direkt ansehen

Heutzutage gibt es immer noch viele Patienten, die in der Folge von Zahnextraktionen signifikant Knochenvolumen verloren haben und bei denen deshalb Knochenaufbaumaßnahmen erforderlich sind. Im folgenden zweiten Teil der Artikelreihe werden sechs weitere besondere Maßnahmen mit Schwerpunkt auf der Verwendung von autologen Materialien skizziert, bevor ein abschließendes Fazit gezogen wird.
Fotos: Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
zum ArtikelAbb. 1: Präoperativ angefertigtes OPG mit deutlicher horizontaler Resorption im Sinusbereich des 2. Quadranten (a) © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
intraorale Aufnahme Regio 26 nach Anwendung der Dom-Technik (b) © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
postoperative Kontrolle der Implantate im Ober- und Unterkiefer nach Versorgung mit festsitzenden Provisorien (c) © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
postoperativ angefertigtes DVT der Regio 26 nach einer Abheilphase von sechs Monaten mit deutlicher Zunahme des Knochenvolumens (d). © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
Abb. 2: Präoperativ angefertigtes OPG mit ausgeprägter horizontaler Resorption Regio 26 (a) © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
postoperative Kontrolle nach Implantation und externer Sinuslift Regio 26 (b). © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
Abb. 3: DVT der Regio 26 präoperativ (a) © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
und postoperativ (b), © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
intraorale Aufnahme nach Implantation und Abheilphase von sechs Monaten (c und d) © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
intraorale Aufnahme nach Implantation und Abheilphase von sechs Monaten (c und d) © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
DVT der Regio 26 mit ausgeprägter Knochenregeneration (e und f) © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
DVT der Regio 26 mit ausgeprägter Knochenregeneration (e und f) © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
ausgeprägte Knochenregeneration der Regio 26 (g) © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
Abb. 4: DVT der Situation präoperativ (a) © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
intraoperatives Bild der Regio 16, 17 nach Insertion der Osteosyntheseschrauben (b) © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
postoperativ angefertigtes OPG (c) © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
Zustand nach Abheilphase und Implantation 16, 17 (d) © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
OPG nach Implantation 16, 17 und Versorgung mit Langzeitprovisorien (e) © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
Abb. 5: OPG präoperativ (a) © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
intraorale Aufnahme nach Befestigung der Osteosyntheseplatte und Augmentation in Regio 24–27 (b) © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
intraorale Aufnahme nach Implantation eines Sinusimplantates in Regio 16 (c) © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
OPG des Ober- und Unterkiefers postoperativ (d) © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
Abb. 6: Repräsentatives klinisches Bild der Augmentation und Implantation unter Verwendung eines kleinen Titangitters: Präparation eines Lappens voller Dicke (a) © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
Platzierung des Titangitters und Fixierung entsprechend der virtuellen Planung (b) © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
Bedecken des Titannetzes mit PRF-geladener Kollagenmatrix (c) © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
Eine horizontal gepresste feste PRF-Matrix wird über die belastete Kollagenmatrix gelegt (d). © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
Zwei Wochen nach der Augmentation ist neu gebildetes Weichgewebe unter dem Netz zu beobachten (e). © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
Sieben Monate nach der Augmentation wurde das Netz entfernt, und unter dem Netz ist ein gesundes und dickes Weichgewebe zu beobachten (f). © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
Präparation des Implantatbetts in einem neu gebildeten Knochen mit guten mechanischen Eigenschaften (g) © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
Einheilungspfosten vier Monate nach der Implantatinsertion (h) © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
Abb. 7: Intraorale Aufnahme des spitz resorbierten Alveolarkammes Regio 33–37 (a) © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
Zustand nach Trennung der kortikalen Platten (b) © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
intraorale Aufnahme nach horizontaler Augmentation des Kieferkammes mit Khoury-Platten (c) © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
Abdeckung des Augmentats mit PRF-Membranen (d) © Dr. Karl Ulrich Volz, Dr. Stephanie Vergote, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Josephine Tietje, Dr. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben