direkt ansehen

Die Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern haben sich nach dem grossen Erfolg des ersten internationalen Symposiums „Regeneration and Esthetics in Periodontology and Implant Dentistry“ vor drei Jahren dazu entschlossen, in diesem Jahr eine Neuauflage des Kongresses vom 17. bis 19. November zu veranstalten.
zum ArtikelFür das 2nd International Symposium „Regeneration and Esthetics in Periodontology and Implant Dentistry“ war der Kursaal Bern die beste Adresse.
Welcome in Bern!
Prof. Dr. Daniel Buser, einer der beiden Schirmherren des Symposiums, eröffnete die Veranstaltung.
Die Nationenliste der Teilnehmer.
Der Rektor der Universität Bern, Prof. Dr. Christian Leumann, freute sich über das internationale Interesse am Symposium.
Auch Prof. Dr. Dr. Anton Sculean, der zweite Schirmherr der zweitägigen Veranstaltung, hiess die Gäste willkommen.
Bereits am Freitagmorgen war das Auditorium voll besetzt.
Mit dem Vortrag „Scientific up-date on bone substitutes and biologic agents as modulators of regeneration in periodontal and peri-implant defects” von Prof. Dr. Dieter Bosshardt begann das Wissenschaftsprogramm.
Anschliessend referierte Prof. Dr. Peter Windisch aus Ungarn über „Reconstructive periodontal surgery: possibilities and limits".
PD Dr. Vivianne Chappuis sprach über „The potential of composite grafts for bone augmentation in daily practice".
Lunchtime
Momentaufnahme
Geistlich Biomaterials, einer der Founding Partner des Symposiums.
Marianne Buob, Sales Manager Schweiz bei Bien-Air, im Kundengespräch.
In den Pausen bestand die Möglichkeit, sich mit den Posterpräsentationen zu beschäftigen.
"Netzwerken" in Bern
Nach der Pause folgten weitere Referate, u.a. zu „Regenerative periodontal therapy: a real alternative to dental implants?“ von Prof. Dr. Pierpaolo Cortellini aus Italien.
Während der Referate wurde fleissig fotografiert.
Beeindruckte mit seinem Vortrag über „Horizontal and vertical bone augmentation around implants with the sausage technique: Potential and limitations": Dr. Istvan Urban, Ungarn.
Die Schirmherren des Symposiums.
Blick in das Auditorium
Dr. Olivier Carcuac, Schweden, thematisierte „Treatment of peri-implantitis: what does work best?".
22 Unternehmen begleiteten das Symposium – hier der Stand von Cendres+Métaux.
Blick in die Dentalausstellung - hier ein Kundengespräch bei Straumann.
Entspannte Atmosphäre
Teilnehmerinnen in Bern
Gut gelaunte Referenten der Nachmittagssektion: Prof. Dr. Giovanni Zucchelli, Italien, und Dr. Isabella Rocchietta, Grossbritannien.
Die Podiumsdiskussion beendete den ersten Kongresstag, der unter dem Titel „Regeneration in Periodontology and Implant Dentistry" stand.
Geballte internationale Fachkompetenz: Die Referenten kamen aus sieben Ländern.
Am Samstagmorgen herrschte reges Treiben vor dem Stand von Straumann.
Prof. Dr. Giovanni Salvi und...
... Prof. Dr. Thomas von Arx führten durch den Samstag.
Aufmerksame Zuhörer
Über „Decision making in plastic-esthetic periodontal surgery" sprach Prof. Dr. Giulio Rasperini, Italien.
Prof. Dr. Ronald Jung kam aus Zürich nach Bern. Sein Thema war „The next level for hard- and soft tissue regeneration in esthetic implant sites".
Teilnehmerrunde beim Fototermin
„Long-term outcomes with plastic-esthetic periodontal surgery" lautete der Vortragstitel von Prof. Dr. Massimo De Sanctis, Italien.
Zum Teil erschreckende Beispiele von Misserfolgen präsentierte Prof. Dr. Buser während seines Vortrages zum Thema „Surgical concepts to handle esthetic disaster cases".
Auch in den Pausen wurde intensiv diskutiert.
Einer der beiden Preisträger des Posterwettbewerbes: Dr. Yoshinori Shirakata, Japan.
Für den 2. Preisträger des Posterwettbewerbes, Dr. Stijn Vervaeke aus Belgien, nahm dessen Chef, Prof. Dr. Hugo De Bruyn, die Auszeichnung entgegen.
Das Team des CCDE sorgte für einen reibungslosen Ablauf der zweitägigen Veranstaltung.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben