direkt ansehen

Anhand von drei Fallbeispielen zeigt Dr. Volker Breidenbach, wie Lücken bei herausfordernden Verankerungssituationen geschlossen bzw. wie durch eine gewollte temporäre Lückenöffnung auch schwierige Verankerungssituationen gemeistert werden können.
Fotos: © Dr. Volker Breidenbach
zum ArtikelFall 1 (Abb. 1a–ll). Abb. 1a–e: Ausgangssituation. © Dr. Volker Breidenbach
Fall 1 (Abb. 1a–ll). Abb. 1a–e: Ausgangssituation. © Dr. Volker Breidenbach
Fall 1 (Abb. 1a–ll). Abb. 1a–e: Ausgangssituation. © Dr. Volker Breidenbach
Fall 1 (Abb. 1a–ll). Abb. 1a–e: Ausgangssituation. © Dr. Volker Breidenbach
Fall 1 (Abb. 1a–ll). Abb. 1a–e: Ausgangssituation. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1f–i: Apparatur geklebt, 14er NiTi eingefügt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1f–i: Apparatur geklebt, 14er NiTi eingefügt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1f–i: Apparatur geklebt, 14er NiTi eingefügt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1f–i: Apparatur geklebt, 14er NiTi eingefügt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1j–m: Zähne 16 und 26 sind extrahiert, 16 x 22 NiTi eingefügt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1j–m: Zähne 16 und 26 sind extrahiert, 16 x 22 NiTi eingefügt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1j–m: Zähne 16 und 26 sind extrahiert, 16 x 22 NiTi eingefügt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1j–m: Zähne 16 und 26 sind extrahiert, 16 x 22 NiTi eingefügt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1n–q: Insertion von vier Minischrauben. Es wurden ein 18 x 25 NiTi eingefügt und auf den Zähnen 17 und 27 bukkale Knöpfchen geklebt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1n–q: Insertion von vier Minischrauben. Es wurden ein 18 x 25 NiTi eingefügt und auf den Zähnen 17 und 27 bukkale Knöpfchen geklebt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1n–q: Insertion von vier Minischrauben. Es wurden ein 18 x 25 NiTi eingefügt und auf den Zähnen 17 und 27 bukkale Knöpfchen geklebt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1n–q: Insertion von vier Minischrauben. Es wurden ein 18 x 25 NiTi eingefügt und auf den Zähnen 17 und 27 bukkale Knöpfchen geklebt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1r–cc: Einligierter reduzierter 18 x 25 Stahlbogen, fortlaufender Lückenschluss mittels Powerchain. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1r–cc: Einligierter reduzierter 18 x 25 Stahlbogen, fortlaufender Lückenschluss mittels Powerchain. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1r–cc: Einligierter reduzierter 18 x 25 Stahlbogen, fortlaufender Lückenschluss mittels Powerchain. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1r–cc: Einligierter reduzierter 18 x 25 Stahlbogen, fortlaufender Lückenschluss mittels Powerchain. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1r–cc: Einligierter reduzierter 18 x 25 Stahlbogen, fortlaufender Lückenschluss mittels Powerchain. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1r–cc: Einligierter reduzierter 18 x 25 Stahlbogen, fortlaufender Lückenschluss mittels Powerchain. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1r–cc: Einligierter reduzierter 18 x 25 Stahlbogen, fortlaufender Lückenschluss mittels Powerchain. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1r–cc: Einligierter reduzierter 18 x 25 Stahlbogen, fortlaufender Lückenschluss mittels Powerchain. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1r–cc: Einligierter reduzierter 18 x 25 Stahlbogen, fortlaufender Lückenschluss mittels Powerchain. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1r–cc: Einligierter reduzierter 18 x 25 Stahlbogen, fortlaufender Lückenschluss mittels Powerchain. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1r–cc: Einligierter reduzierter 18 x 25 Stahlbogen, fortlaufender Lückenschluss mittels Powerchain. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1r–cc: Einligierter reduzierter 18 x 25 Stahlbogen, fortlaufender Lückenschluss mittels Powerchain. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1dd–gg: Finishing mit 18 x 25 TMA-Bogen. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1dd–gg: Finishing mit 18 x 25 TMA-Bogen © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1dd–gg: Finishing mit 18 x 25 TMA-Bogen. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1dd–gg: Finishing mit 18 x 25 TMA-Bogen. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1hh–ll: Zustand nach Entfernung der Apparatur. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1hh–ll: Zustand nach Entfernung der Apparatur. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1hh–ll: Zustand nach Entfernung der Apparatur. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1hh–ll: Zustand nach Entfernung der Apparatur. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1hh–ll: Zustand nach Entfernung der Apparatur. © Dr. Volker Breidenbach
Fall 2 (Abb. 2a-2qq). Abb. 2a-e: Ausgangssituation. © Dr. Volker Breidenbach
Fall 2 (Abb. 2a-2qq). Abb. 2a-e: Ausgangssituation. © Dr. Volker Breidenbach
Fall 2 (Abb. 2a-2qq). Abb. 2a-e: Ausgangssituation. © Dr. Volker Breidenbach
Fall 2 (Abb. 2a-2qq). Abb. 2a-e: Ausgangssituation. © Dr. Volker Breidenbach
Fall 2 (Abb. 2a-2qq). Abb. 2a-e: Ausgangssituation. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2f-j: Apparatur eingefügt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2f-j: Apparatur eingefügt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2f-j: Apparatur eingefügt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2f-j: Apparatur eingefügt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2f-j: Apparatur eingefügt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2k-o: Einligieren eines 16 x 22 NiTi im Ober- und Unterkiefer © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2k-o: Einligieren eines 16 x 22 NiTi im Ober- und Unterkiefer. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2k-o: Einligieren eines 16 x 22 NiTi im Ober- und Unterkiefer. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2k-o: Einligieren eines 16 x 22 NiTi im Ober- und Unterkiefer. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2k-o: Einligieren eines 16 x 22 NiTi im Ober- und Unterkiefer. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2p-t: Bogenwechsel OK und UK auf einen 16 x 24 SS. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2p-t: Bogenwechsel OK und UK auf einen 16 x 24 SS. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2p-t: Bogenwechsel OK und UK auf einen 16 x 24 SS. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2p-t: Bogenwechsel OK und UK auf einen 16 x 24 SS © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2p-t: Bogenwechsel OK und UK auf einen 16 x 24 SS. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2u-w: Herbstscharnier eingefügt und Knöpfchen an der Zähnen 37 und 47 geklebt. Verwender einer Powerchain als Doppelkabel zum Lückenschluss. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2u-w: Herbstscharnier eingefügt und Knöpfchen an der Zähnen 37 und 47 geklebt. Verwender einer Powerchain als Doppelkabel zum Lückenschluss. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2u-w: Herbstscharnier eingefügt und Knöpfchen an der Zähnen 37 und 47 geklebt. Verwender einer Powerchain als Doppelkabel zum Lückenschluss. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2u-w: Herbstscharnier eingefügt und Knöpfchen an der Zähnen 37 und 47 geklebt. Verwender einer Powerchain als Doppelkabel zum Lückenschluss. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2u-w: Herbstscharnier eingefügt und Knöpfchen an der Zähnen 37 und 47 geklebt. Verwender einer Powerchain als Doppelkabel zum Lückenschluss. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2u-w: Herbstscharnier eingefügt und Knöpfchen an der Zähnen 37 und 47 geklebt. Verwender einer Powerchain als Doppelkabel zum Lückenschluss. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2aa-ee: Restlückenschluss im Unterkiefer. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2aa-ee: Restlückenschluss im Unterkiefer. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2aa-ee: Restlückenschluss im Unterkiefer. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2aa-ee: Restlückenschluss im Unterkiefer. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2aa-ee: Restlückenschluss im Unterkiefer. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2ff-jj: Zustand vor Entfernung der Lingualapparatur. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2ff-jj: Zustand vor Entfernung der Lingualapparatur. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2ff-jj: Zustand vor Entfernung der Lingualapparatur. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2ff-jj: Zustand vor Entfernung der Lingualapparatur. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2ff-jj: Zustand vor Entfernung der Lingualapparatur. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2kk-oo: Zustand nach Entbänderung. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2kk-oo: Zustand nach Entbänderung. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2kk-oo: Zustand nach Entbänderung. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2kk-oo: Zustand nach Entbänderung. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2kk-oo: Zustand nach Entbänderung. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2pp-qq: Nach Behandlungsabschluss mit geklebten Retainern im Ober- und Unterkiefer. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2pp-qq: Nach Behandlungsabschluss mit geklebten Retainern im Ober- und Unterkiefer. © Dr. Volker Breidenbach
Fall 3 (Abb. 3a–4bb). Abb. 3a–e: Ausgangssituation. © Dr. Volker Breidenbach
Fall 3 (Abb. 3a–4bb). Abb. 3a–e: Ausgangssituation. © Dr. Volker Breidenbach
Fall 3 (Abb. 3a–4bb). Abb. 3a–e: Ausgangssituation. © Dr. Volker Breidenbach
Fall 3 (Abb. 3a–4bb). Abb. 3a–e: Ausgangssituation. © Dr. Volker Breidenbach
Fall 3 (Abb. 3a–4bb). Abb. 3a–e: Ausgangssituation. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3f–m: Apparatur eingefügt, 14er NiTi zwischen Zahn 4 und 5 auf Kompression aktiviert, Locatelli-Federn geklebt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3f–m: Apparatur eingefügt, 14er NiTi zwischen Zahn 4 und 5 auf Kompression aktiviert, Locatelli-Federn geklebt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3f–m: Apparatur eingefügt, 14er NiTi zwischen Zahn 4 und 5 auf Kompression aktiviert, Locatelli-Federn geklebt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3f–m: Apparatur eingefügt, 14er NiTi zwischen Zahn 4 und 5 auf Kompression aktiviert, Locatelli-Federn geklebt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3f–m: Apparatur eingefügt, 14er NiTi zwischen Zahn 4 und 5 auf Kompression aktiviert, Locatelli-Federn geklebt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3f–m: Apparatur eingefügt, 14er NiTi zwischen Zahn 4 und 5 auf Kompression aktiviert, Locatelli-Federn geklebt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3f–m: Apparatur eingefügt, 14er NiTi zwischen Zahn 4 und 5 auf Kompression aktiviert, Locatelli-Federn geklebt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3n–3x: Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3n–3x: Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3n–3x: Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3n–3x: Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3n–3x: Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3n–3x: Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3n–3x: Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3n–3x: Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3n–3x: Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3n–3x: Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3n–3x: Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3y–nn: Fortlaufende Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3y–nn: Fortlaufende Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3y–nn: Fortlaufende Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3y–nn: Fortlaufende Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3y–nn: Fortlaufende Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3y–nn: Fortlaufende Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3y–nn: Fortlaufende Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3y–nn: Fortlaufende Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3y–nn: Fortlaufende Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3y–nn: Fortlaufende Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3y–nn: Fortlaufende Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3y–nn: Fortlaufende Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3y–nn: Fortlaufende Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3y–nn: Fortlaufende Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3y–nn: Fortlaufende Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3oo–zz: Lückenöffnung zwischen Zahn 5 und 6 mittels Open-coil- und Locatelli-Feder. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3oo–zz: Lückenöffnung zwischen Zahn 5 und 6 mittels Open-coil- und Locatelli-Feder. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3oo–zz: Lückenöffnung zwischen Zahn 5 und 6 mittels Open-coil- und Locatelli-Feder. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3oo–zz: Lückenöffnung zwischen Zahn 5 und 6 mittels Open-coil- und Locatelli-Feder. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3oo–zz: Lückenöffnung zwischen Zahn 5 und 6 mittels Open-coil- und Locatelli-Feder. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3oo–zz: Lückenöffnung zwischen Zahn 5 und 6 mittels Open-coil- und Locatelli-Feder. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3oo–zz: Lückenöffnung zwischen Zahn 5 und 6 mittels Open-coil- und Locatelli-Feder. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3oo–zz: Lückenöffnung zwischen Zahn 5 und 6 mittels Open-coil- und Locatelli-Feder. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3oo–zz: Lückenöffnung zwischen Zahn 5 und 6 mittels Open-coil- und Locatelli-Feder. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3oo–zz: Lückenöffnung zwischen Zahn 5 und 6 mittels Open-coil- und Locatelli-Feder. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3oo–zz: Lückenöffnung zwischen Zahn 5 und 6 mittels Open-coil- und Locatelli-Feder. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 4a–m: Mesialisierung der 6er und 7er am 18 x 25 NiTi-Bogen.
Abb. 4a–m: Mesialisierung der 6er und 7er am 18 x 25 NiTi-Bogen.
Abb. 4a–m: Mesialisierung der 6er und 7er am 18 x 25 NiTi-Bogen.
Abb. 4a–m: Mesialisierung der 6er und 7er am 18 x 25 NiTi-Bogen.
Abb. 4a–m: Mesialisierung der 6er und 7er am 18 x 25 NiTi-Bogen.
Abb. 4a–m: Mesialisierung der 6er und 7er am 18 x 25 NiTi-Bogen.
Abb. 4a–m: Mesialisierung der 6er und 7er am 18 x 25 NiTi-Bogen.
Abb. 4a–m: Mesialisierung der 6er und 7er am 18 x 25 NiTi-Bogen.
Abb. 4a–m: Mesialisierung der 6er und 7er am 18 x 25 NiTi-Bogen.
Abb. 4a–m: Mesialisierung der 6er und 7er am 18 x 25 NiTi-Bogen.
Abb. 4a–m: Mesialisierung der 6er und 7er am 18 x 25 NiTi-Bogen.
Abb. 4a–m: Mesialisierung der 6er und 7er am 18 x 25 NiTi-Bogen.
Abb. 4a–m: Mesialisierung der 6er und 7er am 18 x 25 NiTi-Bogen.
Abb. 4n–r: Restlückenschluss am 16 x 24 SS-Bogen.
Abb. 4n–r: Restlückenschluss am 16 x 24 SS-Bogen.
Abb. 4n–r: Restlückenschluss am 16 x 24 SS-Bogen.
Abb. 4n–r: Restlückenschluss am 16 x 24 SS-Bogen.
Abb. 4n–r: Restlückenschluss am 16 x 24 SS-Bogen.
Abb. 4s–w: Eingefügter 18 x 18 TMA Finishing-Bogen.
Abb. 4s–w: Eingefügter 18 x 18 TMA Finishing-Bogen.
Abb. 4s–w: Eingefügter 18 x 18 TMA Finishing-Bogen.
Abb. 4s–w: Eingefügter 18 x 18 TMA Finishing-Bogen.
Abb. 4s–w: Eingefügter 18 x 18 TMA Finishing-Bogen.
Abb. 4x–bb: Zustand nach Entfernung der Apparatur; Retainer geklebt.
Abb. 4x–bb: Zustand nach Entfernung der Apparatur; Retainer geklebt.
Abb. 4x–bb: Zustand nach Entfernung der Apparatur; Retainer geklebt.
Abb. 4x–bb: Zustand nach Entfernung der Apparatur; Retainer geklebt.
Abb. 4x–bb: Zustand nach Entfernung der Apparatur; Retainer geklebt.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben