Branchenmeldungen 02.10.2023

Konstanzer Forum 2023: Top Implantologie-Event am Bodensee

Konstanzer Forum 2023: Top Implantologie-Event am Bodensee

Foto: OEMUS MEDIA AG

Mit einem abwechslungsreichen und innovativen Programm aus Vorträgen, Live-Operationen und Seminaren lockte die Veranstaltung unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Frank Palm auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Süden Deutschlands und bot viel Neues.

Die Bodenseeregion ist immer eine Reise wert, insbesondere im Herbst, wenn die Sonne tief steht und die Natur in ein ganz besonderes Licht taucht. In dieser beeindruckenden Kulisse fand am 29. und 30. September 2023 unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz zum achtzehnten Mal das Konstanzer Forum für Innovative Implantologie, vielen auch besser als EUROSYMPOSIUM bekannt, statt.

Hochkarätig war bereits der Auftakt am Freitagfrüh, bei dem Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati/Frankfurt am Main in seinem Hands-on-Workshop zur Gewinnung und Herstellung von Blutkonzentraten zahnärztliche Praxisteams fit für den Umgang mit der Thematik machte. Aus patienteneigenem peripheren Blut hergestellt, rücken Blutkonzentrate in der Regenerativen und Allgemeinen Zahnheilkunde immer stärker in den Fokus und gewinnen an Bedeutung, wenn es z.B. um den Erfolg dentaler Implantate geht.

Im Anschluss an den Workshop fand das traditionelle BBQ im Garten der Veranstaltungslocation hedicke’s Terracotta statt und eröffnete mit seinem Grillbüffet und Getränken die begleitende Industrieausstellung des Konstanzer Forums.

Impressionen vom Konstanzer Forum 2023

In seinem OP-Tutorial zum Thema Guided Open Wound Healing in der Implantologie zeigte Prof. Ghanaati nach der Mittagspause eine Implantation im atrophen Knochen mithilfe von Keramik-Tissue Level Implantaten in Kombination aus autologen Blutkonzentraten und biologisierten Knochenersatzmaterialien und erarbeitete Lösungsansätze für die tägliche Praxis.

Es folgten drei Live-Operationen, die von Prof. Palm in der MKG-Ambulanz des Klinikums Konstanz durchgeführt und in den Tagungssaal sowie ins Internet übertragen wurden. Während es in der ersten OP um ein Implantatdesign für alle klinischen Indikationen ging, stand im Anschluss das Thema Sofortimplantation im Fokus. Zu guter Letzt thematisierte die dritte Operation den externen Sinuslift mit oder ohne zeitgleiche Implantation und Zahnentfernung mit Foameinsatz. Hier stellte Prof. Palm auch den „Konstanzer Augmentationsalgorithmus“ vor, der sich über Jahre bei dieser Fragestellung bewährt hat. Parallel fand ein Teamseminar statt, in dem Alexandra Pedersen die zahnärztliche Abrechnung aus betriebswirtschaftlicher Sicht beleuchtete und viel nützliches Wissen für den Praxisalltag vermittelte.

Beim abschließenden Get-together in der Industrieausstellung konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in entspannter Atmosphäre und bei Wein sowie kollegialen Gesprächen den ersten Kongresstag ausklingen lassen.

Der Samstag stand dann ganz im Zeichen der wissenschaftlichen Vorträge und startete mit einem Beitrag von Priv.-Doz. Dr. Dr. Philipp Kauffmann/Göttingen, der einfache sowie komplexe Fälle von Augmentationen und Implantationen präsentierte. Prof. Dr. Christian Gernhardt/Halle (Saale) gab einen Überblick zu den Möglichkeiten des Weichgewebemanagements in der rot-weißen Ästhetik und beleuchte hier speziell auch Implantate versus natürliche Zähne.

Im Anschluss sprach Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT) über das krestale Modul zur besseren Stabilisierung des Weichgewebes, während sich Prof. Dr. Bernd Lethaus/Tübingen klinischen Indikationen und chirurgischen Anwendungen von allogenem Knochenersatzmaterial widmete. Nachdem Dr. Marie Sophie Katz vom Universitätsklinikum Aachen in ihrem Vortrag über Primärstabilität von Implantaten unter verschiedenen Ausgangsbedingungen der Knochen- und Lebenssituation des Patienten referierte, präsentierte Dr. Henri Diederich/Luxemburg eine minimalinvasive Implantation im atrophierten Kiefer ohne Sinuslift und Knochenaufbau.

Die Mittagspause in der Industrieausstellung konnte von allen Teilnehmern wieder ausgiebig für Gespräche mit Kollegen, Referenten und Vertretern der ausstellenden Firmen genutzt werden.

Ein Update zum Thema Periimplantitis gab Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg in seinem Vortrag und zeigte, welche neuen Therapiemöglichkeiten es gibt und was davon wirklich funktioniert. Im Anschluss sprach Prof. Palm über Erfolgskriterien und Kompetenz bei Sinuslift und Augmentationsverfahren. Ausführlich ging er dabei auch auf Mythen, Legenden und überlieferte Irrtümer ein. Die folgende Abschlussdiskussion bot allen Teilnehmern zusätzlich Gelegenheit, noch einmal gemeinsam mit den Referenten wichtige Fragen zu diskutieren und Take-Home Messages zu formulieren. Aber auch für das Praxisteam hielt der Samstag ein spannendes Programm bereit: Im Hygieneseminar gab Referentin Iris Wälter-Bergob ein umfangreiches Update zum Thema Praxishygiene und informierte dabei auch über neueste gesetzliche Vorgaben.

Alles in allem unterstrich das Konstanzer Forum wieder einmal seine Bedeutung als hochkarätiges und thematisch breit gefächertes Implantologie-Event im Süden, das neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis anwenderorientiert vermittelt, aber auch diskutiert und kritisch hinterfragt.

Darum sollten sich Interessierte den nächsten Termin gleich im Fortbildungskalender notieren: Das Konstanzer Forum für Innovative Implantologie findet am 20./21. September 2024 wieder an gewohnter Stelle in hedicke’s Terracotta statt. Darüber hinaus werden auch der Hands-on-Workshop zur Gewinnung und Herstellung von Blutkonzentraten (www.update-blutkonzentrate.de) sowie das Hygieneseminar (www.praxisteam-kurse.de) wieder angeboten – beides bundesweit veranstaltete Kursreihen, die auch separat buchbar sind.

Information:

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.konstanzer-forum.de

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper