direkt ansehen

Die Diagnostik von Tumoren der Speicheldrüsen erfordert einerseits eine sehr genaue klinische Untersuchung und andererseits ein individuelles Stufenprogramm bildgebender Diagnostik. Das wichtigste Leitsymptome für Speicheldrüsenerkrankungen generell sind ein- oder doppelseitige Schwellungen, gefolgt von Schmerzen und Veränderungen der Qualität.
zum ArtikelAbb. 1: Infiltrations- und Metastasierungswege eines malignen Parotis-Tumors am Beispiel des adenoid-zystischen Karzinoms.
Abb. 2: Vereinfachte schematische Darstellung typischer sonografischer Befunde der Speicheldrüsen.
Abb. 2a: Intraglandulärer Lymphknoten, kleiner als 1 cm, echoarm mit echoreichem Nidus, keine Architekturstörung.
Abb. 2b: Speichelstein, echoreicher Reflex mit dorsaler Schallauslöschung.
Abb. 2c: Zyste, echolos, glatt begrenzt mit dorsaler Schallverstärkung.
Abb. 2d: Chronische Entzündung, inhomogenes echoreiches Parenchym, häufig schwierige Abgrenzung zur Umgebung.
Abb. 2e: Zystadenolymphom, glatt und scharf begrenzt, mit soliden und zystischen Anteilen, evtl. laterale bandförmige Schallauslöschungsphänomene.
Abb. 2f: Akute Entzündung, vergrößerte Drüse und diffuse Echoarmut des Parenchyms, Abszedierung: zystische Läsion mit Binnenreflexen und mögliche Spiegelbildung, echoreicher Randwall.
Abb. 2g: Pleomorphes Adenom, glatt und scharf begrenzt, echoarm mit homogener Binnenstruktur und angedeutet dorsaler Schallverstärkung.
Abb. 2h: Maligner Tumor, unscharfe evtl. polyzyklische Begrenzung mitechoarmem, inhomogenem Parenchym, Infiltration in Parenchym oder Umgebung.
Abb. 3: Topografie der Glandula parotis, Hals und Pharynx.
Abb. 4a - c: Eisbergtumor (pleomorphes Adenom) der Parotis links.
Abb. 4b: Enoraler Befund mit deutlicher Prominenz des Tumors.
Abb. 4c: Tumorpräparat.
Abb. 5a und b: Warthin-Tumor in der Fossa retromandibularis. a) Gleicher Tumor im MRT, T2-Wichtung.
Abb. 5b
Abb. 6: Ausgedehntes Lymphangiom der linken Gesichtshälfte.
Abb. 7: Karzinom im pleomorphen Adenom.
Abb. 8: 72-jährige Patientin mit pleomorphem Adenom der Gl. parotis rechts. Charakteristisch ist die indolent, derbe umschriebene Schwellung mit höckriger Oberfläche.
Abb.9a und b: 61-jähriger Patient mit entzündlichem Pseudotumor der Gl. parotis links. Die gesamte Drüse ist derb geschwollen. Die histologische Differenzierung zwischen Tumor und Entzündung ist zuweilen schwierig.
Abb. 9b
Abb.10a und b: Schwellung der Gl. submandibularis links bei einer Metastase eines Bronchialkarzinoms auf der gleichen Seite.
Abb. 10b: Bronchialkarzinom des Patienten.
Abb.11a und b: Schwellung der Glandula submandibularis bei einem Mundbodenkarzinom als klinisches Leitsymptom.
Abb. 11b: Patient mit Einbruch des Mundbodenkarzinoms in den Ausführungsgang der Gl. submandibularis.
Abb. 12: Intraoperativer Befund nach totaler Parotidektomie mit Resektion des N. facialis bei adenoid-zystischem Karzinom.
Abb. 13: nach Nervenplastik mit einem freien Nerventransplantat (N. auricu-laris magnus).
Abb. 14: 17-jährige Patientin am ersten postoperativen Tag nach Nervenplastik (siehe Abb. 12 und 13). Bereits vollständiger Lidschluss rechts.
Abb. 15: Operationssitus: Totale Parotidektomie mit Darstellung und Erhaltung des N. facialis, modifizierte Neck dissection mit Präparation des N. accessorius.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben