Fall 1 (Abb. 1a–ll). Abb. 1a–e: Ausgangssituation. © Dr. Volker Breidenbach
Fall 1 (Abb. 1a–ll). Abb. 1a–e: Ausgangssituation. © Dr. Volker Breidenbach
Fall 1 (Abb. 1a–ll). Abb. 1a–e: Ausgangssituation. © Dr. Volker Breidenbach
Fall 1 (Abb. 1a–ll). Abb. 1a–e: Ausgangssituation. © Dr. Volker Breidenbach
Fall 1 (Abb. 1a–ll). Abb. 1a–e: Ausgangssituation. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1f–i: Apparatur geklebt, 14er NiTi eingefügt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1f–i: Apparatur geklebt, 14er NiTi eingefügt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1f–i: Apparatur geklebt, 14er NiTi eingefügt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1f–i: Apparatur geklebt, 14er NiTi eingefügt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1j–m: Zähne 16 und 26 sind extrahiert,
16 x 22 NiTi eingefügt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1j–m: Zähne 16 und 26 sind extrahiert,
16 x 22 NiTi eingefügt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1j–m: Zähne 16 und 26 sind extrahiert,
16 x 22 NiTi eingefügt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1j–m: Zähne 16 und 26 sind extrahiert,
16 x 22 NiTi eingefügt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1n–q: Insertion von vier Minischrauben. Es wurden ein 18 x 25 NiTi eingefügt und auf
den Zähnen 17 und 27 bukkale Knöpfchen
geklebt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1n–q: Insertion von vier Minischrauben. Es wurden ein 18 x 25 NiTi eingefügt und auf
den Zähnen 17 und 27 bukkale Knöpfchen
geklebt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1n–q: Insertion von vier Minischrauben. Es wurden ein 18 x 25 NiTi eingefügt und auf
den Zähnen 17 und 27 bukkale Knöpfchen
geklebt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1n–q: Insertion von vier Minischrauben. Es wurden ein 18 x 25 NiTi eingefügt und auf
den Zähnen 17 und 27 bukkale Knöpfchen
geklebt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1r–cc: Einligierter reduzierter 18 x 25 Stahlbogen, fortlaufender Lückenschluss mittels Powerchain. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1r–cc: Einligierter reduzierter 18 x 25 Stahlbogen, fortlaufender Lückenschluss mittels Powerchain. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1r–cc: Einligierter reduzierter 18 x 25 Stahlbogen, fortlaufender Lückenschluss mittels Powerchain. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1r–cc: Einligierter reduzierter 18 x 25 Stahlbogen, fortlaufender Lückenschluss mittels Powerchain. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1r–cc: Einligierter reduzierter 18 x 25 Stahlbogen, fortlaufender Lückenschluss mittels Powerchain. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1r–cc: Einligierter reduzierter 18 x 25 Stahlbogen, fortlaufender Lückenschluss mittels Powerchain. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1r–cc: Einligierter reduzierter 18 x 25 Stahlbogen, fortlaufender Lückenschluss mittels Powerchain. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1r–cc: Einligierter reduzierter 18 x 25 Stahlbogen, fortlaufender Lückenschluss mittels Powerchain. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1r–cc: Einligierter reduzierter 18 x 25 Stahlbogen, fortlaufender Lückenschluss mittels Powerchain. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1r–cc: Einligierter reduzierter 18 x 25 Stahlbogen, fortlaufender Lückenschluss mittels Powerchain. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1r–cc: Einligierter reduzierter 18 x 25 Stahlbogen, fortlaufender Lückenschluss mittels Powerchain. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1r–cc: Einligierter reduzierter 18 x 25 Stahlbogen, fortlaufender Lückenschluss mittels Powerchain. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1dd–gg: Finishing mit 18 x 25 TMA-Bogen. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1dd–gg: Finishing mit 18 x 25 TMA-Bogen © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1dd–gg: Finishing mit 18 x 25 TMA-Bogen. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1dd–gg: Finishing mit 18 x 25 TMA-Bogen. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1hh–ll: Zustand nach Entfernung der Apparatur. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1hh–ll: Zustand nach Entfernung der Apparatur. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1hh–ll: Zustand nach Entfernung der Apparatur. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1hh–ll: Zustand nach Entfernung der Apparatur. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 1hh–ll: Zustand nach Entfernung der Apparatur. © Dr. Volker Breidenbach
Fall 2 (Abb. 2a-2qq). Abb. 2a-e: Ausgangssituation. © Dr. Volker Breidenbach
Fall 2 (Abb. 2a-2qq). Abb. 2a-e: Ausgangssituation. © Dr. Volker Breidenbach
Fall 2 (Abb. 2a-2qq). Abb. 2a-e: Ausgangssituation. © Dr. Volker Breidenbach
Fall 2 (Abb. 2a-2qq). Abb. 2a-e: Ausgangssituation. © Dr. Volker Breidenbach
Fall 2 (Abb. 2a-2qq). Abb. 2a-e: Ausgangssituation. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2f-j: Apparatur eingefügt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2f-j: Apparatur eingefügt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2f-j: Apparatur eingefügt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2f-j: Apparatur eingefügt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2f-j: Apparatur eingefügt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2k-o: Einligieren eines 16 x 22 NiTi im Ober- und Unterkiefer © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2k-o: Einligieren eines 16 x 22 NiTi im Ober- und Unterkiefer. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2k-o: Einligieren eines 16 x 22 NiTi im Ober- und Unterkiefer. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2k-o: Einligieren eines 16 x 22 NiTi im Ober- und Unterkiefer. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2k-o: Einligieren eines 16 x 22 NiTi im Ober- und Unterkiefer. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2p-t: Bogenwechsel OK und UK auf einen 16 x 24 SS. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2p-t: Bogenwechsel OK und UK auf einen 16 x 24 SS. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2p-t: Bogenwechsel OK und UK auf einen 16 x 24 SS. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2p-t: Bogenwechsel OK und UK auf einen 16 x 24 SS © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2p-t: Bogenwechsel OK und UK auf einen 16 x 24 SS. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2u-w: Herbstscharnier eingefügt und Knöpfchen an der Zähnen 37 und 47 geklebt. Verwender einer Powerchain als Doppelkabel zum Lückenschluss. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2u-w: Herbstscharnier eingefügt und Knöpfchen an der Zähnen 37 und 47 geklebt. Verwender einer Powerchain als Doppelkabel zum Lückenschluss. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2u-w: Herbstscharnier eingefügt und Knöpfchen an der Zähnen 37 und 47 geklebt. Verwender einer Powerchain als Doppelkabel zum Lückenschluss. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2u-w: Herbstscharnier eingefügt und Knöpfchen an der Zähnen 37 und 47 geklebt. Verwender einer Powerchain als Doppelkabel zum Lückenschluss. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2u-w: Herbstscharnier eingefügt und Knöpfchen an der Zähnen 37 und 47 geklebt. Verwender einer Powerchain als Doppelkabel zum Lückenschluss. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2u-w: Herbstscharnier eingefügt und Knöpfchen an der Zähnen 37 und 47 geklebt. Verwender einer Powerchain als Doppelkabel zum Lückenschluss. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2aa-ee: Restlückenschluss im Unterkiefer. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2aa-ee: Restlückenschluss im Unterkiefer. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2aa-ee: Restlückenschluss im Unterkiefer. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2aa-ee: Restlückenschluss im Unterkiefer. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2aa-ee: Restlückenschluss im Unterkiefer. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2ff-jj: Zustand vor Entfernung der Lingualapparatur. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2ff-jj: Zustand vor Entfernung der Lingualapparatur. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2ff-jj: Zustand vor Entfernung der Lingualapparatur. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2ff-jj: Zustand vor Entfernung der Lingualapparatur. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2ff-jj: Zustand vor Entfernung der Lingualapparatur. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2kk-oo: Zustand nach Entbänderung. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2kk-oo: Zustand nach Entbänderung. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2kk-oo: Zustand nach Entbänderung. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2kk-oo: Zustand nach Entbänderung. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2kk-oo: Zustand nach Entbänderung. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2pp-qq: Nach Behandlungsabschluss mit geklebten Retainern im Ober- und Unterkiefer. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 2pp-qq: Nach Behandlungsabschluss mit geklebten Retainern im Ober- und Unterkiefer. © Dr. Volker Breidenbach
Fall 3 (Abb. 3a–4bb). Abb. 3a–e: Ausgangssituation. © Dr. Volker Breidenbach
Fall 3 (Abb. 3a–4bb). Abb. 3a–e: Ausgangssituation. © Dr. Volker Breidenbach
Fall 3 (Abb. 3a–4bb). Abb. 3a–e: Ausgangssituation. © Dr. Volker Breidenbach
Fall 3 (Abb. 3a–4bb). Abb. 3a–e: Ausgangssituation. © Dr. Volker Breidenbach
Fall 3 (Abb. 3a–4bb). Abb. 3a–e: Ausgangssituation. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3f–m: Apparatur eingefügt, 14er NiTi zwischen Zahn 4 und 5 auf Kompression aktiviert, Locatelli-Federn geklebt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3f–m: Apparatur eingefügt, 14er NiTi zwischen Zahn 4 und 5 auf Kompression aktiviert, Locatelli-Federn geklebt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3f–m: Apparatur eingefügt, 14er NiTi zwischen Zahn 4 und 5 auf Kompression aktiviert, Locatelli-Federn geklebt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3f–m: Apparatur eingefügt, 14er NiTi zwischen Zahn 4 und 5 auf Kompression aktiviert, Locatelli-Federn geklebt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3f–m: Apparatur eingefügt, 14er NiTi zwischen Zahn 4 und 5 auf Kompression aktiviert, Locatelli-Federn geklebt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3f–m: Apparatur eingefügt, 14er NiTi zwischen Zahn 4 und 5 auf Kompression aktiviert, Locatelli-Federn geklebt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3f–m: Apparatur eingefügt, 14er NiTi zwischen Zahn 4 und 5 auf Kompression aktiviert, Locatelli-Federn geklebt. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3n–3x: Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3n–3x: Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3n–3x: Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3n–3x: Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3n–3x: Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3n–3x: Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3n–3x: Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3n–3x: Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3n–3x: Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3n–3x: Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3n–3x: Lückenöffnung zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3y–nn: Fortlaufende Lückenöffnung
zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3y–nn: Fortlaufende Lückenöffnung
zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3y–nn: Fortlaufende Lückenöffnung
zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3y–nn: Fortlaufende Lückenöffnung
zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3y–nn: Fortlaufende Lückenöffnung
zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3y–nn: Fortlaufende Lückenöffnung
zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3y–nn: Fortlaufende Lückenöffnung
zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3y–nn: Fortlaufende Lückenöffnung
zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3y–nn: Fortlaufende Lückenöffnung
zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3y–nn: Fortlaufende Lückenöffnung
zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3y–nn: Fortlaufende Lückenöffnung
zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3y–nn: Fortlaufende Lückenöffnung
zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3y–nn: Fortlaufende Lückenöffnung
zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3y–nn: Fortlaufende Lückenöffnung
zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3y–nn: Fortlaufende Lückenöffnung
zwischen Zahn 4 und 5. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3oo–zz: Lückenöffnung zwischen Zahn 5 und 6 mittels Open-coil- und Locatelli-Feder. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3oo–zz: Lückenöffnung zwischen Zahn 5 und 6 mittels Open-coil- und Locatelli-Feder. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3oo–zz: Lückenöffnung zwischen Zahn 5 und 6 mittels Open-coil- und Locatelli-Feder. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3oo–zz: Lückenöffnung zwischen Zahn 5 und 6 mittels Open-coil- und Locatelli-Feder. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3oo–zz: Lückenöffnung zwischen Zahn 5 und 6 mittels Open-coil- und Locatelli-Feder. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3oo–zz: Lückenöffnung zwischen Zahn 5 und 6 mittels Open-coil- und Locatelli-Feder. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3oo–zz: Lückenöffnung zwischen Zahn 5 und 6 mittels Open-coil- und Locatelli-Feder. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3oo–zz: Lückenöffnung zwischen Zahn 5 und 6 mittels Open-coil- und Locatelli-Feder. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3oo–zz: Lückenöffnung zwischen Zahn 5 und 6 mittels Open-coil- und Locatelli-Feder. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3oo–zz: Lückenöffnung zwischen Zahn 5 und 6 mittels Open-coil- und Locatelli-Feder. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 3oo–zz: Lückenöffnung zwischen Zahn 5 und 6 mittels Open-coil- und Locatelli-Feder. © Dr. Volker Breidenbach
Abb. 4a–m: Mesialisierung der 6er und
7er am 18 x 25 NiTi-Bogen.
Abb. 4a–m: Mesialisierung der 6er und
7er am 18 x 25 NiTi-Bogen.
Abb. 4a–m: Mesialisierung der 6er und
7er am 18 x 25 NiTi-Bogen.
Abb. 4a–m: Mesialisierung der 6er und
7er am 18 x 25 NiTi-Bogen.
Abb. 4a–m: Mesialisierung der 6er und
7er am 18 x 25 NiTi-Bogen.
Abb. 4a–m: Mesialisierung der 6er und
7er am 18 x 25 NiTi-Bogen.
Abb. 4a–m: Mesialisierung der 6er und
7er am 18 x 25 NiTi-Bogen.
Abb. 4a–m: Mesialisierung der 6er und
7er am 18 x 25 NiTi-Bogen.
Abb. 4a–m: Mesialisierung der 6er und
7er am 18 x 25 NiTi-Bogen.
Abb. 4a–m: Mesialisierung der 6er und
7er am 18 x 25 NiTi-Bogen.
Abb. 4a–m: Mesialisierung der 6er und
7er am 18 x 25 NiTi-Bogen.
Abb. 4a–m: Mesialisierung der 6er und
7er am 18 x 25 NiTi-Bogen.
Abb. 4a–m: Mesialisierung der 6er und
7er am 18 x 25 NiTi-Bogen.
Abb. 4n–r: Restlückenschluss am 16 x 24 SS-Bogen.
Abb. 4n–r: Restlückenschluss am 16 x 24 SS-Bogen.
Abb. 4n–r: Restlückenschluss am 16 x 24 SS-Bogen.
Abb. 4n–r: Restlückenschluss am 16 x 24 SS-Bogen.
Abb. 4n–r: Restlückenschluss am 16 x 24 SS-Bogen.
Abb. 4s–w: Eingefügter 18 x 18 TMA Finishing-Bogen.
Abb. 4s–w: Eingefügter 18 x 18 TMA Finishing-Bogen.
Abb. 4s–w: Eingefügter 18 x 18 TMA Finishing-Bogen.
Abb. 4s–w: Eingefügter 18 x 18 TMA Finishing-Bogen.
Abb. 4s–w: Eingefügter 18 x 18 TMA Finishing-Bogen.
Abb. 4x–bb: Zustand nach Entfernung der Apparatur; Retainer geklebt.
Abb. 4x–bb: Zustand nach Entfernung der Apparatur; Retainer geklebt.
Abb. 4x–bb: Zustand nach Entfernung der Apparatur; Retainer geklebt.
Abb. 4x–bb: Zustand nach Entfernung der Apparatur; Retainer geklebt.
Abb. 4x–bb: Zustand nach Entfernung der Apparatur; Retainer geklebt.