direkt ansehen

Der offene Biss stellt einen der komplexesten kieferorthopädischen Befunde dar und kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, beispielsweise durch eine Zungendysfunktion.
Fotos: © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
zum ArtikelAbb. 1a: Extraorale Fotos (a–c) © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 1b: Extraorale Fotos (a–c) © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 1c: Extraorale Fotos (a–c) © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 1d: Fernröntgenseitenbild © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 1e: Orthopantomogramm © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 1f: intraorale Fotos (f–k) des Patienten bei der Erstuntersuchung in unserer Praxis. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 1g: intraorale Fotos (f–k) des Patienten bei der Erstuntersuchung in unserer Praxis. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 1h: intraorale Fotos (f–k) des Patienten bei der Erstuntersuchung in unserer Praxis. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 1i: intraorale Fotos (f–k) des Patienten bei der Erstuntersuchung in unserer Praxis. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 1j: intraorale Fotos (f–k) des Patienten bei der Erstuntersuchung in unserer Praxis. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 1k: intraorale Fotos (f–k) des Patienten bei der Erstuntersuchung in unserer Praxis. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 2a: Zwischendiagnostik – Nach etwa zwei Jahren Behandlung mit herausnehmbaren Apparaturen waren alle bleibenden Zähne, mit Ausnahme von 37 und 47, durchgebrochen. Auffällig war der persistierende offene Biss. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 2b: Zwischendiagnostik – Nach etwa zwei Jahren Behandlung mit herausnehmbaren Apparaturen waren alle bleibenden Zähne, mit Ausnahme von 37 und 47, durchgebrochen. Auffällig war der persistierende offene Biss. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 2c: Zwischendiagnostik – Nach etwa zwei Jahren Behandlung mit herausnehmbaren Apparaturen waren alle bleibenden Zähne, mit Ausnahme von 37 und 47, durchgebrochen. Auffällig war der persistierende offene Biss. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 2d: Zwischendiagnostik – Nach etwa zwei Jahren Behandlung mit herausnehmbaren Apparaturen waren alle bleibenden Zähne, mit Ausnahme von 37 und 47, durchgebrochen. Auffällig war der persistierende offene Biss. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 2e: Zwischendiagnostik – Nach etwa zwei Jahren Behandlung mit herausnehmbaren Apparaturen waren alle bleibenden Zähne, mit Ausnahme von 37 und 47, durchgebrochen. Auffällig war der persistierende offene Biss. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 2f: Zwischendiagnostik – Nach etwa zwei Jahren Behandlung mit herausnehmbaren Apparaturen waren alle bleibenden Zähne, mit Ausnahme von 37 und 47, durchgebrochen. Auffällig war der persistierende offene Biss. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 2g: Zwischendiagnostik – Nach etwa zwei Jahren Behandlung mit herausnehmbaren Apparaturen waren alle bleibenden Zähne, mit Ausnahme von 37 und 47, durchgebrochen. Auffällig war der persistierende offene Biss. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 2h: Zwischendiagnostik – Nach etwa zwei Jahren Behandlung mit herausnehmbaren Apparaturen waren alle bleibenden Zähne, mit Ausnahme von 37 und 47, durchgebrochen. Auffällig war der persistierende offene Biss. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 2i: Zwischendiagnostik – Nach etwa zwei Jahren Behandlung mit herausnehmbaren Apparaturen waren alle bleibenden Zähne, mit Ausnahme von 37 und 47, durchgebrochen. Auffällig war der persistierende offene Biss. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 3a: Einbau der Multibracketapparatur in Ober- und Unterkiefer (Innovation- und Speed-Brackets mit Roth-Prescription). In beiden Kiefern befanden sich 0.014" thermoelastische Bögen. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 3b: Einbau der Multibracketapparatur in Ober- und Unterkiefer (Innovation- und Speed-Brackets mit Roth-Prescription). In beiden Kiefern befanden sich 0.014" thermoelastische Bögen. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 3c: Einbau der Multibracketapparatur in Ober- und Unterkiefer (Innovation- und Speed-Brackets mit Roth-Prescription). In beiden Kiefern befanden sich 0.014" thermoelastische Bögen. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 3d: Einbau der Multibracketapparatur in Ober- und Unterkiefer (Innovation- und Speed-Brackets mit Roth-Prescription). In beiden Kiefern befanden sich 0.014" thermoelastische Bögen. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 3e: Einbau der Multibracketapparatur in Ober- und Unterkiefer (Innovation- und Speed-Brackets mit Roth-Prescription). In beiden Kiefern befanden sich 0.014" thermoelastische Bögen. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 4a: Intraorale Situation etwa drei Monate nach der Extraktion der Zähne 35 und 45. Der frontal offene Biss begann sich zu schließen. Im Oberkieferbogen (0.018" x 0.025" NiTi) wurden Step-Down-Biegungen für die OK-Front eingebracht. Im Unterkiefer (0.017" x 0.025" NiTi SE, Teilbögen 0.016" NiTi zwischen 36-37 und 46-47) wurden die Zähne 37 und 47 mit Tubes versehen. Um den Lückenschluss zu unterstützen, wurde eine Power-Chain eingehängt. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 4b: Intraorale Situation etwa drei Monate nach der Extraktion der Zähne 35 und 45. Der frontal offene Biss begann sich zu schließen. Im Oberkieferbogen (0.018" x 0.025" NiTi) wurden Step-Down-Biegungen für die OK-Front eingebracht. Im Unterkiefer (0.017" x 0.025" NiTi SE, Teilbögen 0.016" NiTi zwischen 36-37 und 46-47) wurden die Zähne 37 und 47 mit Tubes versehen. Um den Lückenschluss zu unterstützen, wurde eine Power-Chain eingehängt. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 4c: Intraorale Situation etwa drei Monate nach der Extraktion der Zähne 35 und 45. Der frontal offene Biss begann sich zu schließen. Im Oberkieferbogen (0.018" x 0.025" NiTi) wurden Step-Down-Biegungen für die OK-Front eingebracht. Im Unterkiefer (0.017" x 0.025" NiTi SE, Teilbögen 0.016" NiTi zwischen 36-37 und 46-47) wurden die Zähne 37 und 47 mit Tubes versehen. Um den Lückenschluss zu unterstützen, wurde eine Power-Chain eingehängt. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 4d: Intraorale Situation etwa drei Monate nach der Extraktion der Zähne 35 und 45. Der frontal offene Biss begann sich zu schließen. Im Oberkieferbogen (0.018" x 0.025" NiTi) wurden Step-Down-Biegungen für die OK-Front eingebracht. Im Unterkiefer (0.017" x 0.025" NiTi SE, Teilbögen 0.016" NiTi zwischen 36-37 und 46-47) wurden die Zähne 37 und 47 mit Tubes versehen. Um den Lückenschluss zu unterstützen, wurde eine Power-Chain eingehängt. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 4e: Intraorale Situation etwa drei Monate nach der Extraktion der Zähne 35 und 45. Der frontal offene Biss begann sich zu schließen. Im Oberkieferbogen (0.018" x 0.025" NiTi) wurden Step-Down-Biegungen für die OK-Front eingebracht. Im Unterkiefer (0.017" x 0.025" NiTi SE, Teilbögen 0.016" NiTi zwischen 36-37 und 46-47) wurden die Zähne 37 und 47 mit Tubes versehen. Um den Lückenschluss zu unterstützen, wurde eine Power-Chain eingehängt. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 5a: Extraorale und intraorale Fotos sowie zwischendiagnostische Röntgenunterlagen nach Ausbau der Multibracketapparatur. In Ober- und Unterkiefer wurden im Front-Eckzahn-Bereich Multiflexretainer angebracht. Der Biss wurde frontal geschlossen, die Achsenneigung der Frontzähne befand sich im Bereich des individuellen Optimums für den Patienten. Im Seitenzahnbereich wurde eine Superklasse I-Verzahnung erreicht. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 5b: Extraorale und intraorale Fotos sowie zwischendiagnostische Röntgenunterlagen nach Ausbau der Multibracketapparatur. In Ober- und Unterkiefer wurden im Front-Eckzahn-Bereich Multiflexretainer angebracht. Der Biss wurde frontal geschlossen, die Achsenneigung der Frontzähne befand sich im Bereich des individuellen Optimums für den Patienten. Im Seitenzahnbereich wurde eine Superklasse I-Verzahnung erreicht. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 5c: Extraorale und intraorale Fotos sowie zwischendiagnostische Röntgenunterlagen nach Ausbau der Multibracketapparatur. In Ober- und Unterkiefer wurden im Front-Eckzahn-Bereich Multiflexretainer angebracht. Der Biss wurde frontal geschlossen, die Achsenneigung der Frontzähne befand sich im Bereich des individuellen Optimums für den Patienten. Im Seitenzahnbereich wurde eine Superklasse I-Verzahnung erreicht. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 5d: Extraorale und intraorale Fotos sowie zwischendiagnostische Röntgenunterlagen nach Ausbau der Multibracketapparatur. In Ober- und Unterkiefer wurden im Front-Eckzahn-Bereich Multiflexretainer angebracht. Der Biss wurde frontal geschlossen, die Achsenneigung der Frontzähne befand sich im Bereich des individuellen Optimums für den Patienten. Im Seitenzahnbereich wurde eine Superklasse I-Verzahnung erreicht. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 5e: Extraorale und intraorale Fotos sowie zwischendiagnostische Röntgenunterlagen nach Ausbau der Multibracketapparatur. In Ober- und Unterkiefer wurden im Front-Eckzahn-Bereich Multiflexretainer angebracht. Der Biss wurde frontal geschlossen, die Achsenneigung der Frontzähne befand sich im Bereich des individuellen Optimums für den Patienten. Im Seitenzahnbereich wurde eine Superklasse I-Verzahnung erreicht. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 5f: Extraorale und intraorale Fotos sowie zwischendiagnostische Röntgenunterlagen nach Ausbau der Multibracketapparatur. In Ober- und Unterkiefer wurden im Front-Eckzahn-Bereich Multiflexretainer angebracht. Der Biss wurde frontal geschlossen, die Achsenneigung der Frontzähne befand sich im Bereich des individuellen Optimums für den Patienten. Im Seitenzahnbereich wurde eine Superklasse I-Verzahnung erreicht. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 5g: Extraorale und intraorale Fotos sowie zwischendiagnostische Röntgenunterlagen nach Ausbau der Multibracketapparatur. In Ober- und Unterkiefer wurden im Front-Eckzahn-Bereich Multiflexretainer angebracht. Der Biss wurde frontal geschlossen, die Achsenneigung der Frontzähne befand sich im Bereich des individuellen Optimums für den Patienten. Im Seitenzahnbereich wurde eine Superklasse I-Verzahnung erreicht. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 5h: Extraorale und intraorale Fotos sowie zwischendiagnostische Röntgenunterlagen nach Ausbau der Multibracketapparatur. In Ober- und Unterkiefer wurden im Front-Eckzahn-Bereich Multiflexretainer angebracht. Der Biss wurde frontal geschlossen, die Achsenneigung der Frontzähne befand sich im Bereich des individuellen Optimums für den Patienten. Im Seitenzahnbereich wurde eine Superklasse I-Verzahnung erreicht. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 5i: Extraorale und intraorale Fotos sowie zwischendiagnostische Röntgenunterlagen nach Ausbau der Multibracketapparatur. In Ober- und Unterkiefer wurden im Front-Eckzahn-Bereich Multiflexretainer angebracht. Der Biss wurde frontal geschlossen, die Achsenneigung der Frontzähne befand sich im Bereich des individuellen Optimums für den Patienten. Im Seitenzahnbereich wurde eine Superklasse I-Verzahnung erreicht. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 5j: Extraorale und intraorale Fotos sowie zwischendiagnostische Röntgenunterlagen nach Ausbau der Multibracketapparatur. In Ober- und Unterkiefer wurden im Front-Eckzahn-Bereich Multiflexretainer angebracht. Der Biss wurde frontal geschlossen, die Achsenneigung der Frontzähne befand sich im Bereich des individuellen Optimums für den Patienten. Im Seitenzahnbereich wurde eine Superklasse I-Verzahnung erreicht. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 5k: Extraorale und intraorale Fotos sowie zwischendiagnostische Röntgenunterlagen nach Ausbau der Multibracketapparatur. In Ober- und Unterkiefer wurden im Front-Eckzahn-Bereich Multiflexretainer angebracht. Der Biss wurde frontal geschlossen, die Achsenneigung der Frontzähne befand sich im Bereich des individuellen Optimums für den Patienten. Im Seitenzahnbereich wurde eine Superklasse I-Verzahnung erreicht. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 5l: Extraorale und intraorale Fotos sowie zwischendiagnostische Röntgenunterlagen nach Ausbau der Multibracketapparatur. In Ober- und Unterkiefer wurden im Front-Eckzahn-Bereich Multiflexretainer angebracht. Der Biss wurde frontal geschlossen, die Achsenneigung der Frontzähne befand sich im Bereich des individuellen Optimums für den Patienten. Im Seitenzahnbereich wurde eine Superklasse I-Verzahnung erreicht. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 6a: Vergleich der FRS-Aufnahmen und der Harmonie-Boxen nach Hasund vor (a, c) und nach der Behandlung (b, d). Der Posterior Airway Space wurde durch die Extraktionen nicht eingeengt. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 6b: Vergleich der FRS-Aufnahmen und der Harmonie-Boxen nach Hasund vor (a, c) und nach der Behandlung (b, d). Der Posterior Airway Space wurde durch die Extraktionen nicht eingeengt. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 6c: Vergleich der FRS-Aufnahmen und der Harmonie-Boxen nach Hasund vor (a, c) und nach der Behandlung (b, d). Der Posterior Airway Space wurde durch die Extraktionen nicht eingeengt. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 6d: Vergleich der FRS-Aufnahmen und der Harmonie-Boxen nach Hasund vor (a, c) und nach der Behandlung (b, d). Der Posterior Airway Space wurde durch die Extraktionen nicht eingeengt. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 7a: En-face- und Lachfotos des Patienten zu Behandlungsbeginn (a, d), nach circa zwei Jahren herausnehmbarer Behandlung (b, e), und nach MB-Ausbau (c, f). Zu Beginn waren die OK-Frontzähne aufgrund der Infraposition nur zu etwa 1/3 sichtbar. Die Frontzahnexponation konnte durch die Multibandbehandlung auf circa 2/3 verbessert werden. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 7b: En-face- und Lachfotos des Patienten zu Behandlungsbeginn (a, d), nach circa zwei Jahren herausnehmbarer Behandlung (b, e), und nach MB-Ausbau (c, f). Zu Beginn waren die OK-Frontzähne aufgrund der Infraposition nur zu etwa 1/3 sichtbar. Die Frontzahnexponation konnte durch die Multibandbehandlung auf circa 2/3 verbessert werden. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 7c: En-face- und Lachfotos des Patienten zu Behandlungsbeginn (a, d), nach circa zwei Jahren herausnehmbarer Behandlung (b, e), und nach MB-Ausbau (c, f). Zu Beginn waren die OK-Frontzähne aufgrund der Infraposition nur zu etwa 1/3 sichtbar. Die Frontzahnexponation konnte durch die Multibandbehandlung auf circa 2/3 verbessert werden. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 7d: En-face- und Lachfotos des Patienten zu Behandlungsbeginn (a, d), nach circa zwei Jahren herausnehmbarer Behandlung (b, e), und nach MB-Ausbau (c, f). Zu Beginn waren die OK-Frontzähne aufgrund der Infraposition nur zu etwa 1/3 sichtbar. Die Frontzahnexponation konnte durch die Multibandbehandlung auf circa 2/3 verbessert werden. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 7e: En-face- und Lachfotos des Patienten zu Behandlungsbeginn (a, d), nach circa zwei Jahren herausnehmbarer Behandlung (b, e), und nach MB-Ausbau (c, f). Zu Beginn waren die OK-Frontzähne aufgrund der Infraposition nur zu etwa 1/3 sichtbar. Die Frontzahnexponation konnte durch die Multibandbehandlung auf circa 2/3 verbessert werden. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 7f: En-face- und Lachfotos des Patienten zu Behandlungsbeginn (a, d), nach circa zwei Jahren herausnehmbarer Behandlung (b, e), und nach MB-Ausbau (c, f). Zu Beginn waren die OK-Frontzähne aufgrund der Infraposition nur zu etwa 1/3 sichtbar. Die Frontzahnexponation konnte durch die Multibandbehandlung auf circa 2/3 verbessert werden. © Kieferorthopädischen Fachpraxis Dr. Peter Kohlhas und Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben