direkt ansehen

In Deutschland hat sich die digitale Zahnmedizin noch nicht vollständig durchgesetzt. In diesem Artikel sollen die Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Abformung in der Zahnarztpraxis mit besonderem Fokus auf die Implantatabformung aufgezeigt werden.
zum ArtikelAbb. 1a: Extraktionswunde ist nach drei Monaten Ausheilung geschlossen und bereit für den Re-entry.
Abb. 1b: Fertig aufbereiteter Implantatstollen.
Abb. 1c: Implantat auf Knochenniveau eingebracht.
Abb. 1d: Implantat mit eingebrachtem Gingivaformer.
Abb. 1e: Bildschirmabformungen der abgescannten Situation von lateral.
Abb. 1f: Bildschirmabformungen der abgescannten Situation von okklusal.
Abb. 1g: Die fertige Restauration auf dem gefrästen Polyurethan-Modell.
Abb. 1h: Die zementierte Restauration bei der Kontrolle nach zwei Wochen.
Abb. 2a: Das gemeinsame Abscannen von Zähnen und Implantaten.
Abb. 2b: Eingesetzte zementierte Restauration direkt nach der Eingliederung.
Abb. 2c: Durch eine tiefe Lachlinie kann der nicht ganz ideale Gingivaverlauf versteckt werden.
Abb. 3a: Krone 11 ästhetisch insuffizient durch eine vestibuläre Abplatzung.
Abb. 3b: Nach Kronenabnahme zeigt sich eine ungenügende Restzahnhartsubstanz.
Abb. 3c: Extraktion der Wurzel des Zahnes 11.
Abb. 3d: Entfernung des apikalen Granulationsgewebes.
Abb. 3e: Die gesäuberte Extraktionsalveole.
Abb. 3f: Einbringen des Implantats in die Extraktionsalveole.
Abb. 3g: Eingeschraubter Monoscankörper.
Abb. 3h: Fertige Restauration.
Abb. 4a: Initiale Situation mit insuffizient konservierend und prothetisch versorgtem Gebiss.
Abb. 4b: Röntgen nach Implantation.
Abb. 4c und d: Die Situation vor dem digitalen Abformen. Die Gingivaformer fungieren gleichzeitig als Scankörper.
Abb. 4e: Die abgescannte Situation.
Abb. 4f: Die abgescannte Situation.
Abb. 4g: Abschluss der Behandlung intraoral.
Abb. 4h: Abschluss der Behandlung extraoral.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben