direkt ansehen

Vom 09. bis 11. Juni 2016 präsentierte die Österreichische Gesellschaft für Parodontologie auf der paroknowledge© das Schwerpunktthema „Implantologie im Fokus der Parodontologie“. Renommierte, internationale ExpertInnen beleuchteten neueste wissenschaftliche Daten, präsentierten Referenzfälle und zeigten praxisrelevante Erkenntnisse auf.
zum ArtikelHerzlich willkommen zur paroknowledge 2016 in Kitzbühel - zunächst im Regen.
Begrüßung in Kitzbühel, obligatorisch im Dirndl.
Am Freitag zeigte sich Kitzbühel von der schönsten Seite. Im Bild (v.l.): Dr. Mory; PD Dr. Bertl, M.Sc.; PD Dr. Lill; Dr. Fuchs-Martschitz, Kitzbühel; Dr. Bruckmann, M.Sc.; Dr. Müller-Kern (alle Wien).
ÖGP-Präsident PD Dr. Werner Lill während der Eröffnung.
Referenten unter sich: (v.l.) Dr. Michael Müller-Kern, wissenschaftlicher Leiter, Wien und DDr. Daniel Dalla Torre, Sterzing.
ÖGP-Generalsekretärin Dr. Corinna Bruckmann, M.Sc.
PD Dr. Clemens Walter, Basel, thematisierte im Straumann-Workshop die regenerative parodontologische Therapie.
Assistentinnen im Auditorium.
Pressekonferenz (v.l.): Günter Lichtner, Graz; Dr. Andreas Fuchs-Martschitz, Kitzbühel; Dr. Axel Mory, Wien; PD Dr. Werner Lill, Wien; Dr. Corinna Bruckmann, M.Sc., Wien.
Praktische Übungen waren am Donnerstag an der Tagesordnung.
PD Dr. Stefan Fickl, Würzburg, im Corporate Forum von Zimmer Biomet.
Die Teilnehmer des Workshops genossen die entpannte Atmosphäre.
PD Dr. Werner Lill am Stand der Fa. ZIMMER BIOMET.
PD DDr. Adrian Kasaj, M.Sc., Mainz, demonstrierte im Straumann-Workshop am Schweinekiefer.
Workshop-Teilnehmerin.
Auch Heraeus Kulzer gehörte zu den Sponsoren.
Das K3 KitzKongress war u.a. Gastgeber für die Assistentinnen-Workshops.
Prof. Dr. Ralf Rößler, Köln, vermittelte „Innovationen und Zukunftstechnologien in der parodontalen Instrumentierung“.
Konzentrierte Zuhörerinnen.
Anne-Claire van der Lans, Wien, vermittelte ein Update der Instrumentenkunde.
Praktische Übung...
... auch am Schweinekiefer...
... mit Live-Übertragung.
Einer der Keynote-Speaker war Univ.-Prof. Dr. Christof Dörfer, Kiel.
Welches Kraut ist gegen die Parodontitis gewachsen?
Das wissenschaftliche Hauptprogramm hat begonnen.
Am Stand der Fa. Procter & Gamble, einer der Sponsoren der Veranstaltung.
Keynote-Speaker Mag. Dominik Flener, Wien, überzeugte als Keynote-Speaker zum Thema "Patienten-Fokus" und im Intensiv-Seminar für das gesamte Team.
Am Stand der Fa. Straumann.
Ausblick in den Kongresspausen.
Am Stand der Fa. EMS.
v.l.: Dr. Corinna Bruckmann, M.Sc.; Dr. Michael Müller-Kern; PD Dr. Kristina Bertl, M.Sc., Wien, auf der Pressekonferenz.
Das Hotel Kaiserhof als einer von zwei Veranstaltungsorten.
Univ.-Prof. DDr. Christian Ulm, Wien, sprach über den transkrestalen/transalveolären Sinuslift.
Am Stand von Hager & Werken.
Im Workshop.
Am Stand der Fa. Heraeus Kulzer.
Dr. Karl Schwaninger, Wien, referierte über "Furktionsmanagement im Zeitalter der Implantation/Paro-Endo-Therapie".
Am Stand der Fa. orangedental.
Am Stand der OEMUS MEDIA AG, Medienpartner der paroknowledge 2016. © Robert Simon
PD Dr. Moritz Kebschull, Bonn, widmete sich der Rolle der Oberfläche bei periimplantären Erkrankungen.
Am Stand der Fa. Hain Lifescience.
Dr. Axel Mory, Wien.
Gut besuchter Vortragssaal.
Am Stand der Fa. WRIGLEY Austria.
Univ.-Prof. Dr. Giovanni Salvi, Bern, sprach über die "Implantat-Therapie bei parodontal kompromittierten Patienten und Periimplantitis".
Am Stand der Fa. NEOSS.
v.l.: PD Dr. Kristina Bertl, M.Sc. und Dr. Corinna Bruckmann, M.Sc., im Gespräch.
Am Stand von COLGATE-PALMOLIVE.
Auditorium.
Am Stand der Fa. Dexcel mit Mona Spatz, Köln, die ebenfalls zu den Referenten gehörte.
Teilnehmer des paroknowledge 2016.
Pause im K3 KitzKongress - Zeit für einen Besuch der Industrieausstellung.
Am Stand der Fa. THOMMEN Medical.
Univ.-Prof. Dr. Andreas Stavropoulos, Malmö, sorgte beim ÖGP-Youngsters-Programm an der "Greek Bar" für den gelungenen Mix...
... aus Fortbildung, Fachdiskussionen und Entspannung.
Am Stand der Fa. DENT-O-CARE.
Ass.-Prof. DDr. Ulrike Kuchler, Wien, hatte die "Alveolar Ridge Preservation: Sinn und Unsinn" zum Thema.
Am Stand der Fa. GlaxoSmithKline.
PD Dr. Christoph Ramseier, Bern, referierte über die "Systemische und lokale antibiotische, antiinfektiöse Therapie".
Am Stand der Fa. BREDENT.
Am Stand der Fa. W&H.
Interessierte Workshop-Zuhörerinnen.
Die Alm-Lounge-Party im Kitzbühel Country Club war...
... auch dieses Jahr ein Muss.
Glücklich über das gelungene paroknowledge 2016 (v.l.): Kongressleiter Dr. Andreas Fuchs-Martschitz, Kitzbühel und Günter Lichtner, Geschäftsführer triomondo marketing GmbH, Graz.
Nicht nur rund 380 Teilnehmer waren nach Kitzbühel gekommen, auch letztendlich die Sonne.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben