Stream*

Update Augmentation – Ist autologer Knochen noch der Goldstandard?


Referent

Vita anzeigen

  • Gründer der Zahnarztpraxis 32 schönezähne in Forchheim
  • Habilitation und Lehrbefähigung für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde erworben an der Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Lehraufträge der APW, der DGI und DGP
  • Dozent für verschiedene Masterstudiengänge in Parodontologie und Implantologie (Steinbeis-Hochschule Berlin, Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt, Universität Greifswald, Dresden International University).
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ), American Assoziation for Periodontology (AAP) - International Membership
  • Mitglied der ECDI (European Centers for Dental Implantology – Kompetenz-Zentren für Implantologie)
  • Fortbildungssiegel der DGZMK
  • Spezialist für Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie

 

Info

Ästhetische und funktionelle Ziele erfordern eine prothetisch orientierte Positionierung von Implantaten. Das führt häufig zu der Notwendigkeit, zu augmentieren. Autologer Knochen wird häufig als der Goldstandard bezeichnet, hat aber signifikante Nachteile, die in der Verfügbarkeit und der Morbidität der Spenderstelle begründet sind. Verschiedenste organische und anorganische Knochenersatzmaterialien werden alternativ verwendet. Da es keinerlei Evidenz gibt, dass ein Knochenersatzmaterial überlegen ist, stellt sich die Frage, welches Material zu bevorzugen wäre.

Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Schlee stellt in seinem OP-Tutorial „Update Augmentation – Ist autologer Knochen noch der Goldstandard?“ die aktuelle Literatur und seine Erfahrungen mit allogenen Knochenersatzmaterial vor. Zudem wird er aktuelle Techniken (Umbrella-Technik) und deren Vorzüge diskutieren sowie klinische und histologische Daten über einen Zeitraum von 22 Jahren präsentieren.

Gegenstand der Liveübertragung wird außerdem die Erläuterung der Grundlagen der Knochenheilung sowie ein Vergleich der Eigenschaften von autologen, xenogenen und allogenen Knochenersatzmaterialien sein. Zum Schluss demonstriert Dr. Schlee, wie eine umfangreiche Augmentation in vereinfachter Form vorgenommen werden kann. Jetzt anmelden und CME-Punkt sichern!

Um künftig über alle Online-­Fortbildungshighlights infor­miert zu sein, können Sie unter www.zwp-online.info/newsletter den ZWP Study Club-Newsletter abonnieren.

*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

ePaper