direkt ansehen

Bei keramisch basierendem Zahnersatz spielt neben der Funktion die Ästhetik eine bedeutende Rolle. Die keramischen Verblendmassen wurden in den letzten Jahren konsequent weiterentwickelt. ZTM Björn Maier und ZA Hans-Duc Le zeigen, wie natürliche Zähne inzwischen sehr detailliert nachgeahmt werden können.
zum ArtikelAbb. 1: Ästhetik dank Lithiumdisilikat.
Abb. 2: Die Ausgangssituation des Patienten.
Abb. 3: Das für den ersten Wunsch erstellte Wax-up.
Abb. 4: Die eingesetzte Arbeit.
Abb. 5: Analyse der Kretschmer'schen Typenstruktur.
Abb. 6: Merkmale des Leptosomentypes.
Abb. 7: Die umgedrehte Gesichtsform entspricht der Zahnform.
Abb. 8: Auch von inzisal ist die typische Leptosomenausformung zu erkennen.
Abb. 9: Auch von approximal wird die Zahnform deutlich.
Abb. 10: Die 0,5mm starke Duran Übertragungsschiene.
Abb. 11: Das optimierte Wax-up.
Abb. 12: Das übertragene Wax-up.
Abb. 13: Zahn 12 wurde mit einem adhäsiv befestigten Glasfaserstiftaufbau vorbereitet.
Abb. 14: Der Goldaufbau an Zahn 13 wurde mechanisch angeraut, silikatisiert, silanisiert und mit der gewünschten Zahnfarbe opaquert.
Abb. 15: Die Zähne 21 und 22 wurden minimalinvasiv präpariert.
Abb. 16: Das Wax-up dient als Anhaltspunkt für die Präparation der Zähne.
Abb. 17: Das Arbeitsmodell mit Zahnfleischmaske, um detaillierte Angaben über die rot-weiße Ästhetik zu haben.
Abb. 18: Das Wax-up wird mithilfe des Silikonschlüssels auf das Arbeitsmodell übertragen.
Abb. 19: Die in Lithiumdisilikat gepressten Kronenrohlinge.
Abb. 20: Mithilfe des Silikonschlüssels werden die Kronenrohlinge gezielt zurückgeschliffen.
Abb. 21: Durch Auftragen der Effektmassen Inter Incisal white und Spezial Incisal ...
Abb. 22: ... konnte die Tiefenwirkung der Kronen verstärkt werden.
Abb. 23: Entsprechend dem erstellten Schichtplan werden die Kronen in ihrer morphologischen Form ergänzt.
Abb. 24: Das Ergebnis nach dem 1. Brand.
Abb. 25: Mit Schneidemassen wird die Zahnform ergänzt.
Abb. 26: Das Ergebnis nach dem 2. Brand.
Abb. 27 und 28: Das Ergebnis nach dem Glanzbrand.
Abb. 27 und 28: Das Ergebnis nach dem Glanzbrand.
Abb. 29 und 30: Die eingesetzte Arbeit.
Abb. 29 und 30: Die eingesetzte Arbeit.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben