direkt ansehen

Mit Wedgewise™ steht ab sofort eine Behandlungsmethode zur Verfügung, die durch Einsatz geringerer Kräfte und Beseitigung unkontrollierter Kippbewegungen schnellere und gesündere Zahnbewegungen ermöglicht.
Fotos: Dr. Moshe Davidovitch
zum ArtikelFall 1 (Abb. 1–8) Abb. 1a und b: Profilansicht des Triamond®-Brackets mit einligiertem Wedgewise-Bogen (a) im Vergleich zum Edgewise-Bracket (b). Man beachte die Slot-Bogen-Passung. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 1a und b: Profilansicht des Triamond®-Brackets mit einligiertem Wedgewise-Bogen (a) im Vergleich zum Edgewise-Bracket (b). Man beachte die Slot-Bogen-Passung. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 2a und b: Abwechselnde Kronen- und Wurzelbewegung, wie sie beim Edgewise-„Jiggling“ (A+B=C) auftritt (a). Gradienten der Kompressionsumkehrbereiche (in rot) im PDL, wenn sich der Zahn mithilfe der Edgewise-Technik bewegt (b). © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 2a und b: Abwechselnde Kronen- und Wurzelbewegung, wie sie beim Edgewise-„Jiggling“ (A+B=C) auftritt (a). Gradienten der Kompressionsumkehrbereiche (in rot) im PDL, wenn sich der Zahn mithilfe der Edgewise-Technik bewegt (b). © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 3a–h: Intraorale Aufnahmen sowie Röntgenbilder vor Therapiebeginn. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 3a–h: Intraorale Aufnahmen sowie Röntgenbilder vor Therapiebeginn. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 3a–h: Intraorale Aufnahmen sowie Röntgenbilder vor Therapiebeginn. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 3a–h: Intraorale Aufnahmen sowie Röntgenbilder vor Therapiebeginn. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 3a–h: Intraorale Aufnahmen sowie Röntgenbilder vor Therapiebeginn. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 3a–h: Intraorale Aufnahmen sowie Röntgenbilder vor Therapiebeginn. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 3a–h: Intraorale Aufnahmen sowie Röntgenbilder vor Therapiebeginn. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 3a–h: Intraorale Aufnahmen sowie Röntgenbilder vor Therapiebeginn. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 4a–e: Bonding der Apparatur im Unterkiefer nach erfolgter Extraktion. Es wurde ein .014''er Wedgewise-NiTi-Rundbogen inseriert. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 4a–e: Bonding der Apparatur im Unterkiefer nach erfolgter Extraktion. Es wurde ein .014''er Wedgewise-NiTi-Rundbogen inseriert. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 4a–e: Bonding der Apparatur im Unterkiefer nach erfolgter Extraktion. Es wurde ein .014''er Wedgewise-NiTi-Rundbogen inseriert. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 4a–e: Bonding der Apparatur im Unterkiefer nach erfolgter Extraktion. Es wurde ein .014''er Wedgewise-NiTi-Rundbogen inseriert. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 4a–e: Bonding der Apparatur im Unterkiefer nach erfolgter Extraktion. Es wurde ein .014''er Wedgewise-NiTi-Rundbogen inseriert. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 5a–e: Zur Unterstützung des Lückenschlusses platzierte Elastikkette zwischen Zahn 31 und 42. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 5a–e: Zur Unterstützung des Lückenschlusses platzierte Elastikkette zwischen Zahn 31 und 42. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 5a–e: Zur Unterstützung des Lückenschlusses platzierte Elastikkette zwischen Zahn 31 und 42. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 5a–e: Zur Unterstützung des Lückenschlusses platzierte Elastikkette zwischen Zahn 31 und 42. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 5a–e: Zur Unterstützung des Lückenschlusses platzierte Elastikkette zwischen Zahn 31 und 42. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 6a–e: Wechsel auf einen .016'' x .016'' Wedgewise-NiTi-Bogen mit zeitgleichem Einsatz einer Elastikkette zwischen den ersten unteren Molaren. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 6a–e: Wechsel auf einen .016'' x .016'' Wedgewise-NiTi-Bogen mit zeitgleichem Einsatz einer Elastikkette zwischen den ersten unteren Molaren. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 6a–e: Wechsel auf einen .016'' x .016'' Wedgewise-NiTi-Bogen mit zeitgleichem Einsatz einer Elastikkette zwischen den ersten unteren Molaren. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 6a–e: Wechsel auf einen .016'' x .016'' Wedgewise-NiTi-Bogen mit zeitgleichem Einsatz einer Elastikkette zwischen den ersten unteren Molaren. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 6a–e: Wechsel auf einen .016'' x .016'' Wedgewise-NiTi-Bogen mit zeitgleichem Einsatz einer Elastikkette zwischen den ersten unteren Molaren. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 7a–e: Behandlungsfortschritt mit Wechsel auf eine Elastikkette mit kurzem Steg. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 7a–e: Behandlungsfortschritt mit Wechsel auf eine Elastikkette mit kurzem Steg. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 7a–e: Behandlungsfortschritt mit Wechsel auf eine Elastikkette mit kurzem Steg. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 7a–e: Behandlungsfortschritt mit Wechsel auf eine Elastikkette mit kurzem Steg. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 7a–e: Behandlungsfortschritt mit Wechsel auf eine Elastikkette mit kurzem Steg. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 8a–e: Intraorale Aufnahmen nach Behandlungsabschluss. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 8a–e: Intraorale Aufnahmen nach Behandlungsabschluss. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 8a–e: Intraorale Aufnahmen nach Behandlungsabschluss. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 8a–e: Intraorale Aufnahmen nach Behandlungsabschluss. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 8a–e: Intraorale Aufnahmen nach Behandlungsabschluss. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 9a und b: Die Wurzelintegrität konnte erhalten werden. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 1 (Abb. 1–8) Abb. 9a und b: Die Wurzelintegrität konnte erhalten werden. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 10a–h: Intraorale sowie Röntgenaufnahmen der klinischen Ausgangssituation. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 10a–h: Intraorale sowie Röntgenaufnahmen der klinischen Ausgangssituation. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 10a–h: Intraorale sowie Röntgenaufnahmen der klinischen Ausgangssituation. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 10a–h: Intraorale sowie Röntgenaufnahmen der klinischen Ausgangssituation. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 10a–h: Intraorale sowie Röntgenaufnahmen der klinischen Ausgangssituation. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 10a–h: Intraorale sowie Röntgenaufnahmen der klinischen Ausgangssituation. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 10a–h: Intraorale sowie Röntgenaufnahmen der klinischen Ausgangssituation. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 10a–h: Intraorale sowie Röntgenaufnahmen der klinischen Ausgangssituation. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 11a–e: Multibracketapparatur im Ober- und Unterkiefer. Es wurden .016''er Wedgewise-NiTi-Rundbögen inseriert. Paralleler Einsatz von Elastikketten im Unterkiefer, zwischen den Zähnen 36-34 sowie 47-44. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 11a–e: Multibracketapparatur im Ober- und Unterkiefer. Es wurden .016''er Wedgewise-NiTi-Rundbögen inseriert. Paralleler Einsatz von Elastikketten im Unterkiefer, zwischen den Zähnen 36-34 sowie 47-44. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 11a–e: Multibracketapparatur im Ober- und Unterkiefer. Es wurden .016''er Wedgewise-NiTi-Rundbögen inseriert. Paralleler Einsatz von Elastikketten im Unterkiefer, zwischen den Zähnen 36-34 sowie 47-44. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 11a–e: Multibracketapparatur im Ober- und Unterkiefer. Es wurden .016''er Wedgewise-NiTi-Rundbögen inseriert. Paralleler Einsatz von Elastikketten im Unterkiefer, zwischen den Zähnen 36-34 sowie 47-44. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 11a–e: Multibracketapparatur im Ober- und Unterkiefer. Es wurden .016''er Wedgewise-NiTi-Rundbögen inseriert. Paralleler Einsatz von Elastikketten im Unterkiefer, zwischen den Zähnen 36-34 sowie 47-44. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 12a–e: Inserieren des zweiten Bogen-Sets (.016'' x .016'' Wedgewise-NiTi-Vierkantbogen). Die zeitgleich zur Anwendung kommenden Klasse II-Gummizüge waren rechts 24 Stunden und links nachts zu tragen. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 12a–e: Inserieren des zweiten Bogen-Sets (.016'' x .016'' Wedgewise-NiTi-Vierkantbogen). Die zeitgleich zur Anwendung kommenden Klasse II-Gummizüge waren rechts 24 Stunden und links nachts zu tragen. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 12a–e: Inserieren des zweiten Bogen-Sets (.016'' x .016'' Wedgewise-NiTi-Vierkantbogen). Die zeitgleich zur Anwendung kommenden Klasse II-Gummizüge waren rechts 24 Stunden und links nachts zu tragen. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 12a–e: Inserieren des zweiten Bogen-Sets (.016'' x .016'' Wedgewise-NiTi-Vierkantbogen). Die zeitgleich zur Anwendung kommenden Klasse II-Gummizüge waren rechts 24 Stunden und links nachts zu tragen. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 12a–e: Inserieren des zweiten Bogen-Sets (.016'' x .016'' Wedgewise-NiTi-Vierkantbogen). Die zeitgleich zur Anwendung kommenden Klasse II-Gummizüge waren rechts 24 Stunden und links nachts zu tragen. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 13a–e bis 16a–e: Behandlungsfortschritt. Es wurden Elastikketten und asymmetrische intermaxilläre Gummizüge eingesetzt, was über die nächsten Kontrolltermine so beibehalten wurde. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 13a–e bis 16a–e: Behandlungsfortschritt. Es wurden Elastikketten und asymmetrische intermaxilläre Gummizüge eingesetzt, was über die nächsten Kontrolltermine so beibehalten wurde. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 13a–e bis 16a–e: Behandlungsfortschritt. Es wurden Elastikketten und asymmetrische intermaxilläre Gummizüge eingesetzt, was über die nächsten Kontrolltermine so beibehalten wurde. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 13a–e bis 16a–e: Behandlungsfortschritt. Es wurden Elastikketten und asymmetrische intermaxilläre Gummizüge eingesetzt, was über die nächsten Kontrolltermine so beibehalten wurde. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 13a–e bis 16a–e: Behandlungsfortschritt. Es wurden Elastikketten und asymmetrische intermaxilläre Gummizüge eingesetzt, was über die nächsten Kontrolltermine so beibehalten wurde. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 13a–e bis 16a–e: Behandlungsfortschritt. Es wurden Elastikketten und asymmetrische intermaxilläre Gummizüge eingesetzt, was über die nächsten Kontrolltermine so beibehalten wurde. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 13a–e bis 16a–e: Behandlungsfortschritt. Es wurden Elastikketten und asymmetrische intermaxilläre Gummizüge eingesetzt, was über die nächsten Kontrolltermine so beibehalten wurde. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 13a–e bis 16a–e: Behandlungsfortschritt. Es wurden Elastikketten und asymmetrische intermaxilläre Gummizüge eingesetzt, was über die nächsten Kontrolltermine so beibehalten wurde. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 13a–e bis 16a–e: Behandlungsfortschritt. Es wurden Elastikketten und asymmetrische intermaxilläre Gummizüge eingesetzt, was über die nächsten Kontrolltermine so beibehalten wurde. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 13a–e bis 16a–e: Behandlungsfortschritt. Es wurden Elastikketten und asymmetrische intermaxilläre Gummizüge eingesetzt, was über die nächsten Kontrolltermine so beibehalten wurde. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 13a–e bis 16a–e: Behandlungsfortschritt. Es wurden Elastikketten und asymmetrische intermaxilläre Gummizüge eingesetzt, was über die nächsten Kontrolltermine so beibehalten wurde. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 13a–e bis 16a–e: Behandlungsfortschritt. Es wurden Elastikketten und asymmetrische intermaxilläre Gummizüge eingesetzt, was über die nächsten Kontrolltermine so beibehalten wurde. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 13a–e bis 16a–e: Behandlungsfortschritt. Es wurden Elastikketten und asymmetrische intermaxilläre Gummizüge eingesetzt, was über die nächsten Kontrolltermine so beibehalten wurde. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 13a–e bis 16a–e: Behandlungsfortschritt. Es wurden Elastikketten und asymmetrische intermaxilläre Gummizüge eingesetzt, was über die nächsten Kontrolltermine so beibehalten wurde. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 13a–e bis 16a–e: Behandlungsfortschritt. Es wurden Elastikketten und asymmetrische intermaxilläre Gummizüge eingesetzt, was über die nächsten Kontrolltermine so beibehalten wurde. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 13a–e bis 16a–e: Behandlungsfortschritt. Es wurden Elastikketten und asymmetrische intermaxilläre Gummizüge eingesetzt, was über die nächsten Kontrolltermine so beibehalten wurde. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 13a–e bis 16a–e: Behandlungsfortschritt. Es wurden Elastikketten und asymmetrische intermaxilläre Gummizüge eingesetzt, was über die nächsten Kontrolltermine so beibehalten wurde. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 13a–e bis 16a–e: Behandlungsfortschritt. Es wurden Elastikketten und asymmetrische intermaxilläre Gummizüge eingesetzt, was über die nächsten Kontrolltermine so beibehalten wurde. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 13a–e bis 16a–e: Behandlungsfortschritt. Es wurden Elastikketten und asymmetrische intermaxilläre Gummizüge eingesetzt, was über die nächsten Kontrolltermine so beibehalten wurde. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 13a–e bis 16a–e: Behandlungsfortschritt. Es wurden Elastikketten und asymmetrische intermaxilläre Gummizüge eingesetzt, was über die nächsten Kontrolltermine so beibehalten wurde. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 17a–e: Intraorale Aufnahmen nach Behandlungsabschluss. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 17a–e: Intraorale Aufnahmen nach Behandlungsabschluss. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 17a–e: Intraorale Aufnahmen nach Behandlungsabschluss. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 17a–e: Intraorale Aufnahmen nach Behandlungsabschluss. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 17a–e: Intraorale Aufnahmen nach Behandlungsabschluss. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 18a–c: Die finalen Röntgenaufnahmen zeigen die positiven Veränderungen der Schneidezahninklination, die Protraktion des Zahns 47 sowie die Erhaltung der Wurzelintegrität. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 18a–c: Die finalen Röntgenaufnahmen zeigen die positiven Veränderungen der Schneidezahninklination, die Protraktion des Zahns 47 sowie die Erhaltung der Wurzelintegrität. © Dr. Moshe Davidovitch
Fall 2 (Abb. 10–18) Abb. 18a–c: Die finalen Röntgenaufnahmen zeigen die positiven Veränderungen der Schneidezahninklination, die Protraktion des Zahns 47 sowie die Erhaltung der Wurzelintegrität. © Dr. Moshe Davidovitch
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben