direkt ansehen

Bereits zum 9. Mal fand am 10./11. Oktober 2014 unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Frank Palm das EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche Implantologietage statt. Das Thema in diesem Jahr lautete: „Die Implantologie als chirurgische Disziplin – OP-Techniken und Risikomanagement“.
zum ArtikelProf. Dr. Dr. Frank Palm eröffnete am 10. Oktober in Konstanz das EUROSYMPOSIUM/9. Süddeutsche Implantologietage
Das Symposium bot für die Teilnehmer vielfältige Möglichkeiten, ihr theoretisches und praktisches Know-how zu vertiefen
Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Dr. Frank Palm
Bereits zum 9. Mal fand das EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche Implantologietage statt
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung stellten die Live-OPs dar
Das Klinikum Konstanz
Prof. Dr. Dr. Frank Palm mit seinem Praxisteam
Prof. Dr. Dr. Frank Palm während des Spezialisten-Kurses „Implantologische Chirurgie von A–Z“
Gute Stimmung auch während der Seminare
Am Stand der Fa. Acteon
Am Stand der Fa. Straumann
Am Stand der Fa. SDS Swiss Dental Solutions
Am Stand der Fa. Meyer-Haake – Christine Meyer-Haake
In Live-OP 1 der Fa. SDS Swiss Dental Solutions AG wurde am Freitag eine Sofortimplantation mit Sofortversorgung der OK-Front mit dem neuen einteiligen SDS 1.1 Monkey Keramikimplantat durchgeführt
Dr. Dominik Nischwitz kommentierte die Live-OP der Fa. SDS Swiss Dental Solutions AG
Live-OP der Fa. SDS Swiss Dental Solutions AG
Teilnehmer während der Pause
Oliver Keller, Vertriebsmanager der Fa. CAMLOG
Das Symposium bot für die Teilnehmer vielfältige Möglichkeiten, ihr theoretisches und praktisches Know-how zu vertiefen
Das Team der OEMUS MEDIA AG sorgte nicht nur für gute Stimmung, sondern auch für eine perfekte Organisation
Prof. Dr. Dr. Frank Palm während seiner einleitenden Eröffnungsrede
Blick in den Tagungssaal
Am Stand der Fa. Z-Systems
Auch Teilnehmer aus der Schweiz und Österreich kamen zum EUROSYMPOSIUM/9. Süddeutsche Implantologietage
Prof. Dr. Dr. Frank Palm während des Spezialisten-Kurses „Implantologische Chirurgie von A–Z“
Am Stand der Fa. Acteon
Am Stand der Fa. Meyer-Haake
Am Stand der Fa. DPS DENTAL PROFESSIONAL SERVICE
Am Stand der Fa. CAMLOG
Am Stand der Fa. Medentika Implant GmbH
Am Stand der Fa. Sunstar GUIDOR
Prof. Dr. Dr. Frank Palm (rechts)
Live-OP der Fa. Straumann
Die Teilnehmer verfolgten konzentriert die Live-OP der Fa. Straumann
Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets und Dr. Dominik Nischwitz
Dr. Dominik Nischwitz diskutierte „Störfelder im Mund und deren Auswirkungen auf den menschlichen Körper“
Dr. Jens Schug sprach zum Thema „Periimplantärer Gewebeschutz – von der Behandlung der Extraktionsalveole bis zur spaltfreien Implantatprothetik – ein bewährtes implantologisches Konzept“
Im Anschluss an die Vorträge gab es genügend Zeit für Fragestellungen
Die Kongresspausen boten die Möglichkeit zum fachlichen Austausch
Am Stand der Fa. DENTSPLY IMPLANTS
Dr. Ulrich Volz im Gespräch am Stand der Fa. SDS Swiss Dental Solutions
Am Stand der Fa. 3M ESPE
Am Stand der Fa. mds Medical & Dental Service
Am Stand der Fa. DENTSPLY IMPLANTS
Am Stand der Fa. DPS DENTAL PROFESSIONAL SERVICE
Am Stand der Fa. Anton Hipp
Am Stand der Fa. Acteon
Dr. Theodor Thiele sprach über „Antikoagulantien in der Implantologie, alte Bekannte und Neuerscheinungen, aktuelle Therapieempfehlungen kritisch beleuchtet“
Prof. Dr. Norbert Enkling referierte zum Thema „Mini-Implantate – Eine sichere Therapiealternative“
Dr. Daniel Ferrari referierte zum Thema „Schrauben kann jeder – Alternative Chirurgietechniken in der modernen Implantologie“
Die Teilnehmer verfolgten konzentriert die Referate
Dipl.-Inform. Frank Hornung erläuterte die „3-D-Modellierung in der Zahnheilkunde – Offene 3-D-Planung und 3-D-Druckverfahren von Bohrschablonen, Meistermodellen, Therapieschienen, Augmentaten und Zahnersatz“
Dr. Ulrich Volz sprach über die „Sofortimplantation in der ästhetischen Zone mit Keramikimplantaten“
Prof. Dr. Peter Rammelsberg sprach zum Thema „Der interne Sinuslift ohne Transplantatmaterial – Knochengewinn und Bedeutung für die prothetische Planung“
Dr. Volker Rabald referierte über „Bewährte und innovative Konzepte bei komplexen augmentativen Implantatversorgungen“
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben