direkt ansehen

Der Verlust von Frontzähnen im Oberkiefer ist aufgrund von Frontzahntraumata oder vorangegangenen erfolglosen Wurzelkanalbehandlungen in der zahnärztlichen Praxis oft gesehen und stellt den Zahnarzt vor eine schwierige Aufgabe.
Fotos: Autoren
zum ArtikelAbb. 1: Klinischer Ausgangsbefund bei Erstuntersuchung. © Autoren
Abb. 2: Intraorale Ausgangssituation: Fehlende Zähne 12–22 mit moderater Kieferkammatrophie. © Autoren
Abb. 3: Dreidimensionale Planung mit Planungssoftware NobelClinician 3D. © Autoren
Abb. 4: Intraoperative Situation nach Lappenbildung mit ausgeprägtem vestibulärem Defekt. © Autoren
Abb. 5: Verwendung einer im Hauslabor hergestellten Bohrschablone. © Autoren
Abb. 6: Implantation mit durchmesserreduzierten Eztetic™ Implantaten Regio 12, 11, 21, 22. © Autoren
Abb. 7: Auffüllen der Defekte mit xenogenem Knochenersatzmaterial (Bio-Oss®), gemischt mit Eigenknochen, der aus dem Bohrstollen gewonnen wurde. © Autoren
Abb. 8: Verwendung einer Kollagenmembran (OsseoGuard). © Autoren
Abb. 9: Röntgenkontrolle nach Implantation Regio 12–22. © Autoren
Abb. 10: Situation drei Wochen nach Freilegung. © Autoren
Abb. 11: Offene Abformung 12–22. © Autoren
Abb. 12a & b: Lachbild und En-face-Bild nach Eingliederung der implantatgetragenen Restauration 12–22, auffällig sind die durch lange Zahnlosigkeit fehlenden interdentalen Papillen. © Autoren
Abb. 13: Ausgangssituation nach Replantation vor 12 Jahren; stark verfärbte avitale Zähne 11 und 21 ohne Wurzelkanalbehandlung. © Autoren
Abb. 14: Zustand vor Wurzelkanalbehandlung. © Autoren
Abb. 15: Knöcherne Resorption und apikale Aufhellungen; Zustand nach maschineller Wurzelkanalbehandlung. © Autoren
Abb. 16: Röntgenkontrolle nach drei Monaten; ausgeprägte Resorption an Zahn 11 und Vergrößerung der apikalen Aufhellung an Zahn 21. © Autoren
Abb. 17: Intraoperative Ausgangssituation; fehlende vestibuläre Lamelle. © Autoren
Abb. 18: Röntgenkontrolle nach Implantation mit Zimmer Biomet T3 Implantaten (4,1 x 13 mm). © Autoren
Abb. 19: Provisorium nach Nahtentfernung ohne Approximal- und statische Kontakte. © Autoren
Abb. 20: Offene Abformung mit individualisierten Abformpfosten. © Autoren
Abb. 21: Emergenzprofil von okklusal nach dreimonatiger provisorischer Phase. © Autoren
Abb. 22: Emergenzprofil von vestibulär nach dreimonatiger provisorischer Phase. © Autoren
Abb. 23: Zirkonabutments auf Titanklebebasis mit sterilisiertem Teflonband verschlossen. © Autoren
Abb. 24: Röntgenkontrolle nach Eingliederung der Implantatkronen 11, 21. © Autoren
Abb. 25: Abschlussbild nach Eingliederung der implantatgetragenen, verblockten Restauration 11, 21. © Autoren
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben