
Am 29. und 30. Januar fand die Dentology, das virtuelle Symposium für die Digitale Zahnheilkunde, erstmalig statt. Bei der von Henry Schein gesponserten Veranstaltung wurden an zwei Tagen hochwertige Inhalte durch eine Vielzahl von Fachbeiträgen von international anerkannten Spezialisten präsentiert. Ergänzt wurde das wissenschaftliche Vortragsprogramm durch die Präsentation eines umfassenden Portfolios an digitalen Lösungen für die Mundgesundheit in einer virtuellen 3D-Austellungshalle.
Fotos: OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelImpression der virtuellen Dentology-Empfangshalle.
Das hochkarätige Vortragsprogramm wurde von international anerkannten Spezialisten auf dem Gebiet der digitalen Zahnheilkunde gestaltet.
Am Freitag sprach gleich zu Beginn der virtuellen Veranstaltung Keynote-Speaker Prof. Dr. Irena Sailer (Schweiz) über neue Möglichkeiten der Digitalisierung für die Zahnmedizin.
Impression des virtuellen Ausstellungsrundgangs.
Die Dentology fand am letzten Januarwochenende - passend zum Thema "Digitale Zahnheilkunde" - virtuell statt.
Aus Madrid war Prof. Dr. Guillermo Pradíes zugeschaltet. Er sprach am Freitagnachmittag über Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Zahnheilkunde.
Dr. Mauro Fazioni (Italien) referierte am Freitagnachmittag über Verschlankungsmöglichkeiten bei heutigen Implantationsworkflows.
Dr. Andreas Kurbad (Deutschland) referierte am Freitag zum Thema Ästhetik in der digitalen Zahnheilkunde.
Wouter Reybrouck (Belgien) informierte am Freitag über Einstiegsmöglichkeiten in die digitale Zahnheilkunde.
Dr. Ian Buckle (GB) sprach im zweiten Nachmittagsblock am Freitag darüber, wie sich wirtschaftlich gesehen das meiste aus einem Intraoralscanner herausholen lässt.
Dr. Ferran Llansana (Spanien) referierte am Freitag über die Chairside-Versorgung mit hochästhetischen Veneers.
Dr. Jacques Vermeulen (Frankreich) sprach gegen Ende des zweiten Nachmittagsblocks am Freitag über die Möglichkeiten in der digitalen Implantologie.
Prof. Dr. Daniël Wismeijer (Niederlande) sprach am Freitagnachmittag über den 3D-Druck im Kontext der digitalen Implantologie.
Randi Zuckerberg, Unternehmensgründerin und Ex-Marketing Director bei Facebook, wohnte der Dentology am Freitagnachmittag als "Special Guest" bei.
Keynote-Speaker Dr. Simon Chard (GB) am Samstagmorgen über die Möglichkeiten von Social Media.
Blick hinter die Kulissen. (© Dentology)
Blick in den Regieraum. (© Dentology)
Dr. Ferran Llansana (Spanien) bei seiner Präsentation am Freitag. (© Dentology)
Dr. Ian Buckle (GB) bei seinem Vortrag am Freitag. (© Dentology)
Keynote-Speaker Prof. Dr. Irena Sailer (Schweiz) bei ihrem Vortrag am Freitagmittag. (© Dentology)
Impression der virtuellen 3D-Ausstellungshalle. (© Dentology)
Dr. Ole Schmitt war am Samstagmittag aus Marburg zugeschaltet und referierte über die Möglichkeiten der digitalen Implantologie.
Stefano Negrini (Italien) sprach am Samstag über den digitalen Workflow in der kieferorthopädischen Praxis.
Dr. Katya Archambault (USA) am Samstagmittag über das Erkennen von Pathologien mittels CBCT-Systemen.
Die Panel-Diskussion fand am Samstagmittag unter der Leitung von Dr. Simon Chard (GB) statt.
Zu der Panel-Diskussion am Samstagmittag waren Dr. Markus B. Blatz (USA) von der University of Pennsylvania sowie der Implantologe Dr. Kyle Stanley (USA) aus Beverly Hills zugeschaltet. Zusammen mit Dr. Simon Chard (GB) diskutierten sie die bestmögliche Implementierung von digitalen Technologien in Praxisworkflows.
Dr. Kyle Stanley (USA) bei der Panel-Diskussion am Samstag.
Dr. Markus B. Blatz (USA) bei der Panel-Diskussion am Samstagmittag.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben