direkt ansehen

Am 26./27. September 2014 fand im Hilton Hotel Düsseldorf mit neuer Ausrichtung als MUNDHYGIENETAG 2014 zum 17. Mal der Team-Kongress „DENTALHYGIENE START UP“ statt. Die wissenschaftliche Leitung der Tagung lag in den Händen von Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten.
zum ArtikelProf. Dr. Stefan Zimmer, wissenschaftlicher Leiter des MUNDHYGIENETAGES 2014
Blick in den vollen Tagungssaal
Der MUNDHYGIENETAG 2014 findet parallel zum 44. DGZI-Jahreskongress statt
Konzentration während der interessanten Vorträge
Das Referententeam des MUNDHYGIENETAGES 2014 – v.l.n.r.: Prof. Dr. Zimmer, Prof. Dr. Seemann, Priv.-Doz. Dr. Bizhang, Priv.-Doz. Dr. Petersilka
Reges Interesse der Teilnehmer während der Pausen in der Dentalaustellung
Das Dentalhygiene Journal der OEMUS MEDIA AG
Am Stand der Fa. Philips
Am Stand der Fa. Loser & Co.
Produkte der Fa. Loser & Co.
Prof. Dr. Zimmer während seines Vortrages zum Thema „Zahnpasta – Die Allzweckwaffe der oralen Prävention“
Prof. Dr. Stefan Zimmer hielt die ersten beiden Vorträge am Freitag
Reges Interesse der Teilnehmer während der Pausen in der Dentalaustellung
Viele Interessierte am Stand der Fa. Johnson & Johnson
Am Stand der Fa. Johnson & Johnson
Am Stand der Fa. TePe
Produkte der Fa. TePe
Priv.-Doz. Dr. Mozhgan Bizhang sprach über Mundspüllösungen und die Zahnzwischenraumreinigung
Blick ins Auditorium
Die Referenten standen im Anschluss an die Vorträge gern für Fragen zur Verfügung – rechts: Priv.-Doz. Dr. Bizhang
Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka während seines Vortrags „Supra- und subgingivale Irrigation: Was kann die „Munddusche“ wirklich leisten?“
Konzentration während der interessanten Vorträge
Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka sprach über Mundduschen
Prof. Dr. Zimmer stand den Teilnehmern selbstverständlich gern für Fragen zur Verfügung
Fragen, Anregungen und Diskussionen mit Prof. Dr. Stefan Zimmer
Blick in die Dentalausstellung
Am Stand der Fa. DPS
Am Stand der Fa. dentognostics
Großes Interesse an den Publikationen der OEMUS MEDIA AG
Am Stand der Fa. Philips
Am Stand der Fa. gsk
Großer Andrang in der Dentalausstellung
Blick in die Dentalausstellung
Prof. Dr. Rainer Seemann sprach über die Zungenreinigung
Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt
Das Interesse der Teilnehmer war groß – links: Prof. Dr. Rainer Seemann im Gespräch mit einer Teilnehmerin
Kollegialer Austausch während der Kongresspausen
Willkommen zum MUNDHYGIENETAG 2014
Christoph Jäger im Seminar „Ausbildung zur zertifizierten QM-Beauftragten QMB“
Iris Wälter-Bergobs Seminar zur Hygienebeauftragen war gut besucht
Der MUNDHYGIENETAG 2014 findet im Hilton Düsseldorf statt
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben