Die Rolle der Okklusion wird in den letzten Jahren in der Wissenschaft kontrovers diskutiert und hat deshalb bei vielen an Bedeutung verloren, da es nur wenige evidenzbasierte Veröffentlichungen über die Bedeutung der Okklusion gibt.
zum ArtikelAbbildung 1
Abb. 2: 3D-formetric-Vermessung der Wirbelsäule: Skoliose der Wirbelsäule. Patient mit Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen.
Abb. 3: Beckenmessung: Das linke Becken ist 10 mm tiefer und das linke Bein deshalb funktionell 10 mm länger.
Abb. 4: Meersseman-Test.
Abb. 5: Nach dem Meersseman-Test. Becken und Wirbelsäule sind gerader, aber Blockaden und Muskelverspannungen sind noch vorhanden.
Abb. 6: Nach dem Meersseman-Test ist das Becken bei einer funktionellen Beinlängendifferenz gerade. Frage an den Patienten: Wo ist jetzt der erste Kontakt?
Abb. 7: Variable Beinlängendifferenz.
Abb. 8: Variable Beinlängendifferenz.
Abb. 9: Nach dem M-Test: Variabler Beinlängendifferenztest ohne Zahnkontakt: Beine sind gleich lang.
Abb. 10: Nach dem M-Test: Variabler Beinlängendifferenztest mit Zahnkontakt: linkes Bein schiebt vor.
Abb. 11: Wir legen jetzt einen doppelten Papierstreifen (200 μ) zwischen die Zähne mit der Infraokklusion (hier rechts): Das linke Bein schiebt nicht mehr vor.
Abb. 12: Auf 20 μ genau kann mit mehreren Folien die Infraokklusion bestimmt werden (hier vier Folien = 80 μ).
Abb. 13: Variabler Beinlängentest. Überprüfen der Schiene mit Zahnkontakt: Rechts ist ein Vorkontakt, deshalb schiebt das rechte Bein vor.
Abb. 14: Die Schiene ist auf beiden Seiten gleichmäßig eingeschliffen. Die Front hat bis auf 20 μ keinen Kontakt, die Beine bleiben gleich lang.
Abb. 15: Letzte 3D-formetric-Vermessung mit Schiene nach neun Monaten: Der Patient hat keine Nacken-, Kopf- und Rückenschmerzen mehr. Etwa 90 Prozent meiner Patienten sind nach der Therapie schmerzfrei.
Abb. 16: Selektives Einschleifen.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben