direkt ansehen

Am 19. und 20. September 2025 hieß es zum zwanzigsten Mal „Eurosymposium in Konstanz“. Der wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. Dr. Frank Palm und die Organisatoren erwarteten wieder Zahnärzte und deren Praxisteams zum EUROSYMPOSIUM/Konstanzer Forum für Innovative Implantologie. Fotos: © OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelAm 19. und 20. September 2025 hieß es zum zwanzigsten Mal „Eurosymposium in Konstanz“.
Zum Jubiläum kamen erneut Zahnärzte und ihre Teams aus der Bodenseeregion sowie Österreich und der Schweiz.
Zu den Highlights am Freitag gehörte die Übertragung von 3 Live-OPs.
Operiert wurde wie gehabt im Klinikum Konstanz.
Während der 3 OPs gab es eine Kommunikationsstrecke in den Tagungssaal um anfallende Fragen gleich direkt beantworten zu können.
Operiert wurden wieder drei spannende Fälle.
Impression
Blick in den Pre-Congress-Workshop mit Priv.-Doz. Dr. Tobias Graf
Am Stand der Fa. Anton Hipp
Beste Laune bei Referentin Iris Wälter-Bergob (li.)
Am Stand der Fa. Camlog
Am Stand der Fa. Straumann
Am Freitagabend wurden 20 Jahre EUROSYMPOSIUM gefeiert.
Impression
Impression
Impression
Impression
Impression
Prof. Palm begrüßte alle anwesenden Gäste.
Feiern in familiärer Atmosphäre
Eine Live-Band sorgte für die musikalische Untermalung.
Iris Wälter-Bergob im Gespräch
Am Stand der Fa. curasan
Am Samstag begrüßte Prof. Palm die Teilnehmer zum Vortragsprogramm.
Impression
Prof. Dr. Dr. h.c., M.S. Anton Sculean sprach zu "Einsatz einer neuen hydrierten dermalen Matrix zur Behandlung von Weichgewebsdefekten an Zahn und Implantat."
Dr. Georg Bach referierte zum dentalen MRT.
Blick in den Tagungssaal
Iris Wälter-Bergob gab am Samstag ein Update im Bereich Hygiene in der Zahnarztpraxis.
Impression
Volle Reihen bei der Jubiläumsveranstaltung
Am Stand der Fa. PVS Reiss
Die Dentalausstellung bot genügend Raum für angeregte Gespräche zwischen Industrie und Teilnehmern.
Das Referententeam in Konstanz (v.l.n.r.): Prof. Anton Sculean, Prof. Dr. Dr. Frank Palm, Dr. Manuel Bras da Silva, Dr. Dr. Martin Roser, Iris Wälter-Bergob, Priv.-Doz. Dr. Mayte Buchbender
Am Stand der Fa. PVS Reiss
Am Stand der Fa. Straumann
Am Stand der Fa. Demedi-Dent
Priv.-Doz. Dr. Amely Hartmann erörterte, ob die Sofortimplantation wieder im Trend liegt.
Priv.-Doz. Dr. Mayte Buchbender referierte zur Geweberegeneration 2.0.
Am Stand der Fa. Straumann
Dr. Manuel Bras da Silva stellte das „Safe Implant Concept“ in den Mittelpunkt seines Vortrags.
Dr. Roman Beniashvili lenkte den Fokus auf das "biologische Denken".
Priv.-Doz. Dr. Stefano Pieralli, M.Sc beleuchtete die moderne Implantatprothetik.
Prof. Dr. Dr. Philipp Kauffmann sprach zum Spannungsfeld Implantologie und Onkologie.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben