direkt ansehen

In diesem Artikel wird eine Übersicht über die häufigsten Kombinationen von Alignern mit Mini-Implantat-Apparaturen, die „BENEfit for Aligner Technique“ (BAT), dargestellt. Ziele sind die Vermeidung von Lücken und Extraktionen, die schnellere und effektivere Behandlung, die Reduzierung der Abhängigkeit von intermaxillären Gummizügen sowie die Vermeidung unerwünschter Bewegungen und Kippungen von Verankerungszähnen.
Fotos: Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
zum ArtikelAbb. 1a und b: Benefit for Aligner Technique (BAT): Bei gewünschten körperlichen Bewegungen empfiehlt sich die Kombination von Aligner und Slider. © PSM Medical Solutions
Abb. 1a und b: Benefit for Aligner Technique (BAT): Bei gewünschten körperlichen Bewegungen empfiehlt sich die Kombination von Aligner und Slider. © TADMAN.de
Abb. 2: CAD/CAM-Insertionsguide. © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 3: CAD/CAM-Slider. © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 4: Molaren-Shell mit einem bukkalen Attachment für Aligner. © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 5: Slider und Aligner können gleichzeitig eingesetzt werden, hier bedeckt der Aligner die Klebestelle des Sliders am Molaren. Eine Drahtligatur dient dazu, einen aktiven in einen passiven Beneslider zu modifizieren. © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 6a–p: Zwölfjähriger Patient mit Hypoplasie 12 und Aufwanderung der Seitenzahnreihen, insbesondere im ersten Quadranten (a–e). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 6a–p: Zwölfjähriger Patient mit Hypoplasie 12 und Aufwanderung der Seitenzahnreihen, insbesondere im ersten Quadranten (a–e). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 6a–p: Zwölfjähriger Patient mit Hypoplasie 12 und Aufwanderung der Seitenzahnreihen, insbesondere im ersten Quadranten (a–e). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 6a–p: Zwölfjähriger Patient mit Hypoplasie 12 und Aufwanderung der Seitenzahnreihen, insbesondere im ersten Quadranten (a–e). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 6a–p: Zwölfjähriger Patient mit Hypoplasie 12 und Aufwanderung der Seitenzahnreihen, insbesondere im ersten Quadranten (a–e). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 6a–p: Zwölfjähriger Patient mit Hypoplasie 12 und Aufwanderung der Seitenzahnreihen. Einphasiges, gleichzeitiges Prozedere: Beneslider ohne (f) Aligner in situ. © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 6a–p: Zwölfjähriger Patient mit Hypoplasie 12 und Aufwanderung der Seitenzahnreihen. Einphasiges, gleichzeitiges Prozedere: Beneslider mit Aligner (g) in situ. © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 6a–p: Zwölfjähriger Patient mit Hypoplasie 12 und Aufwanderung der Seitenzahnreihen. Zustand nach 2,5 Monaten (h,i) Distalisierung. © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 6a–p: Zwölfjähriger Patient mit Hypoplasie 12 und Aufwanderung der Seitenzahnreihen. Zustand nach 2,5 Monaten (h,i) Distalisierung. © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 6a–p: Zwölfjähriger Patient mit Hypoplasie 12 und Aufwanderung der Seitenzahnreihen. Zustand nach vier Monaten (j) Distalisierung. © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 6a–p: Zwölfjähriger Patient mit Hypoplasie 12 und Aufwanderung der Seitenzahnreihen. Ergebnis der Behandlung nach zehn Monaten (k–p). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 6a–p: Zwölfjähriger Patient mit Hypoplasie 12 und Aufwanderung der Seitenzahnreihen. Ergebnis der Behandlung nach zehn Monaten (k–p). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 6a–p: Zwölfjähriger Patient mit Hypoplasie 12 und Aufwanderung der Seitenzahnreihen. Ergebnis der Behandlung nach zehn Monaten (k–p). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 6a–p: Zwölfjähriger Patient mit Hypoplasie 12 und Aufwanderung der Seitenzahnreihen. Ergebnis der Behandlung nach zehn Monaten (k–p). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 6a–p: Zwölfjähriger Patient mit Hypoplasie 12 und Aufwanderung der Seitenzahnreihen. Ergebnis der Behandlung nach zehn Monaten (k–p). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 6a–p: Zwölfjähriger Patient mit Hypoplasie 12 und Aufwanderung der Seitenzahnreihen. Ergebnis der Behandlung nach zehn Monaten (k–p). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 7a–o: Lückenschluss in regio obere erste Molaren beidseits und simultanes Aligner-Finishing bei einer 15-jährigen Patientin. © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 7a–o: Lückenschluss in regio obere erste Molaren beidseits und simultanes Aligner-Finishing bei einer 15-jährigen Patientin. © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 7a–o: Lückenschluss in regio obere erste Molaren beidseits und simultanes Aligner-Finishing bei einer 15-jährigen Patientin. © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 7a–o: Lückenschluss in regio obere erste Molaren beidseits und simultanes Aligner-Finishing bei einer 15-jährigen Patientin. © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 7a–o: Lückenschluss in regio obere erste Molaren beidseits und simultanes Aligner-Finishing bei einer 15-jährigen Patientin. © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 7a–o: Lückenschluss in regio obere erste Molaren beidseits und simultanes Aligner-Finishing bei einer 15-jährigen Patientin. © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 7a–o: Lückenschluss in regio obere erste Molaren beidseits und simultanes Aligner-Finishing bei einer 15-jährigen Patientin. © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 7a–o: Lückenschluss in regio obere erste Molaren beidseits und simultanes Aligner-Finishing bei einer 15-jährigen Patientin. © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 7a–o: Lückenschluss in regio obere erste Molaren beidseits und simultanes Aligner-Finishing bei einer 15-jährigen Patientin. © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 7a–o: Lückenschluss in regio obere erste Molaren beidseits und simultanes Aligner-Finishing bei einer 15-jährigen Patientin. © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 7a–o: Lückenschluss in regio obere erste Molaren beidseits und simultanes Aligner-Finishing bei einer 15-jährigen Patientin. © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 7a–o: Lückenschluss in regio obere erste Molaren beidseits und simultanes Aligner-Finishing bei einer 15-jährigen Patientin. © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 7a–o: Lückenschluss in regio obere erste Molaren beidseits und simultanes Aligner-Finishing bei einer 15-jährigen Patientin. © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 7a–o: Lückenschluss in regio obere erste Molaren beidseits und simultanes Aligner-Finishing bei einer 15-jährigen Patientin. © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 8a–p: 45-jährige Patientin mit einer Angle-Klasse II sowie einem fehlenden Zahn 16 (a–f). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 8a–p: 45-jährige Patientin mit einer Angle-Klasse II sowie einem fehlenden Zahn 16 (a–f). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 8a–p: 45-jährige Patientin mit einer Angle-Klasse II sowie einem fehlenden Zahn 16 (a–f). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 8a–p: 45-jährige Patientin mit einer Angle-Klasse II sowie einem fehlenden Zahn 16 (a–f). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 8a–p: 45-jährige Patientin mit einer Angle-Klasse II sowie einem fehlenden Zahn 16 (a–f). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 8a–p: 45-jährige Patientin mit einer Angle-Klasse II sowie einem fehlenden Zahn 16 (a–f). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 8a–p: 45-jährige Patientin mit einer Angle-Klasse II sowie einem fehlenden Zahn 16. Neben dem Distalisierungsbedarf der Prämolaren im 1. Quadranten sowie aller Seitenzähne im 2. Quadranten sollte auch noch die Lücke 16 mittels eines Mesial-Distalsliders geschlossen werden (g). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 8a–p: 45-jährige Patientin mit einer Angle-Klasse II sowie einem fehlenden Zahn 16. Neben dem Distalisierungsbedarf der Prämolaren im 1. Quadranten sowie aller Seitenzähne im 2. Quadranten sollte auch noch die Lücke 16 mittels eines Mesial-Distalsliders geschlossen werden. Situation nach 8 (h) Monaten. © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 8a–p: 45-jährige Patientin mit einer Angle-Klasse II sowie einem fehlenden Zahn 16. Neben dem Distalisierungsbedarf der Prämolaren im 1. Quadranten sowie aller Seitenzähne im 2. Quadranten sollte auch noch die Lücke 16 mittels eines Mesial-Distalsliders geschlossen werden. Situation nach 12 (i) Monaten. © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 8a–p: 45-jährige Patientin mit einer Angle-Klasse II sowie einem fehlenden Zahn 16. Neben dem Distalisierungsbedarf der Prämolaren im 1. Quadranten sowie aller Seitenzähne im 2. Quadranten sollte auch noch die Lücke 16 mittels eines Mesial-Distalsliders geschlossen werden. Situation nach 20 Monaten (j–p). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 8a–p: 45-jährige Patientin mit einer Angle-Klasse II sowie einem fehlenden Zahn 16. Neben dem Distalisierungsbedarf der Prämolaren im 1. Quadranten sowie aller Seitenzähne im 2. Quadranten sollte auch noch die Lücke 16 mittels eines Mesial-Distalsliders geschlossen werden. Situation nach 20 Monaten (j–p). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 8a–p: 45-jährige Patientin mit einer Angle-Klasse II sowie einem fehlenden Zahn 16. Neben dem Distalisierungsbedarf der Prämolaren im 1. Quadranten sowie aller Seitenzähne im 2. Quadranten sollte auch noch die Lücke 16 mittels eines Mesial-Distalsliders geschlossen werden. Situation nach 20 Monaten (j–p). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 8a–p: 45-jährige Patientin mit einer Angle-Klasse II sowie einem fehlenden Zahn 16. Neben dem Distalisierungsbedarf der Prämolaren im 1. Quadranten sowie aller Seitenzähne im 2. Quadranten sollte auch noch die Lücke 16 mittels eines Mesial-Distalsliders geschlossen werden. Situation nach 20 Monaten (j–p). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 8a–p: 45-jährige Patientin mit einer Angle-Klasse II sowie einem fehlenden Zahn 16. Neben dem Distalisierungsbedarf der Prämolaren im 1. Quadranten sowie aller Seitenzähne im 2. Quadranten sollte auch noch die Lücke 16 mittels eines Mesial-Distalsliders geschlossen werden. Situation nach 20 Monaten (j–p). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 8a–p: 45-jährige Patientin mit einer Angle-Klasse II sowie einem fehlenden Zahn 16. Neben dem Distalisierungsbedarf der Prämolaren im 1. Quadranten sowie aller Seitenzähne im 2. Quadranten sollte auch noch die Lücke 16 mittels eines Mesial-Distalsliders geschlossen werden. Situation nach 20 Monaten (j–p). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 8a–p: 45-jährige Patientin mit einer Angle-Klasse II sowie einem fehlenden Zahn 16. Neben dem Distalisierungsbedarf der Prämolaren im 1. Quadranten sowie aller Seitenzähne im 2. Quadranten sollte auch noch die Lücke 16 mittels eines Mesial-Distalsliders geschlossen werden. Situation nach 20 Monaten (j–p). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 9a–o: Dreizehnjährige Patientin mit einem beidseitigen Kreuzbiss (a–e). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 9a–o: Dreizehnjährige Patientin mit einem beidseitigen Kreuzbiss (a–e). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 9a–o: Dreizehnjährige Patientin mit einem beidseitigen Kreuzbiss (a–e). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 9a–o: Dreizehnjährige Patientin mit einem beidseitigen Kreuzbiss (a–e). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 9a–o: Dreizehnjährige Patientin mit einem beidseitigen Kreuzbiss (a–e). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 9a–o: Dreizehnjährige Patientin mit einem beidseitigen Kreuzbiss: Zunächst wurden zwei Mini-Implantate (f) eingesetzt. © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 9a–o: Dreizehnjährige Patientin mit einem beidseitigen Kreuzbiss: Zunächst wurden zwei Mini-Implantate eingesetzt, anschließend erfolgte das Messen der Distanz zwischen den beiden Mitten der Mini-Implantate und die Befestigung des passenden vorgefertigten BMX-Expanders (g). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 9a–o: Dreizehnjährige Patientin mit einem beidseitigen Kreuzbiss: Zunächst wurden zwei Mini-Implantate eingesetzt, anschließend erfolgte das Messen der Distanz zwischen den beiden Mitten der Mini-Implantate und die Befestigung des passenden vorgefertigten BMX-Expanders. Tägliche Aktivierung von 0,2 mm, sodass der Oberkiefer nach vier Wochen um ca. 5,5 mm expandiert war (h). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 9a–o: Dreizehnjährige Patientin mit einem beidseitigen Kreuzbiss. Aligner-Finishing und skelettale Retention der Transversalen (i). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 9a–o: Dreizehnjährige Patientin mit einem beidseitigen Kreuzbiss. Ende der Behandlung nach insgesamt zwölf Monaten (j–o). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 9a–o: Dreizehnjährige Patientin mit einem beidseitigen Kreuzbiss. Ende der Behandlung nach insgesamt zwölf Monaten (j–o). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 9a–o: Dreizehnjährige Patientin mit einem beidseitigen Kreuzbiss. Ende der Behandlung nach insgesamt zwölf Monaten (j–o). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 9a–o: Dreizehnjährige Patientin mit einem beidseitigen Kreuzbiss. Ende der Behandlung nach insgesamt zwölf Monaten (j–o). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 9a–o: Dreizehnjährige Patientin mit einem beidseitigen Kreuzbiss. Ende der Behandlung nach insgesamt zwölf Monaten (j–o). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 9a–o: Dreizehnjährige Patientin mit einem beidseitigen Kreuzbiss. Ende der Behandlung nach insgesamt zwölf Monaten (j–o). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 10a–n: 37-jährige Patientin mit einem transversalen maxillären Defizit sowie einer Angle-Klasse II (a–e). Zustand am Ende der Behandlung (i–m), sowie nach Entfernung der Mini-Implantate (n). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 10a–n: 37-jährige Patientin mit einem transversalen maxillären Defizit sowie einer Angle-Klasse II (a–e). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 10a–n: 37-jährige Patientin mit einem transversalen maxillären Defizit sowie einer Angle-Klasse II (a–e). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 10a–n: 37-jährige Patientin mit einem transversalen maxillären Defizit sowie einer Angle-Klasse II (a–e). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 10a–n: 37-jährige Patientin mit einem transversalen maxillären Defizit sowie einer Angle-Klasse II (a–e). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 10a–n: 37-jährige Patientin mit einem transversalen maxillären Defizit sowie einer Angle-Klasse II. Einsetzen (f) und transversale Expansion des Oberkiefers mittels eines Quadexpanders. © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 10a–n: 37-jährige Patientin mit einem transversalen maxillären Defizit sowie einer Angle-Klasse II. Einsetzen und transversale Expansion des Oberkiefers mittels eines Quadexpanders (g). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 10a–n: 37-jährige Patientin mit einem transversalen maxillären Defizit sowie einer Angle-Klasse II. Einsetzen und transversale Expansion des Oberkiefers mittels eines Quadexpanders. Eine chirurgische Schwächung war nicht erforderlich. Die tägliche Aktivierung lag bei 0,2 mm. Finishing mit Alignern (h), der Expander blieb als skelettaler Retainer in situ. © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 10a–n: 37-jährige Patientin mit einem transversalen maxillären Defizit sowie einer Angle-Klasse II. Zustand am Ende der Behandlung (i–m). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 10a–n: 37-jährige Patientin mit einem transversalen maxillären Defizit sowie einer Angle-Klasse II. Zustand am Ende der Behandlung (i–m). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 10a–n: 37-jährige Patientin mit einem transversalen maxillären Defizit sowie einer Angle-Klasse II. Zustand am Ende der Behandlung (i–m). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 10a–n: 37-jährige Patientin mit einem transversalen maxillären Defizit sowie einer Angle-Klasse II. Zustand am Ende der Behandlung (i–m). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 10a–n: 37-jährige Patientin mit einem transversalen maxillären Defizit sowie einer Angle-Klasse II. Zustand am Ende der Behandlung (i–m). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Abb. 10a–n: 37-jährige Patientin mit einem transversalen maxillären Defizit sowie einer Angle-Klasse II. Zustand nach Entfernung der Mini-Implantate (n). © Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jörg Schwarze
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben