direkt ansehen
In diesem Jahr feierte die ADT vom 16. bis zum 18. Juni 2022 mit ihrer 50. Jahrestagung großem Jubiläum in Nürtingen. Die ADT bot ihren Besuchern einen weitreichenden Überblick über relevante Neuerscheinungen, neuste Forschungsergebnisse und fördert zusätzlich den Austausch zwischen der Zahntechnik, Zahnmedizin, Hochschulen und der Industrie. Das schafft Austauschmöglichkeiten auf Augenhöhe. Fotos: OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelDie ADT lud vom 16. bis zum 18. Juni 2022 zur 50. Jahrestagung nach Nürtingen ein.
Ein Highlight der diesjährigen ADT war der Festvortrag von Prof. Dr. Petra Grimm zum Thema „Digitale Ethik: Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert“.
Prof. Dr. Alexander Gutowski erhielt die Auszeichnung zum „Besten Vortrag 2021“.
In einer der vielzähligen Expertenrunden wurden die vorangegangenen Vorträge – auch zusammen mit dem Publikum – diskutiert. Hier von Axel Springer, ZTM Werner Gotsch, ZTM Florian Schmidt und Dr. Ingo Baresel sowie ADT-Vorstandmitglied Dr. Jan-Frederik Güth (v. l. n. r.).
ZTM Andreas Leimbach berichtete in seinem Vortrag übr die Möglichkeiten der Teleskoptechnik.
ZTM Daniel Sandmair sprach in seinem Vortrag über den digitalen Workflow zur Versorgung von zweiteiligen (Keramik-)Implantaten.
Zum Thema „Vergangenheit und Zukunft der Farbkommunikation in der Zahnmedizin: Ein Paradigmenwechsel?“ hielt ZTM Sascha Hein am Donnerstag einen interessanten Vortrag.
Mit dem Vortrag zum Thema „Vollkeramische Adhäsivbrücken im Front- und Seitenzahnbereich“ eröffnete Prof. Dr. Matthias Kern den Vortragstag am Freitag.
In einer der Expertenrunden sprachen Prof. Dr. Daniel Edelhoff (Vorstandsvorsitzender ADT) zusammen mit ZTM Wolfgang Weisser (ADT Vorstandsmitglied, g.r.) mit Prof. Dr. Matthias Kern und ZTM Nikolas Bär über ihre vorangegangen Vorträge.
Dr. Bruno Imhoff sprach in seinem Vortrag über die Indikationsbezogene Schienentherapie.
Im Fokus des Vortrages von Prof. Dr. Marc Schmitter stand die Zahnhartsubstanzrekonstruktion bei Bruxismus.
In einer der Expertenrunden sprach Prof. Dr. Daniel Edelhoff mit Prof. Dr. Marc Schmitter, Dr. Bruno Imhoff und dem online zugeschalteten Prof. Dr. Bernd Kordaß über ihre vorangegangen Vorträge (v. r. n. l.).
Prof. Dr. Alexander Gutowski (links) - hier vorgestellt von Prof. Dr. Jan-Frederik Güth - ließ sich die Chance nicht nehmen, ein Paar Worte an die diesjährigen Teilnehmer des Nachwuchspreises der ADT zu richten.
Im Forum 25 präsentierten ZT Niklas Welzenheimer, ZT-Auszubildende Vanessa Gruber, ZT Ruei-Ci He und ZT-Auszubildende Celina Philipp (v. l. n. r.) ihre Leidenschaft für die Zahntechnik.
Den ersten Platz des Forums 25 belegte Vanessa Gruber aus dem Raum München.
Nicht nur das Vortragsangebot war gut besucht, sondern auch die Industrieausstellung.
Nicht nur das Vortragsangebot war gut besucht, sondern auch die Industrieausstellung.
Die Industrie war auf der ADT vielfältig vertreten - hier die Firma Dreve.
Die Industrie war auf der ADT vielfältig vertreten - hier die Firma Goldquadrat.
Die Industrie war auf der ADT vielfältig vertreten.
Die Industrie war auf der ADT vielfältig vertreten - hier die Firma Dentaurum.
Die Industrie war auf der ADT vielfältig vertreten - hier die Firma Shofu.
Die Industrie war auf der ADT vielfältig vertreten.
Die Industrie war auf der ADT vielfältig vertreten - hier die Firma INFINIDENT.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben