
Am 12. und 13. Mai 2023 fanden im Kongresszentrum Dortmund die 15. Digitalen Dentalen Technologien statt. In den vergangenen 15 Jahren ist das Kongress zu einem der wichtigsten Foren zum Austausch über die Entwicklungen der Digitalisierung in Zahntechnik und Zahnmedizin geworden. Fotos: © OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelAm 12. und 13. Mai hieß es „Herzlich Willkommen“ zu den 15. Digitalen Dentalen Technologien in Dortmund.
ZTM Jürgen Sieger begrüßte die Teilnehmer der Digitalen Dentalen Technologien am Samstagvormittag herzlich zu den Hauptvorträgen.
ZT Carsten Fischer, ZTM Jürgen Sieger, Markus Stammen (CAMLOG) und Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk
Der zweite wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk richtete ebenfalls einige einleitende Worte an das Publikum.
Blick in das Auditorium
Blick in das Auditorium
Dr. Volkmar Göbel startete mit dem ersten Vortrag zu „Digitalisierung und digitale Transformation“
ZT Carsten Fischer im Publikum bei den Hauptvorträgen am Samstag.
Am Stand der Fa. CAMLOG
Zahlreiche Teilnehmer waren beim Kongress in Dortmund mit dabei.
Beratung am Stand der Fa. Amann Girrbach
Orangedental hatte auch ein EVO deskMill5/Pro zu Demozwecken mit dabei.
Am Stand der SCHEU GROUP wurde live gedruckt.
Der Kongress startete am Freitagnachmittag mit Workshops: hier im Bild ZTM Jochen Peters im Workshop von Schütz Dental zu „Digitale Okklusion 4.0“
Vorne rechts: Einer der wissenschaftlichen Leiter des Kongresses ZTM Jürgen Sieger
ZT Carsten Fischer informierte in seinem Workshop über „The new Power Generation“ oder Zirkonoxid trifft Implantatprothetik: Wege durch den Material-Dschungel
Blick in den Workshop
Gerhard Wächter und Johannes Nebe im Workshop von Kulzer
Am Stand der Fa. NEOSS
Das neu erschienene Jahrbuch Digitale Dentale Technologien wurde gleich genau unter die Lupe genommen.
Am Stand der Fa. Dentsply Sirona
Auch praktische Übungen wurden in den Workshops durchgeführt.
Blick in den Workshop von Amann Girrbach mit Brigitte Knobloch und Jacqueline Weidlich zum Thema „Digital im Team“
Blick in den Workshop von Amann Girrbach mit Brigitte Knobloch und Jacqueline Weidlich zum Thema „Digital im Team“
ZTM Oliver Mütze widmete sich im Workshop von Dentsply Sirona dem intraoralen Scan als Basis einer vorhersagbaren zahntechnischen Versorgung.
Workshop von Dentsply Sirona
Begleitend zum Kongress fand auch eine Industrieausstellung statt. Hier am Stand der Fa. orangedental
v.l.: Obermeister ZT Innung Arnsberg Norbert Neuhaus und sein Stellvertreter Walter Gabriel
Am Stand der Fa. NT-trading
v.l.n.r.: Stefan Reichardt, OEMUS MEDIA AG, Fabian Rager, CADdent und Simon Guse, OEMUS MEDIA AG
Konkrete Fragen wurden seitens der Aussteller sehr gern beantwortet.
Am Stand der Fa. Sagemax
ZT Carsten Fischer in seinem Vortrag zu „The new Power Generation“ oder Zirkonoxid trifft Implantatprothetik: Wege durch den Material-Dschungel
ZT Maximiliano González-Zimmermann sprach zum allgegenwärtigen Thema 3D-Druck.
Am Stand der Fa. Scheu Group
Am Stand der Fa. Dental Direkt
Am Stand der Fa. M Tec
Am Stand der Fa. TEAMZIEREIS
Am Stand der Fa. Dreve
Am Stand der Fa. GC
Am Stand der Fa. C. Hafner
Am Stand der Fa. synMedico
Impression
Am Stand der Fa. VOCO
Am Stand von nt-trading
Die Ausstellung lebte vom direkten Austausch zwischen Industrie und Teilnehmern.
Ralph Ziereis in seinem Vortrag zu Subtraktiven Fertigungsverfahren im Vergleich zu additiven Fertigungsverfahren am Beispiel von Schienen, Sekundärteilen bzw. Totalprothesen
ZT Jens Richter in seinem Vortrag.
Das Team von Amann Girrbach
Das Matikmobil von Amann Girrbach
Dr. Oliver Hugo stellte die Frage: Digital – analog ... nebeneinander oder gegeneinander?
Ehrung der prüfungsbesten Gesellen
Am Stand von Dental Direkt
Brigitte Knobloch und ...
Jacqueline Weidlich sprachen zu "Digital im Team".
Dr. Ingo Baresel sprach zum Intraoralscanner und der Funktionsaufzeichnung im digitalen Workflow.
An das Vortragsprogramm schloss sich ein Expertentalk an.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben