direkt ansehen

Vom 14. bis 18. September fand in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover die 89. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie e.V. unter dem Motto „Kieferorthopädie im Wandel der Zeit“ statt.
Tagungspräsident Prof. Dr. Rainer Schwestka-Polly heißt die Teilnehmer der 89. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGKFO herzlich willkommen.
Zwei Hauptthemen standen im Mittelpunkt des diesjährigen Events – die kieferorthopädisch-kieferchirurgische Therapie sowie die Lingualtechnik.
Prof. Dr. Ingrid Rudzki hielt den Eröffnungsvortrag zum Thema „Orthognathe Chirurgie – der Weg zum kieferorthopädischen Selbstverständnis“.
Professor Dr. Bärbel Kahl-Nieke (l.) und Dr. Gundi Mindermann, die einen der Vorsitze des ersten Hauptthemas innehatten.
Tagungsort war das Hannover Congress Centrum.
2612 Teilnehmer (inklusive Firmenvertreter) besuchten den Hannover DGKFO-Kongress.
DDr. Silvia Silli zeigte die virtuelle Behandlungsplanung mit OnyxCeph, umgesetzt mit dem Orthorobot-Workflow.
Prof. Dr. Dieter Drescher widmete sich dem Thema „OP geplant, aber nicht durchgeführt“ und zeigte unerwartete kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlungen“.
Trotz besten Wetters war der Vortragssaal stets gut gefüllt.
Die parallele Industrieausstellung informierte über Produktneuheiten. Im Bild: der Messestand von smile dental.
Rund 80 Aussteller zeigten ihre Innovationen.
Die gut gefüllte Niedersachsen-Halle im Hannover Congress Centrum.
Dr. Thomas Stamm gab aus kieferorthopädischer Sicht ein Update zu „Surgery First“.
Dr. Peter Watzlaw meldet sich im Rahmen der Diskussionsrunde zu Wort.
Rund 80 Aussteller zeigten ihre Innovationen.
Am Messestand der Firma Adenta.
Einligierwettbewerb am Stand der Firma DW Lingual Systems.
Prof. Dr. Axel Bumann informierte über den aktuellen Stand der virtuellen Operationsplanung nach dem Konzept „Virtual Surgery First“.
Dr. Dirk Bister widmete sich der Frage „Linguale oder labiale KFO-Apparaturen – welche Methode ist effizienter in der Nivellierungsphase?“.
Die gut gefüllte Niedersachsen-Halle im Hannover Congress Centrum.
Gleich zwei Tage lang wurde sich thematisch der Lingualtechnik gewidmet, was offensichtlich gut beim Publikum ankam.
Insgesamt acht Hauptvorträge, verteilt auf drei Tage, wurden gehalten.
Prof. Dr. Birte Melsen im Rahmen der Diskussionsrunde. Später hielt sie einen Vortrag zur Kieferorthopädie bei degenerativen knöchernen Veränderungen.
In den Vortragspausen gut besucht – die Industrieausstellung.
Am Stand von Ortho-Service Deutschland bzw. life-dental.
Rund 80 Aussteller zeigten ihre Innovationen.
Die Ausstellung der wissenschaftlichen Poster.
Zwei Hauptthemen standen im Mittelpunkt des diesjährigen Events – die kieferorthopädisch-kieferchirurgische Therapie sowie die Lingualtechnik.
Dr. Vittorio Cacciafesta sprach zur zweidimensionalen Lingualtechnik mithilfe des 2D Lingual Bracketsystems.
Prof. Dr. Dirk Wiechmann widmete sich den 3D-Lingual-Systemen und dabei insbesondere der WIN-Apparatur.
Rund 80 Aussteller zeigten ihre Innovationen.
Am Stand von medianetX und medi-Tec.
Am Stand der Firma World Class Orthodontics Ortho Organizers GmbH.
Bei der Firma ODS konnte sich über die neue Carrière Motion Clear Apparatur informiert werden.
Trotz besten Wetters war der Vortragssaal stets gut gefüllt.
Dr. Nikolaos Daratsianos referierte über die kritische Re-Evaluierung der Herstellungs- und Kontrollprozesse individueller lingualer Apparaturen.
Dr. Dr. Axel Berens demonstrierte, dass eine im Rahmen einer Lingualbehandlung optimierte Zahnwurzelstellung die Prognose einer Rezessionsdeckung verbessert.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben