direkt ansehen

Dank einer Bandbreite von Wellenlängen, Pulsdauern und Leistungen sind Zahnärzte heute in der Lage, den Laser als unterstützendes Instrument einerseits oder im Sinne einer vollständigen Anwendung andererseits für fast alle zahnärztlichen Indikationen einsetzen zu können.
zum ArtikelAbb. 1: DIAGNOdent pen, KaVo; Analyse der Bandbreite von Qualität der Lichtemission von gesundem Dentin im grün-blauen Wellenlängenbereich und der Lichtemission der bakteriellen Stoffwechselprodukte im roten Wellenlängenbereich
Abb. 2: FACE (Fluorescence Aided Caries Excavation), Sirona; Bandbreite von Qualität der Lichtemission (LE) von gesundem Dentin im grün-blauen Wellenlängenbereich (WLB) und der LE der bakteriellen Stoffwechselprodukte im roten WLB
Abb. 3: DIAGNOcam, KaVo; dreidimensionale Kariesdiagnostik basierend auf DIFOTI-Technik
Abb. 4: Druckstellenentfernung mit Er:YAG in QSP-Modus (Fotona): Notfallpatient mit Schmerz unterm Lingualbügel, Entfernung des überschüssigen Gewebes, Schmerzlinderung und Koagulation, Kontrolle einen Monat postoperativ
Abb. 5: Druckstellenentfernung mit Er:YAG in QSP-Modus (Fotona): Notfallpatient mit Schmerz unterm Lingualbügel, Entfernung des überschüssigen Gewebes, Schmerzlinderung und Koagulation, Kontrolle einen Monat postoperativ
Abb. 6: Druckstellenentfernung mit Er:YAG in QSP-Modus (Fotona): Notfallpatient mit Schmerz unterm Lingualbügel, Entfernung des überschüssigen Gewebes, Schmerzlinderung und Koagulation, Kontrolle einen Monat postoperativ
Abb. 7: Veneer-Flächenpräparation: X-Runner mit geometrischer Einstellung eines Rechtecks der Fläche 6 x 3 mm.
Abb. 8: Veneer-Flächenpräparation: X-Runner mit geometrischer Einstellung eines Rechtecks der Fläche 6 x 3 mm.
Abb. 9: Veneer-Flächenpräparation: X-Runner mit geometrischer Einstellung eines Rechtecks der Fläche 6 x 3 mm.
Abb. 10: Zahnfleischmodellierung zur optischen Kronenverlängerung mit Er:YAG-Laser. Positionierung des Quarzansatzes (Varian, Fotona) parallel zur Zahnachse, um Schmelzoberfläche nicht zu verletzen
Abb. 11: Zahnfleischmodellierung zur optischen Kronenverlängerung mit Er:YAG-Laser. Positionierung des Quarzansatzes (Varian, Fotona) parallel zur Zahnachse, um Schmelzoberfläche nicht zu verletzen
Abb. 12: Zahnfleischmodellierung zur optischen Kronenverlängerung mit Er:YAG-Laser. Positionierung des Quarzansatzes (Varian, Fotona) parallel zur Zahnachse, um Schmelzoberfläche nicht zu verletzen
Abb. 13: Aufklappung mit dem Er:YAG-Quarzansatz (Varian, Fotona) und Er:YAG-Ostektomie mit dem digital gesteuerten Handstück (X-Runner, Fotona) während einer Implantatbettvorbereitung im 3. Quadranten
Abb. 14: Aufklappung mit dem Er:YAG-Quarzansatz (Varian, Fotona) und Er:YAG-Ostektomie mit dem digital gesteuerten Handstück (X-Runner, Fotona) während einer Implantatbettvorbereitung im 3. Quadranten
Abb. 15: Intermediäre Tiefenmessung mit einer Parodon- talsonde bis zu einer Tiefe von circa 8 mm, anschließende Schlussbohrung mit letztem Standardansatz und Implantat in situ (Nobel Biocare)
Abb. 16: Intermediäre Tiefenmessung mit einer Parodon- talsonde bis zu einer Tiefe von circa 8 mm, anschließende Schlussbohrung mit letztem Standardansatz und Implantat in situ (Nobel Biocare)
Abb. 17: Digital gesteuertes X-Runner-Handstück (Fotona) in fixer Lage bei einem Kreisdurchmesser von 5,5 mm und beginnender Schleim- hautablation in mehreren Passagen mit automatischer Randfreilegung
Abb. 18: Digital gesteuertes X-Runner-Handstück (Fotona) in fixer Lage bei einem Kreisdurchmesser von 5,5 mm und beginnender Schleim- hautablation in mehreren Passagen mit automatischer Randfreilegung
Abb. 19: Digital gesteuertes X-Runner-Handstück (Fotona) in fixer Lage bei einem Kreisdurchmesser von 5,5 mm und beginnender Schleim- hautablation in mehreren Passagen mit automatischer Randfreilegung
Abb. 20–22: Biopsie/Exzision eines Fibroms an der Zunge: Nd:YAG als Wellenlänge der Wahl. Schnitt nach Aktivierung der Faser für Chirurgie, sofortige kontrollierbare Koagulation,Eingriff ohne örtliche Betäubung
Abb. 23: Etappenweise Hämangiom-Entfernung an der Oberlippe mithilfe des Nd:YAG-Lasers und der „Eiswürfel-Technik“. Fünf vier- bis fünfminütige Sitzungen im Wochenrhythmus
Abb. 24: Etappenweise Hämangiom-Entfernung an der Oberlippe mithilfe des Nd:YAG-Lasers und der „Eiswürfel-Technik“. Fünf vier- bis fünfminütige Sitzungen im Wochenrhythmus
Abb. 25: Etappenweise Hämangiom-Entfernung an der Oberlippe mithilfe des Nd:YAG-Lasers und der „Eiswürfel-Technik“. Fünf vier- bis fünfminütige Sitzungen im Wochenrhythmus
Abb. 26: TwinLight Endo Protokoll: Erste Dekontamination und Gewebsentfernung mit Er:YAG und X-Pulse-Ansatz (Fotona), alternierende Aufbereitung kombiniert mechanisch und laserassistiert, Schlussdekontamination mit Nd:YAG
Abb. 27: TwinLight Endo Protokoll: Erste Dekontamination und Gewebsentfernung mit Er:YAG und X-Pulse-Ansatz (Fotona), alternierende Aufbereitung kombiniert mechanisch und laserassistiert, Schlussdekontamination mit Nd:YAG
Abb. 28: TwinLight Endo Protokoll: Erste Dekontamination und Gewebsentfernung mit Er:YAG und X-Pulse-Ansatz (Fotona), alternierende Aufbereitung kombiniert mechanisch und laserassistiert, Schlussdekontamination mit Nd:YAG
Abb. 29: TwinLight Endo Protokoll: Erste Dekontamination und Gewebsentfernung mit Er:YAG und X-Pulse-Ansatz (Fotona), alternierende Aufbereitung kombiniert mechanisch und laserassistiert, Schlussdekontamination mit Nd:YAG
Abb. 30-31: Laserunterstützte Fistelbehandlung zur Erhaltung von Zahn 26. Ablauf: Spülung, Dekontamination, Deepithelialisierung des Fistelkanals und Verschorfung inklusive PBM mit Dioden- (810 nm) oder Nd:YAG-Laser
Abb. 32: Geschlossene Parodontitistherapie
Abb. 33: Geschlossene Parodontitistherapie
Abb. 34: Geschlossene Parodontitistherapie
Abb. 35: Offene Parobehandlung: Nach Aufklappung und Gewebsentfernung mit Quarzansatz (Varian,Fotona), Lappen- und Wurzeloberflächenbearbeitung mit Saphiransatz (Chisel, Fotona) inkl. Deepithelialisierung und Nahtlegung
Abb. 36: Offene Parobehandlung: Nach Aufklappung und Gewebsentfernung mit Quarzansatz (Varian,Fotona), Lappen- und Wurzeloberflächenbearbeitung mit Saphiransatz (Chisel, Fotona) inkl. Deepithelialisierung und Nahtlegung
Abb. 37: Offene Parobehandlung: Nach Aufklappung und Gewebsentfernung mit Quarzansatz (Varian,Fotona), Lappen- und Wurzeloberflächenbearbeitung mit Saphiransatz (Chisel, Fotona) inkl. Deepithelialisierung und Nahtlegung
Abb. 38: Therapie der Zahnhalsüberempfindlichkeit mit Nd:YAG: Einminütiges, fast auf Kontakt scannen der Zahnhalsoberfläche
Abb. 39: Herpesbehandlung mit Nd:YAG (präoperativ)
Abb. 40: Herpesbehandlung mit Nd:YAG: Scannen ohne Kontakt bis ins Gesunde wegen nicht ersichtlicher Tiefenwirkung durchs obligate Feedback des Patienten während Bestrahlung
Abb. 41: Herpesbehandlung mit Nd:YAG: Ein Tag später mit Wundheilung und Symptomfreiheit
Abb. 42: PTT (EmunDo, ARC) basierend auf bakterizider Wirkung von Indocyaningrün: Applikation, transginigvale Aktivierung, Irradiation, erst diffus (BulpFiber), dann scharf (BareFiber). Konkremententfernung: klassisch oder Er:YAG
Abb. 43: PTT (EmunDo, ARC) basierend auf bakterizider Wirkung von Indocyaningrün: Applikation, transginigvale Aktivierung, Irradiation, erst diffus (BulpFiber), dann scharf (BareFiber). Konkremententfernung: klassisch oder Er:YAG
Abb. 44: PTT (EmunDo, ARC) basierend auf bakterizider Wirkung von Indocyaningrün: Applikation, transginigvale Aktivierung, Irradiation, erst diffus (BulpFiber), dann scharf (BareFiber). Konkremententfernung: klassisch oder Er:YAG
Abb. 45: NightLase; nichtinvasive Anti-Schnarchtherapie mit Er:YAG und fraktioniertem Handstück (PS03/04, Fotona), protokollisiertes Verfahren der spezifischen Irradiation verschiedener Areale
Abb. 46: NightLase; nichtinvasive Anti-Schnarchtherapie mit Er:YAG und fraktioniertem Handstück (PS03/04, Fotona), protokollisiertes Verfahren der spezifischen Irradiation verschiedener Areale
Abb. 47: NightLase; nichtinvasive Anti-Schnarchtherapie mit Er:YAG und fraktioniertem Handstück (PS03/04, Fotona), protokollisiertes Verfahren der spezifischen Irradiation verschiedener Areale
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben