Livechat mit den Referenten sowie den CME-Fragen und somit die Chance, einen CME-Punkt zu erwerben.

Um künftig über alle Online-­Fortbildungshighlights infor­miert zu sein, können Sie kostenlos Mitglied in der ZWP online CME-Community werden sowie unter www.zwp-online.info/newsletter den CME-Newsletter abonnieren.

Hinweis zu den Fortbildungspunkten: 1 Punkt kann insgesamt erworben werden. Nachdem die notwendige Abspielzeit von 45 Minuten erreicht ist, werden die CME-Fragen für registrierte Nutzer freigeschaltet. Bei erfolgreichem Testergebnis können Sie dann das Zertifikat über einen CME-Punkt herunterladen.

*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

ePaper