direkt ansehen

Am 29. und 30. September 2023 fand unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz zum achtzehnten Mal das EUROSYMPOSIUM statt. Neben einer Änderung in der Bezeichnung der Veranstaltung gab es für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen vor allem inhaltlich viel Neues.
Fotos: © OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelDas Konstanzer Forum für Innovative Implantologie fand am 29. und 30. September 2023 ...
... unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz statt.
An Freitagnachmittag fanden insgesamt 3 Live-OPs statt, eine davon zum Thema „Externer Sinuslift mit oder ohne zeitgleicher Implantation und Zahnentfernung mit Foameinsatz“ statt.
Blick in den vollen Tagungssaal.
Prof. Dr. Dr. Frank Palm mit seinem Team während der Live-OP.
Das Camlog-Team vertreten bei Live-OP zum Thema „Ein Implantatdesign für alle klinischen Indikationen“.
Die dritte Live-OP zum Thema „Sofortimplantation, ein neuer Standard in der Implantologie?!“.
Impressionen aus der begleitenden Industrieausstellung.
Im Workshop "Gewinnung und Herstellung von autologen Blutkonzentraten" von Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati.
Impressionen aus dem Workshop "Gewinnung und Herstellung von autologen Blutkonzentraten".
Am Stand der Fa. curasan.
OP-Tutorial mit Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati zum Thema „Guided Open Wound Healing in der Implantologie“.
Am Stand der Fa. camlog.
Das Referententeam: Dr. Henri Diederich, Prof. Dr. Christian Gernhardt, Dr. Marie Sophie Katz, Prof. Dr. Dr. Philipp Kauffmann, Alexandra Pedersen, Prof. Dr. Bernd Lethaus, Prof. Dr. Dr. Frank Palm (v.l.nr.).
Dr. Henri Diederich am Stand der Fa. Trate AG/ROOT implants
Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati (links) und Henrik Eichler, OEMUS MEDIA AG (rechts) präsentierten das Implantologie Journal mit dem Schwerpunkt "Blutkonzentrate in der Implantologie".
Am Stand der Fa. Trate AG.
Am Stand der Fa. MCC Medical CareCapital.
Am Stand der Fa. Straumann.
Dr. Marie Sophie Katz spach über das Thema „PriMEHRstabilität in verschiedenen Knochen- und Lebenslagen“.
Alexandra Pedersen...
... im Seminar "Update Abrechnung".
Prof. Dr. Bernd Lethaus (links) und Prof. Dr. Christian Gernhardt (rechts)
Am Stand der Fa. lege artis
Prof Dr. Dr. Philipp Kauffmann berichtete über einfache und komplexe Fälle der Augmentation und Implantation.
Impressionen der Industrieausstellung.
Iris Wälter-Bergob im Seminar „Update Hygiene - Hygiene in der Zahnarztpraxis inklusive neuer gesetzlicher Vorgaben“.
Prof. Dr. Dr. Philipp Kauffmann und das Team der MKG-Ambulanz des Klinikums Konstanz.
Blick in den Tagungssaal.
In seinem Vortrag sprach Prof. Dr. Christian Gernhardt über die Möglichkeiten des Weichgewebemanagements Implantat vs. Zahn in der rot-weißen Ästhetik.
In der begleitenden Industrieausstellung bot sich genug Gelegenheit für fachlichen Austausch.
Am Stand der Fa. Anton Hipp
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets während seines Vortrags zum Thema „Update Periimplantitis – gibt es „neue Wege“ in der Periimplantitistherapie? Was funktioniert wirklich?“.
Was genau die minimalinvasive Implantation im atrophierten Kiefer ohne Sinuslift und Knochenaufbau zu bieten hat, erläuterte Dr. Henri Diederich.
Impressionen der Industrieausstellung.
Iris Wälter-Bergob (links) und Alexandra Pedersen (rechts) in der Industrieausstellung.
Prof. Dr. Dr. Frank Palm am Stand der Fa. curasan
Prof. Dr. Dr. Frank Palm (links) und Prof. Dr. Mauro Marincola (rechts).
Prof. Dr. Mauro Marincola sprach zum Thema „Das krestale Modul zur besseren Stabilisierung des Weichgewebes“.
Prof. Dr. Bernd Lethaus in seinem Vortrag "Klinische Indikatoren und chirurgische Anwendungen von allogenem KEM".
Am Stand der Fa. bicon.
Prof. Dr. Dr. Palm (links) mit Dr. Marie Sophie Katz (mittig) und Prof. Dr. Mauro Marincola (rechts).
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben