direkt ansehen

Am 26. und 27. September 2014 fand in Düsseldorf der Gemeinschaftskongress 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde e.V. sowie das LASER START UP 2014 statt.
zum ArtikelAm 26. und 27. September 2014 tagte die Deutsche Gesellschaft für Laserzahnheilkunde e.V. im Düsseldorfer Hilton Hotel
DGL-Präsident Prof. Dr. Norbert Gutknecht eröffnete die Tagung am Freitagmorgen
Dr. Dimitri Strakas und Leon Vanweersch (AALZ) im DGL-Tagungssaal
Gastredner Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel referierte zum Thema „Abwarten – Infiltrieren – oder Bohren?“
Priv.-Doz. Dr. Jörg Meister referierte zum Thema „Photodynamik - Definitionen und Wegweiser“
Interessierte Teilnehmer
Dr. Michael Hopp hielt einen Vortrag zum Thema „Minimialinvasive Er:YAG-Präparation im strukturgestörten Zahnschmelz vs. MeF2-Nanopartikel-Anwendung“
Impression
Referent Priv.-Doz. Dr. Florian Stelzle aus Erlangen
v.l.: Dr. Michael Krech und Prof. Dr. Andreas Braun im Tagungssaal der DGL
Prof. Dr. Matthias Frentzen sprach über die Möglichkeiten der Kariesentfernung mittels Ultrakurzpulslaser-Technologie
ZÄ Ruth Schulte-Lünzum und Dr. René Franzen im Vortragssaal
Kieferorthopäde Dr. Collin Jacobs sprach über Debonding von Keramikbrackets mit dem Laser
In den Pausen war Zeit für den Austausch mit Kollegen; v.l.: Dr. Hopp, Dr. Franzen, Dr. Jacobs und Dr. Meister
Am Stand der Fa. Henry Schein
Am Stand der Fa. Henry Schein
Am Stand der Fa. Henry Schein
Am Stand der Fa. Henry Schein
Am Stand der Fa. Sirona
Am Stand der Fa. Sirona
Dr. René Franzen über intrapulpale Temperaturmessung und Lasertransmission bei parodontologischem Einsatz eines 940 nm Diodenlasers
Der Aachener Arbeitskreis für Laserzahnheilkunde (AALZ) war auch vor Ort vertreten
Prof. Dr. Andreas Braun sprach zum Thema „Bakterien scheuen das Licht – Photodynamik in der Endodontie“
Zahlreiche Mitglieder und Besucher nahmen an der Tagung teil
Dr. Michael Krech referierte zum Thema „Wirkung eines 970 nm Diodenlasers auf Porphyromonas gingivalis in vitro“
ZÄ Ruth Schulte-Lünzum sprach über die keimreduzierende Wirkung eines 940 nm Diodenlasers im Wurzelkanalwanddentin
Impression
Prof. Dr. Norbert Gutknecht in einem Vortrag über den kombinierten Einsatz eines Er,Cr:YSGG und eines 940 nm Diodenlasers
Am Stand der Fa. laservision
Am Stand der Fa. A.R.C.
Das Laser Journal der OEMUS MEDIA AG
Am Stand der Fa. elexxion
Am Stand der Fa. elexxion
Am Stand der Fa. elexxion
Am Stand der Fa. Schneider dental
Am Stand der Fa. Schneider dental
Am Stand der Fa. Schneider dental
Am Informationsstand der DGL
v.l.: Dr. Matthias Frentzen, Dr. Detlef Klotz, Prof. Dr. Norbert Gutknecht, Dr. Stefan Grümel
Der DGL-Vorstand auf der Mitgliederversammlung am Freitag
Dr. Georg Bach eröffnete das LASER START UP am Freitagnachmittag
Auch das LASER START UP 2014 begrüßte viele Teilnehmer
Für jeden Kongressteilnehmer gab es ein druckfrisches Jahrbuch Laserzahnmedizin 2015
Das LASER START UP 2014 in Düsseldorf
Prof. Dr. Herbert Deppe sprach beim LASER START UP 2014 über die Laseranwendung in der Implantologie
Prof. Dr. Deppe während seines Vortrags beim LASER START UP
Am Informationsstand der DGL
Dr. MIchael Schäfer referierte über laserunterstützte Verbreiterung der keratinisierten Gingiva
Dr. Ronald Sroka aus München zum Thema „Laserschutz - Status quo und zukünftige Entwicklungen“
Die Pausen wurden für anregende Fachgespräche genutzt – v.l.: Dr. René Franzen und Dr. Darius Moghtader
Dr. Darius Moghtader wärend seines Vortrags über die Vorteile der hochenergetischen, hochgepulsten Laserparodontaltherapie
Dr. Claudia Dehn aus Bonn sprach zur ICG-basierten adjuvanten PAR-Therapie
Am Stand der Fa. ORALIA
Der ora-laser d-lux der Fa. ORALIA
Gastredner Prof. Dr. Gilles P. Chaumanet aus Nizza, Frankreich
Dr. Thorsten Kuypers, M.Sc., sprach zum Thema minimalinvasive Schnarchtherapie
Dr. Peter Esser und Dr. Detlef Klotz (v.l.) gaben am Samstag einen Workshop zum Thema Abrechung
laser – international magazine of laser dentistry by Sirona aus dem Portfolio der OEMUS MEDIA AG
In der Podiumsdiskussion am Samstagvormittag beim LASER START UP 2014 ging es um die Frage „Lasertypen und Wellenlängen - Wie finde ich den richtigen Laser?“ (v.l. Dr. Bach, Prof. Dr. Frentzen, Dr. Kuypers)
Im Workshop der Fa. elexxion stellte Dr. Moghtader den Teilnehmern ein Team-Konzept bei PA und PI vor
Workshop der Fa. elexxion
Dr. Simunovic stellte im Workshop von Henry Schein den Laser „Fotona Lightwalker“ vor
Der Laser „Fotona Lightwalker“ der Fa. Henry Schein
Interessierte Workshop-Teilnehmer
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben