direkt ansehen

Inzwischen hat sich die Digitale Dentale Technologien (DDT) als feste Größe im zahntechnischen Fortbildungskalender etabliert. Das fünfte Mal in Folge kamen am 1. und 2. Februar 2013 ca. zweihundert Zahntechniker, Zahnärzte und Vertreter der Industrie im Dentalen Fortbildungszentrum Hagen zusammen.
zum ArtikelZTM Jürgen Sieger, wissenschaftlicher Leiter der DDT, stellte bei seiner Eröffnungsrede das neue Jahrbuch Digitale Dentale Technologien vor.
Das Leitthema der diesjährigen Veranstaltung hieß: Metalle im digitalen dentalen Workflow.
Gut 200 teilnehmende Zahntechniker, Zahnärzte und Industrievertreter besuchten die DDT 2013 in Hagen.
Patrick Amann, Marketingchef von DDT-Hauptsponsor Amann Girrbach, zeigte sich zufrieden mit der Veranstaltung.
Dipl.-ZT Olaf van Iperen (li.) und ZTM Jürgen Sieger nutzen die Pausenzeiten für einen kollegialen Austausch.
In der Industrieaustellung im Dentalen Fortbildungszentrum Hagen nahmen die Besucher die Prozesse und Produkte der 20 ausstellenden Unternehmen in Augenschein.
Priv.-Doz. Dr. Florian Beuer skizzierte in seinem Eröffnungsvortrag am Samstag "Die fünf Schritte zum präzisen CAD/CAM-Steg".
Zahlreiche Referenten aus Wissenschaft, Praxis und Labor sprachen im vollbesetzten Hagener Tagungssaal.
Klaus Köhler (li.) und Antonio Pedrazzini machten sich für den offenen digitalen dentalen Workflow stark.
Das Tagungshauptthema Metalle im digitalen dentalen Workflow: Metalle sind bis heute ein wesentlicher Werkstoff in der Zahntechnik - doch neue Verfahren bieten auch neue Möglichkeiten.
Enrico Steger hat gewohnt enthusiastisch zahntechnische Handwerkskunst und wirtschaftliche Aspekte angesprochen - sein Fazit: mehr Mut zu guten Preisen für gute Arbeit.
ZT Hans Raapke sprach über navigierte Implantation mit Metallborhschablonen.
Die Teilnehmer konnten auch in den Pausen auf die Referenten zugehen und diskutieren.
Prof. Dr. Frank Liebaug (li.) und Enrico Steger im Gespräch am Stand von Zirkonzahn.
In zahlreichen Workshops (im Bild Workshop von simeda/anthogyr) machten sich die Teilnehmer mit den digitalen Prozessen der jeweiligen Dentaltechnologie vertraut.
Die gut besuchte Dentalausstellung während der Pause.
Wolfgang Müller und Priv.-Doz. Dr. Florian Beuer nutzten die Vortragspausen für intensive Gespräche.
Dr. Urs Brodbeck/Zürich leitete den biodenta-Workshop.
Die Mannschaft von Rübeling + Klar und Goldquadrat zeigte sich gut gelaunt und bereit für die Besucher der Dentalausstellung.
Die Roland DWX-50 bei der Arbeit - in der Ausstellung wurden zahlreiche CAD/CAM-Maschinen demonstriert.
Reger Besucherverkehr beim Hauptsponsoren Amann Girrbach.
Rege Teilnahme am Simeda/anthogyr-Workshop am Freitagnachmittag. Thema: Individuelle Implantatprothetik - Vom individuellen Design zur industriellen Präzision.
Großer Andrang herrschte auch in der Dentalausstellung.
Priv.-Doz. Dr. Florian Beuer hielt am Samstagmorgen den ersten Vortrag der Veranstaltung.
Die Mitarbeiter von Schütz Dental am Firmenstand.
Klaus-Michael Poth der NWD-Gruppe im Pausengespräch mit enem DDT-Besucher.
Am Stand der Firma Roland DG Deutschland GmbH.
Großer Andrang am Stand des DDT-Hauptsponsors Amann Girbbach.
Am Stand der Firma Heraeus.
Am Stand der Firma Sirona.
Reger Austausch am Stand von yodewo.
Beratungsgespräch am Stand von CareCapital.
Die Hamburger Firma Flussfisch war auf der DDT 2013 ebenfalls mit einem Stand vertreten.
ZTM Ralph Riquier/Remchingen: Maschinelle Metallverarbeitung - Einflussfaktoren und Problematik.
ZTM Hans Jürgen Lange/Darmstadt: Weites Indikationsspektrum, Chancen und Möglichkeiten in der heutigen 5-achsigen Metallbearbeitung.
Dr. Frank Schaefer/Erfurt: Sicher interdisziplinär navigieren.
Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Geis-Gerstorfer/Tübingen: Kobalt-Chrom-Molybdän Sintermetall zur Inhouse-Bearbeitung - zahntechnische Verarbeitung und Eigenschaften.
Co-Referent von Prof. Geis-Gerstorfer Dipl.-Ing. (FH) Falko Noack/Koblach.
Dentalausstellung.
Vollbesetzter Tagungssaal auf der DDT 2013 in Hagen.
Klärte über die effiziente Verarbeitung von Edelmetallen auf: ZTM Sören Holbein/Hofheim-Wallau.
Verstanden sich gut: Die kuraray-Mitarbeiterin und ein Besucher der Dentalausstellung.
Am Stand der Firma van der ven 4D wurden Fachkenntnisse ausgetauscht.
Besucher nehmen Werkstücke der Firma DeguDent in Augenschein.
Die Teilnehmer genossen die Pausen für einen Plausch bei Kaffee und Kuchen.
Am Stand der Firma DATRON.
Dipl.-ZT Olaf van Iperen/Wachtberg: Kobalt-Chrom und CAD/CAM im Dentallabor - Neue Wege der eigenen Herstellung.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben